matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenKurvenlänge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Kurvenlänge
Kurvenlänge < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvenlänge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Mo 28.01.2008
Autor: bjoern.g

[Dateianhang nicht öffentlich]

ich nehm an da is sowieso schon ein fehler drin


also s(t) müsste sein [mm] \vektor{t \\ \wurzel{t}} [/mm]

dann ableiten s'(t) = [mm] \vektor{1 \\ 0.5*(t)^{-0,5}} [/mm]

betrag wäre [mm] \wurzel{1+\bruch{1}{4t}} [/mm]

so dann integral [mm] \integral_{0}^{t}{\wurzel{1+\bruch{1}{4t}} dx} [/mm]

und hier hängts
mit substitution komm ich da nich weit

kann jemand helfen :(

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kurvenlänge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Mo 28.01.2008
Autor: leduart

Hallo
Das mit [mm] s(t)=\wurzel{x} [/mm] versteh ich nicht, aber wenn deine Interpretation richtig ist, dann ist auch
[mm] s(u)=\vektor{u^2 \\ u} [/mm] ne mögliche Parametrisierung, und du hast ein einfacheres Integral,
Vorsicht, das geht natürlich nicht für die Geschwindigkeit, aber da musst du ja nur ableiten.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Kurvenlänge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:34 Mo 28.01.2008
Autor: bjoern.g

hmm s(u) ..........

versteh ich jetzt leider nicht so ganz wie du das meinst

ka der stellt immer so seltsame aufgaben also so wie ichs rausbekomme

kann ich das integral nicht lösen

aber deine interpretation versteh ich leider nicht :(

Bezug
                        
Bezug
Kurvenlänge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Mo 28.01.2008
Autor: leduart

Hallo
ich hab einfach die Kurve anders parametrisiert. die Kurvenlänge hängt nicht von der Parametrisierung ab!
Anschaulich hast du ja als Kurve ne Wurzelfunktion. Ich berechne die Kurvenlänge der Parabel, die natürlich dieselbe kurvenlänge hat. wenn [mm] y(t)=\wurzel{x(t)} [/mm] ist ist auch [mm] x(t)=y^2(t) [/mm] und das ist der Kurve egal. Anders ist es, wenn t die Zeit ist, dann muss sie natürlich stehen bleiben um die Geschw. durch differenzieren rauszukriegen.
Wenn du dein Integral unbeding willst substituiere [mm] t=u^2 [/mm] dann kommst du auch auf mein Ergebnis.

Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Kurvenlänge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 Mo 28.01.2008
Autor: bjoern.g

aber wie soll ich das integrieren


das integral das ich oben aufgestellt hab in meinem 1.posting kann ich nciht lösen!

substitution funzt nicht

Bezug
                
Bezug
Kurvenlänge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:04 Di 29.01.2008
Autor: leduart

Hallo
Du gehst auf meine Posts nicht ein. ich hab dir ein anderes Integral geschrieben, und ne Substitution. das entsehende integral geht mit der Subst. x=sinhu oder coshu.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]