matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKurze Frage: Selbstinduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Kurze Frage: Selbstinduktion
Kurze Frage: Selbstinduktion < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurze Frage: Selbstinduktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:39 Do 14.12.2006
Autor: oli_k

Hallo,
kurze Frage, morgen um 9:30 wird Klausur geschrieben. Ist mir gerade noch so durch den Kopf gegangen:
Der Betrag der Selbstinduktionsspannung einer Spule ist doch beim Ein- und Ausschalten gleich, oder? Zumindestens liegt mir der Graf eines Oszilloskops vor, der bei Rechteckspannung dieselbe Induktionsspannung bei beidem anzeigt, einmal negativ, einmal positiv.

Jetzt dazu meine Frage: Wenn ich eine Batterie mit z.B. 5V habe und beim Ausschalten Spannungsspitzen von 90V (also eine Induktionsspannung von 90V)... Warum habe ich dann nicht beim Einschalten, wenn die Flussänderung positiv ist, eine negative Induktionsspannung von 90V?

Im Buch steht nur, dass die Induktionsspannung der Spannung im Kreis entgegenwirkt und somit betraglich gelich gross ist. Das wundert mich jedoch, da die Induktionsspannung beim Einschalten dann [mm] =|U_{Bat}| [/mm] wäre, beim Ausschalten jedoch ein Vielfaches von [mm] U_{Bat}. [/mm] Werde morgen früh gegen 7.45 nochmal rein gucken, wär gut, wenn eine Antowrt da wäre, wenn nicht, nach der Klausur interessiert es mich trotzdem noch!

Danke
Oli

        
Bezug
Kurze Frage: Selbstinduktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:08 Fr 15.12.2006
Autor: leduart

Hallo
Beim Ausschalten hat man ja keinen geschlossenen Stromkreis mehr, d.h. die Spannung am Schalter kann sehr hoch werden, z,bsp. wird so der Zündfunke im Auto durch das Unterbrechen des Zündspulenstroms erzeugt. sobald der Funke zündet, also eine Verbindung entsteht, bricht die Spg. zusammen.
Beim Einschalten, "versucht" sich der Strom schnell zu ändern, dadurch entsteht die Gegenspannung, aber wenn sie beinahe die 5V deiner Batterie erreicht hat (praktisch momentan) wenn kein R vorliegt, kann sich ja der Strom nicht mehr ändern, also keine Gegenspannung mehr.
Wenn man dagegen eine Rechteckspannungsquelle anlegt, kann sich in einem Trafo in der Sekundärspule beim rauf und runtergehen dieselbe Spannung einstellen. das war wahrscheinlich euer Versuch mit dem Oszillograph.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Kurze Frage: Selbstinduktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:31 Fr 15.12.2006
Autor: oli_k

Hallo, danke!
Wie erwartet war das auch Teilaufgabe der fünfstündigen Klausur heute. Dank diener Hilfe war das Verständnis relativ schnell da, und auch das mit dem Fukenmusste erwähnt werden. Also zweistellige Punkteanzahl war das mindestens heut glaub ich :)

Vielen Dank!!
Oli

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]