Kurvenlänge < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo kann mir vielleicht jemand sagen wie ich mit den beiden folgenden Punkten die Länge bestimmen kann. Habe da absolut keine Idee.
 
 
Berechnen Sie für die durch die Parameterdarstellung
 
[mm] \vec{r}(t)=\vektor{a cos (t) \\ a sin (t)\\bt}, 0\le [/mm] t [mm] \le 2\pi [/mm] gegebene Spirale die Länge der Kurve zwischen den Punkten 
 
[mm] P_1=\vec{r}(t=0)=(a,0,0) [/mm] und [mm] P_2=\vec{r}(t=2\pi)=(a,0,2\pi [/mm] b)
 
 
Danke für Eure Hilfe.
 
Liebe Grüsse Jessy
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Jessy,
 
 
> Hallo kann mir vielleicht jemand sagen wie ich mit den 
 
> beiden folgenden Punkten die Länge bestimmen kann. Habe da 
 
> absolut keine Idee.
 
> 
 
> Berechnen Sie für die durch die Parameterdarstellung
 
> [mm]\vec{r}(t)=\vektor{a cos (t) \\ 
  a sin (t)\\ 
 bt}, 0\le[/mm] t [mm]\le 2\pi[/mm] 
 
> gegebene Spirale die Länge der Kurve zwischen den Punkten 
 
> [mm]P_1=\vec{r}(t=0)=(a,0,0)[/mm] und [mm]P_2=\vec{r}(t=2\pi)=(a,0,2\pi[/mm] b)
 
 
Na, du sollst die Bogenlänge berechnen, die Grenzen des zu berechnenden Integrals sind ja angegeben: untere: [mm]t=0[/mm], obere [mm]t=2\pi[/mm]
 
 
Wie lautet die Formel für die Bogenlänge?
 
 
Nachschlagen!
 
 
> 
 
> Danke für Eure Hilfe.
 
> Liebe Grüsse Jessy 
 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   So habe die Formel gefunden.
 
[mm] \integral_{0}^{2\pi} {\wurzel {(\bruch{dx(t)}{dt})^2+(\bruch{dy(t)}{dt})^2+(\bruch{dz(t)}{dt})^2{}} dt}
 [/mm] 
Also muss ich erstmal x,y und z von [mm] \vec{r}(t) [/mm] ableiten oder?
 
Liebe Grüsse Jessy
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo jessy1985,
 
 
> So habe die Formel gefunden.
 
>  [mm]\integral_{0}^{2\pi} {\wurzel {(\bruch{dx(t)}{dt})^2+(\bruch{dy(t)}{dt})^2+(\bruch{dz(t)}{dt})^2{}} dt}[/mm]
 
>  
 
> Also muss ich erstmal x,y und z von [mm]\vec{r}(t)[/mm] ableiten 
 
> oder?
 
 
 
Ja.
 
 
 
>  Liebe Grüsse Jessy 
 
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ok danke. Also ergibt sich [mm] \bruch{d\vec{r}}{dt}= \vektor{-asin(t) \\ acos(t)\\ t}
 [/mm] 
Ist das richtig?
 
Liebe Grüsse jessy
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo nochmal,
 
 
 
> Ok danke. Also ergibt sich [mm]\bruch{d\vec{r}}{dt}= \vektor{-asin(t) \\ 
  acos(t)\\ 
  t}[/mm]
 
>  
 
> Ist das richtig?
 
 
Fast, die Ableitung der 3. Komponente solltest du nochmal prüfen ...
 
 
>  Liebe Grüsse jessy 
 
 
Zurück  
 
 
schachuzipus
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Danke. Das müsste b sein.Das setze ich nun einfach in die Formel ein und erhalte: [mm] \wurzel{a^2sin^2 t + a^2 cos^2 t +b^2}= \wurzel{a^2+b^2}
 [/mm] 
Liege ich da falsch?
 
Liebe Grüsse Jessy
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo jessy1985,
 
 
> Danke. Das müsste b sein.Das setze ich nun einfach in die 
 
> Formel ein und erhalte: [mm]\wurzel{a^2sin^2 t + a^2 cos^2 t +b^2}= \wurzel{a^2+b^2}[/mm]
 
>  
 
> Liege ich da falsch?
 
 
 
Da liegst Du goldrichtig.
 
 
 
>  Liebe Grüsse Jessy 
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Super danke! :)
 
Das ist aber eine Konstante die vor dem Integral stehen kann oder? Somit würde nach dem Integral doch nur 1dt stehen und das wäre mit den Grenzen eingesetzt 2 [mm] \pi [/mm] - 0. Und insgesamt wäre die Länge [mm] \wurzel{a^2+b^2} 2\pi
 [/mm] 
Liebe Grüsse
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                          | 
         
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo jessy1985,
 
 
> Super danke! :)
 
>  Das ist aber eine Konstante die vor dem Integral stehen 
 
> kann oder? Somit würde nach dem Integral doch nur 1dt 
 
 
 
Ja, das ist richtig.
 
 
 
> stehen und das wäre mit den Grenzen eingesetzt 2 [mm]\pi[/mm] - 0. 
 
> Und insgesamt wäre die Länge [mm]\wurzel{a^2+b^2} 2\pi[/mm]
 
 
 
Auch das ist richtig.  
 
 
 
>  Liebe 
 
> Grüsse 
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                  | 
          
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Danke für eure Hilfe.
 
So weit so gut aber warum wurden die Werte der Punkte für t=0 und [mm] t=2\pi [/mm] angegeben. Die Punkte waren für das Lösen der Aufgabe ja nicht wirklich von Bedeutung.
 
Liebe Grüsse
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                          | 
           
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo jessy1985,
 
 
> Danke für eure Hilfe.
 
>  So weit so gut aber warum wurden die Werte der Punkte für 
 
> t=0 und [mm]t=2\pi[/mm] angegeben. Die Punkte waren für das Lösen 
 
> der Aufgabe ja nicht wirklich von Bedeutung.
 
 
 
Ja.
 
 
 
>  Liebe Grüsse 
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |