matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesKurvenintegration
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Kurvenintegration
Kurvenintegration < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvenintegration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 So 06.02.2011
Autor: Slint

Aufgabe
Berechnen Sie das Kurvenintegral [mm] $\integral_{K}\vec{F} d\vec{r}$ [/mm] für [mm] $\vec{F}(x,y)=(xe^y,e^x), [/mm] wenn [mm]K[/mm] der Polygonzug $(0,1) [mm] \to [/mm] (0,0) [mm] \to [/mm] (2,0)$ ist.

Hallo alle zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich der oben genannten Aufgabe. Erstmal möchte ich meinen Lösungsweg nennen:

1. Schritt) Test ob [mm] $\vec{F}(x,y)$ [/mm] ein Potentialfeld ist, dies wird mit der Bedingung [mm] $rot\vec{F}=0$ [/mm] überprüft. Ergebnis: [mm] $\vec{F}$ [/mm] ist kein Potentialfeld, also ist [mm] $\integral_{K}\vec{F} d\vec{r}$ [/mm] wegabhängig.

2. Schritt) Parametrisierung der beiden Geraden [mm] $K_1$ [/mm] und [mm] $K_2$, [/mm] genau hier habe ich eine Frage.

Ich habe die Gerade [mm] $K_1$ [/mm] wie folgt parametrisiert, [mm] $K_1=[(0,1-t), [/mm] 0 [mm] \le [/mm] t [mm] \le [/mm] 1]$. Gerade [mm] $K_2$ [/mm] wurde wie folgt parametrisiert, [mm] $K_2=[(2t,0), [/mm] 0 [mm] \le [/mm] t [mm] \le [/mm] 1]$.

3. Schritt) Das Gesamtintegral [mm] $\integral_{K}\vec{F} d\vec{r}$ [/mm] ergibt sich aus der Addition der beiden Einzelkurvenintegral von [mm] $K_1$ [/mm] und [mm] $K_2$. [/mm] Als Endergebnis erhalte ich [mm] $\integral_{K}\vec{F} d\vec{r}=1$. [/mm]

Dieses Ergbnis ist zwar korrekt, allerdings weiß ich nicht so richtig welche Intervalle ich für den Parameter $t$ in der Parametrisierung zu wählen habe. Bei einem Kreis wäre es einfach, aber wie sieht es hier konkret aus? Müsste es nicht bei [mm] $K_2:[(2t,0), [/mm] 0 [mm] \le [/mm] t [mm] \le [/mm] 2]$ sein? Und wie wäre es bei einem Weg beschrieben durch die Parabel der Form [mm] $y=x^2+1$ [/mm] von Punkt $(0,1)$ nach $(2,5)$? [mm] $K=[(t,t^2+1), [/mm] 0 [mm] \le [/mm] t [mm] \le [/mm] 2]$ ?

Fragen über Fragen, freue mich auf eure Anregungen.

Viele Grüße,
slint

        
Bezug
Kurvenintegration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 So 06.02.2011
Autor: MathePower

Hallo Slint,

> Berechnen Sie das Kurvenintegral [mm]$\integral_{K}\vec{F} d\vec{r}$[/mm]
> für [mm]$\vec{F}(x,y)=(xe^y,e^x),[/mm] wenn [mm]K[/mm] der Polygonzug [mm](0,1) \to (0,0) \to (2,0)[/mm]
> ist.
>  Hallo alle zusammen,
>  
> ich habe eine Frage bezüglich der oben genannten Aufgabe.
> Erstmal möchte ich meinen Lösungsweg nennen:
>  
> 1. Schritt) Test ob [mm]\vec{F}(x,y)[/mm] ein Potentialfeld ist,
> dies wird mit der Bedingung [mm]rot\vec{F}=0[/mm] überprüft.
> Ergebnis: [mm]\vec{F}[/mm] ist kein Potentialfeld, also ist
> [mm]\integral_{K}\vec{F} d\vec{r}[/mm] wegabhängig.
>
> 2. Schritt) Parametrisierung der beiden Geraden [mm]K_1[/mm] und
> [mm]K_2[/mm], genau hier habe ich eine Frage.
>  
> Ich habe die Gerade [mm]K_1[/mm] wie folgt parametrisiert,
> [mm]K_1=[(0,1-t), 0 \le t \le 1][/mm]. Gerade [mm]K_2[/mm] wurde wie folgt
> parametrisiert, [mm]K_2=[(2t,0), 0 \le t \le 1][/mm].
>
> 3. Schritt) Das Gesamtintegral [mm]\integral_{K}\vec{F} d\vec{r}[/mm]
> ergibt sich aus der Addition der beiden
> Einzelkurvenintegral von [mm]K_1[/mm] und [mm]K_2[/mm]. Als Endergebnis
> erhalte ich [mm]\integral_{K}\vec{F} d\vec{r}=1[/mm].
>  
> Dieses Ergbnis ist zwar korrekt, allerdings weiß ich nicht
> so richtig welche Intervalle ich für den Parameter [mm]t[/mm] in
> der Parametrisierung zu wählen habe. Bei einem Kreis wäre
> es einfach, aber wie sieht es hier konkret aus? Müsste es
> nicht bei [mm]K_2:[(2t,0), 0 \le t \le 2][/mm] sein? Und wie wäre


Die Parametrisierung ist, wie unter 2) angegeben, korrekt.


> es bei einem Weg beschrieben durch die Parabel der Form
> [mm]y=x^2+1[/mm] von Punkt [mm](0,1)[/mm] nach [mm](2,5)[/mm]? [mm]K=[(t,t^2+1), 0 \le t \le 2][/mm]
> ?
>  


Das ist die richtige Parametrisierung.


> Fragen über Fragen, freue mich auf eure Anregungen.
>  
> Viele Grüße,
>  slint


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Kurvenintegration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 So 06.02.2011
Autor: Slint

Danke für die Bestätigung. Könntest du mir noch sagen ob ich bei der Parametrisierung einer Geraden immer $0 [mm] \le [/mm] t [mm] \le [/mm] 1$ setze, oder wonach muss ich mich genau richten? Wenn ich [mm] $\integral_{K}\vec{F}d\vec{r}$ [/mm] für den Fall $(0,1)$ nach $(3,10)$ auf der Parabel [mm] $y=x^2+1$ [/mm] bestimmen wollte, muss dann [mm] K=[(t,t^2+1), [/mm] 0 [mm] \le [/mm] t [mm] \le [/mm] 3] sein?  

Wie parametrisiere ich denn [mm] $y=e^x$ [/mm] mit $x [mm] \in [/mm] [0,1]$,  [mm] $K=[(t,e^t), [/mm] 0 [mm] \le [/mm] t [mm] \le [/mm] 1]$?

Viele Grüße,
slint

Bezug
                        
Bezug
Kurvenintegration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 So 06.02.2011
Autor: leduart

Hallo
beides ist richtig. du kannst doch immer fesstellen durch einsetzen von t=0 und 1 ob die anfangs und endpunkte richtig sind, wenn du dann noch unsicher bist, nimm irgendeinen Punkt t1 dazwischen, und stell fest ob er auf dem gegebenen weg ist.
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Kurvenintegration: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:22 So 06.02.2011
Autor: Slint

Habs verstanden. Vielen Dank an euch beide :)

Gruß,
slint

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]