matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungLGS mit Nullzeile
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - LGS mit Nullzeile
LGS mit Nullzeile < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LGS mit Nullzeile: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 So 26.05.2013
Autor: Salva

Hallo an alle:

ich habe eine lineares Gleichungsystem mit einer Nullzeile:

r     s    t
-2   1   2 | 0
1  -6  -1  | 0
0    0  0   |  0

z=t

Aber: wenn ich jetzt t in die zweite Zeile einsetzen will, wie mache ich das denn dann mit dem r? ich kann ja nicht nach s und r auflösen.


Ich habe mir gedacht:

r     s    t
-2   1   2 | 0
1  -6  -1  | 0    * 2  + erste Zeile
0    0  0   |  0

dann ergeben sich für s und r aber seltsame Zahlen. Kann das stimmen?


Bitte um Hilfe!

Beste Grüße und danke im vorraus

        
Bezug
LGS mit Nullzeile: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 So 26.05.2013
Autor: angela.h.b.


> Hallo an alle:

>

> ich habe eine lineares Gleichungsystem mit einer
> Nullzeile:

>

> r s t
> -2 1 2 | 0
> 1 -6 -1 | 0
> 0 0 0 | 0

>

> z=t

Hallo,

was meinst Du mit z=t? Oder ist das ein Irrläufer?

Ah, vielleicht verstehe ich: Du willst t als freie Variable wählen?

Bring das Ganze lieber erstmal auf Zeilenstufenform (Dreiecksform):

> Ich habe mir gedacht:

>

> r s t
> -2 1 2 | 0
> 1 -6 -1 | 0 * 2 + erste Zeile
> 0 0 0 | 0

Das ist doch eine gute Idee.
Teilst Du uns das Ergebnis auch mit?

> dann ergeben sich für s und r aber seltsame Zahlen. Kann
> das stimmen?

Keine Ahnung. Ich weiß ja nicht, was Du unter "seltsamen Zahlen" verstehst.
Es wäre eine gute Idee, uns den weiteren verlauf der Rechnung auch mitzuteilen, damit wir entscheiden können, ob sie richtig ist.

LG Angela


>
>

> Bitte um Hilfe!

>

> Beste Grüße und danke im vorraus


Bezug
                
Bezug
LGS mit Nullzeile: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:10 So 26.05.2013
Autor: Salva

Hallo und vielen Dank für die Antwort!


ja, mit z=t meinte ich genau das: ich wähle für t eine freie variable.


Ich habe also z=t

wenn ich wie angegeben die zweite Zeile mit 2 multipliziere und sie von der ersten Zeile subtrahiere, dann erhalte ich:

-11s= 0
s= 0

-2r +2t= 0/-2t
-2r=-2t /:(-2)
r=t


Kommt das so hin?


Beste Grüße

Bezug
                        
Bezug
LGS mit Nullzeile: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 So 26.05.2013
Autor: M.Rex


> Hallo und vielen Dank für die Antwort!

>
>

> ja, mit z=t meinte ich genau das: ich wähle für t eine
> freie variable.

>
>

> Ich habe also z=t

>

> wenn ich wie angegeben die zweite Zeile mit 2 multipliziere
> und sie von der ersten Zeile subtrahiere, dann erhalte ich:

>

> -11s= 0
> s= 0

>

> -2r +2t= 0/-2t
> -2r=-2t /:(-2)
> r=t

>
>

> Kommt das so hin?

>
>

> Beste Grüße

Deine Lösung r=z, s=0 und t=z ist korrekt, du solltest alle Lösungen in Abhängigkeit von dem gesetzten Parameter - hier t - darstellen.

Marius

Bezug
                                
Bezug
LGS mit Nullzeile: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:25 So 26.05.2013
Autor: Salva

Hallo Marius,


tut mir leid, aber ich habe deine letzte Anmerkung nicht verstanden.

Bezug
                                        
Bezug
LGS mit Nullzeile: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 So 26.05.2013
Autor: M.Rex


> Hallo Marius,

>
>

> tut mir leid, aber ich habe deine letzte Anmerkung nicht
> verstanden.

Wenn du ein Gleichungssystem parameterabhängig löst, musst du alle nicht eindeutig lösbaren Variablen in Abhängigkeit von eben jenem Parameter notieren. In deinem Fall hattest du t:=z per Definition gesetzt, also solltest du auch r=t in Abhängigkeit von z darstellen, also r=z.

Um das zu verdeutlichen, werden als gesetzte Parameter oft griechische Buchstaben verwandt.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]