matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLogikLGS aufstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Logik" - LGS aufstellen
LGS aufstellen < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LGS aufstellen: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Do 12.05.2011
Autor: mobey

Aufgabe
Bei der Mischung von geschmolzenem Kupfer und Zink entsteht eine Legierung, die Messing
genannt wird. Unterschiedliche Arten von Messing k¨onnen nun am Gehalt des Kupfer in der Legierung
unterschieden werden. Das sogenannte Messing 60 enth¨alt 60% reines Kupfer, Messing 80
enth¨alt 80% usw.
Wie viel kg Messing 60 und wieviel kg Messing 80 sind notwendig, um 25kg Messing 67 herzustellen?
Stellen Sie zur L¨osung der Aufgabe ein lineares Gleichungssystem auf und l¨osen Sie dieses.
Schreiben Sie das Gleichungssystem außerdem auch in Matrixschreibweise auf. Handelt es sich um
ein homogenes oder inhomogenes lineares Gleichungssystem?

Wie stelle ich das LGS auf? Ich blicke da einfach nicht durch. Ich hab mir nur gedacht, dass 1KG Messing 60 aus 600g Kupfer und 400g Zink besteht. Aber ein LGS aufstellen ist für mich gerade unmöglich. Ich wäre für jeden Hilfe sehr dankbar.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
LGS aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 Do 12.05.2011
Autor: Steffi21

Hallo

Legierung 1 enthält: 60% Cu und 40% Zn
Legierung 2 enthält: 80% Cu und 20% Zn
Legierung 3 enthält: 67% Cu und 33% Zn (die neue Legierung)

25kg werden hergestellt, bestehend aus 16,75kg Cu und 8,25kg Zn,

es werden x Kilogramm von Legierung 1 und y Kilogamm von Legierung 2 benötigt

x+y=25

stelle jetzt eine Gleichung für Cu der Legierung 3 auf

Steffi



Bezug
                
Bezug
LGS aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Do 12.05.2011
Autor: mobey

Hmm... Würde die dann in etwa so aussehen?

67x + 33y = 25? Ich blicke da gar nicht durch...

Bezug
                        
Bezug
LGS aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:50 Do 12.05.2011
Autor: DanielBeta87

Hallo!

Ich fange am besten nochmal vorn an: Sagen wir x={Menge von Legierung 1 in kg (60%)} und y={Menge von Legierung 2 in kg (80%)}, dann bekommen wir zwei Gleichungen:

[mm] \begin{matrix} I:& 0,6x + 0,8y &=&0,67*25 \\ II:& x + y &=& 25 \end{matrix} [/mm]

zu I: Die Menge an Kupfer in Legierung 1 (60%*x) + die Menge an Kupfer  in Legierung 2 (80%*y) entspricht der Menge an Kupfer in Legierung 3 (67%*25kg).

zu II: Natürlich muss die Summe des Gewichts von x und y 25 kg betragen.

Wenn du die Gleichung dann löst (zb. Einsetzverfahren) solltest du auf x=16,25 und y=8,75 kommen. Es werden also 16,25kg von Legierung 1 und 8,75kg von Legierung 2 benötigt um 25kg der Legierung 3 herzustellen.

Gruß
Daniel

Bezug
                                
Bezug
LGS aufstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:28 Fr 13.05.2011
Autor: mobey

Ah, vielen Dank. Das hat mir jetzt die "Augen geöffnet" :D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]