matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKurzschluss zweier Kabel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Kurzschluss zweier Kabel
Kurzschluss zweier Kabel < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurzschluss zweier Kabel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Do 17.02.2011
Autor: florian2840

Aufgabe
Zwei im Abstand von 1 cm parallel verlaufende 1 m lange elektrische
Leitungen mit einem Querschnitt von 4 mm2 und einem Widerstand von
5; 5 m­=m liegen an einer Spannung von 400 V. Welche KrÄafte entstehen
bei einem Kurzschluss?

Hallo,

ich hab mal wieder ne Frage. Wahrscheinlich ist die Aufgabe ganz banal, aber ich hab überhaupt keine Ahnung, wie ich da rangehen soll. Habe leider nur das Endergebnis, also keinen Lösungsweg.

Mir ist nicht mal ersichtlich wie man die Kabel kurzschließen soll. Da beide Kabel ja schon an einer Spannungsquelle hängen, schließen sie diese doch eigentlich schon kurz. Der Widerstand des Kabel kann ja eig vernachlässigt werden.
Oder ist das eine Ende des Kabels am Pluspol, das andere Kabel am Minuspol und wenn man die anderen beiden Enden zusammenführt, kommt es zu dem gewünschten Kurzschluss, da man durch den Zusammenschluss beider Kabel eine leitende Verbindung zwischen Plus und Minuspol geschaffen hat?

Ich hoffe jemand blickt da durch,

flo

        
Bezug
Kurzschluss zweier Kabel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 Do 17.02.2011
Autor: chrisno

So wie ich die Aufgabe verstehehast Du zwei Kabel, die parallel verlaufen, sagen wir von links nach rechts. Am linken Ende klemmst Du die beiden Pole der Spannungsquelle an. Am rechten Ende schließt Du sie kurz. Der Strom wird durch den Widerstand, was immer auch das heißen soll, was Du da hingeschirben hast, bestimmt. Die Anziehungskraft ergibt sich aus der Kraft auf einen Leiter im Magnetfeld des anderen Leiters.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]