matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikLGS,Cramer,Etechnik,Kirchhoff
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - LGS,Cramer,Etechnik,Kirchhoff
LGS,Cramer,Etechnik,Kirchhoff < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LGS,Cramer,Etechnik,Kirchhoff: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:28 Do 25.08.2011
Autor: Manu87

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hi Leute ich hab grad ein bisschen Probleme mit dem Kirchhoff. Ich habe mal die komplizierte Aufgabe weggelassen und ein einfdaches Schaltbild, das das Problem auch schildert genutzt. Im Bild zu sehen - der denkbar einfachste Schaltkreis mit Stromquelle den es gibt. Aber irgendwie bekomme ich es nicht gebacken.

[mm] $I_1+I_2=I_0$ [/mm]
[mm] $R_1I_1+R_2I_2=0$ [/mm]

sind meine Kirchoffschen Regeln die ich dazu aufgestellt habe. Nun will ich mit Hilfe der Cramerschen Regel die Ströme errechen und bekomme aber als Ergebnis etwas, das von der Stromteilerregel abweicht. Wenn ich folgende meines erachtens falsche Gleichung nutze:

[mm] $-R_1I_1+R_2I_2=0$ [/mm]

dann geht alles auf. Also vermute ich, dass ich die 2te Kirchhoffsche Regel missverstanden habe. Allerdings laut Definition "Die Summe aller Spannungen in einer Masche gibt 0", heißt das doch einfach alles außer Quellen aufsummieren, letztere subtrahieren. Weil die "macht" ja die Spannung. [mm] $R_1$ [/mm] hier aber nicht wirklich. Wenn es jetz tatsächlich so ist , dass ich die Spannungsrichtung beachten muss, was bringt mir die Regel dann in komplizierten Netzwerken in denen ich nur Stromquellen habe und Potentiale nicht auf dne ersten Blick erkennen kann?

Ich danke schon einmal für eure Antworten.

grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
LGS,Cramer,Etechnik,Kirchhoff: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 Do 25.08.2011
Autor: leduart

Hallo
du solltest Umlaufpfeile und Strompfeile einzeichnen.
Z:Bso Srtom I1,I2 jeweils von oben nach unten. Umlauf in der  rechten masche im Uhrzeigersinn, dann ist die Spannung an R1 gegen Stromrichtung , bei R2 in Stromrichtung. also deine Richtige Gl_ [mm] -R_1I_1+R_2I_2=0 [/mm]
Summe aller Spanungen im  geschlossenen Kreis gerechnet ergibt 0! du musst also im Kreis rumlaufen.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]