matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraLGS aus Textaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - LGS aus Textaufgabe
LGS aus Textaufgabe < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LGS aus Textaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 Sa 19.01.2008
Autor: Julian

Aufgabe
Stellt man in einer dreistelligen Zahl mit der Quersumme 9 die dritte Ziffer
an den Anfang, so nimmt die Zahl um 135 zu. Die um 3 vergrößerte dritte
Ziffer ergibt den fünften Teil der aus den ersten beiden Ziffern bestehenden
Zahl. Wie heißt die Zahl?

Hallo zusammen!

Als ich die Aufgabe gesehen habe dachte ich: pah, Scheissaufgabe :-/
Dann hab ich etwas überlegt und bin auf drei Gleichungen gekommen:

1. [mm] x_{1} [/mm] + [mm] x_{2} [/mm] + [mm] x_{3} [/mm] = 9
2. [mm] 100x_{3} [/mm] + [mm] 10x_{2} [/mm] + [mm] x_{1} [/mm] = [mm] 100x_{1} [/mm] + [mm] 10x_{2} [/mm] + [mm] x_{3} [/mm] + 135
3. [mm] x_{3} [/mm] + 3 = [mm] \bruch{1}{5} [/mm] * [mm] (100x_{1} [/mm] + [mm] 10x_{2}) [/mm]

Was ich mir dabei gedacht habe war folgendes:
Die erste Gleichung beschreibt die Quersumme,
die zweite Gleichung beschreibt den Sachverhalt, dass durch Vertauschung der 100er und 1er die Zahl um 135 größer wird und die dritte Gleichung sagt aus, dass bei Erhöhung der 1er um 3 sie [mm] \bruch{1}{5}mal [/mm] so groß ist wie die ersten beiden Ziffern.

Ich bin auf ein Ergebnis gekommen was zwar meine Gleichungen erfüllt, jedoch keine sinnvolle Zahl ergibt:
[mm] x_{1} [/mm] = [mm] \bruch{-8}{11} [/mm]
[mm] x_{2} [/mm] = [mm] \bruch{100}{11} [/mm]
[mm] x_{3} [/mm] = [mm] \bruch{7}{11} [/mm]

Ahh beim schreiben fällt mir auf, dass die dritte Gleichung falsch ist, müsste sie nicht korrekt heißen: 3. [mm] x_{3} [/mm] + 3 = [mm] \bruch{1}{5} [/mm] * [mm] (10x_{1} [/mm] + [mm] x_{2})? [/mm]

Was meint ihr dazu? Bevor ich weiter- bzw. von Neuem rechne, wollte ich mal eure Meinung dazu hören.

Vielen Dank schonmal!

Lieben Gruß,
Julian

        
Bezug
LGS aus Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Sa 19.01.2008
Autor: Steffi21

Hallo,

überdenke deine 3. Gleichung, dort steht "aus den ersten beiden Ziffern bestehende Zahl", es ist also eine zweistellige Zahl:

[mm] x_3+3=\bruch{1}{5}(10x_1+x_2) [/mm] hast du erkannt

überdenke deine 2. Gleichung, dort steht "die dritte Ziffer an den Anfang", [mm] x_1 x_2 x_3 [/mm] sind die Ziffern, jetzt 3. Ziffer an den Anfang ergibt: [mm] x_3 x_1 x_2 [/mm]

[mm] 100x_3+10x_1+x_2=100x_1+10x_2+x_3+135 [/mm]

Lösung für [mm] x_1, x_2 [/mm] und [mm] x_3 [/mm] können nur natürliche Zahlen sein,

Steffi

Bezug
                
Bezug
LGS aus Textaufgabe: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 19:46 Sa 19.01.2008
Autor: Julian

Super, vielen Dank :)

Hätte ich etwas besser nachgedacht wär ich gleich auf das Ergebnis gekommen.
Habs grad nochmal nachgerechnet - es stimmt! :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]