matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesKurvenintegral berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Kurvenintegral berechnen
Kurvenintegral berechnen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvenintegral berechnen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:29 Mi 03.12.2014
Autor: Bindl

Aufgabe
Die Kurve C sei gegeben durch die Parametersierung
x: [0,2] -> [mm] R^{3}, [/mm] t -> x(t) =  [mm] \begin{pmatrix} t cos(2 \pi t) \\ t sin(2 \pi t) \\ exp(t) \end{pmatrix} [/mm] .

Berechnen Sie das Kurvenintegral [mm] \integral_{C}^{}{G dx} [/mm] für das Vektorfeld
G : D -> [mm] R^{3}, \begin{pmatrix} x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3} \end{pmatrix} [/mm] -> [mm] G(x_{1}, x_{2}, x_{3}) [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} x_{1}ln(x_{3}) \\ x_{2}ln(x_{3}) \\ x_{3}^{2} \end{pmatrix} [/mm]
mit D = [mm] {[x_{1}, x_{2}, x_{3})^{T} \in R^{3} : x_{3} > 0}. [/mm]

Hi zusammen,

um diese Aufgabe zu lösen muss ich doch die Stammfunktionen des Vektorfeldes berechnen und dann für [mm] x_{1-3} [/mm] die Parameter der Kurve einsetzen und für die t die obere und untere Grenze.

Dann obere minus unterer Grenze und dann habe ich das Integral berechnet.
Stimmt das ?

Hier was ich bisher gemacht habe:
[mm] F_{1} [/mm] = [mm] \bruch{x_{1}^{2}}{2}ln(x_{3}) [/mm] + [mm] c(x_{2},x_{3}) [/mm]

Nun habe ich nach [mm] x_{2} [/mm] differenziert
[mm] F_{x_{2}} [/mm] = 0
also muss ich [mm] x_{2}ln(x_{3}) [/mm] hinzu addieren und nach [mm] x_{2} [/mm] integrieren -> [mm] \bruch{x_{2}^{2}}{2}ln(x_{3}) [/mm]

[mm] F_{1} [/mm] = [mm] \bruch{x_{1}^{2}}{2}ln(x_{3}) [/mm] + [mm] \bruch{x_{2}^{2}}{2}ln(x_{3}) [/mm] + [mm] c(x_{3}) [/mm]

Nun nach [mm] x_{3} [/mm] differenzieren
[mm] F_{x_{3}} [/mm] = [mm] \bruch{x_{1}^{2}}{2x_{3}} [/mm] + [mm] \bruch{x_{2}^{2}}{2x_{3}} [/mm] + c

Nun sollte dies doch mit der dritten Komponente des Vektorfeldes, doch fällt mir nicht ein wie ich dies anstellen soll.

Wo liegt mein Fehler ?

        
Bezug
Kurvenintegral berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Mi 03.12.2014
Autor: fred97


> Die Kurve C sei gegeben durch die Parametersierung
>  x: [0,2] -> [mm]R^{3},[/mm] t -> x(t) =  [mm]\begin{pmatrix} t cos(2 \pi t) \\ t sin(2 \pi t) \\ exp(t) \end{pmatrix}[/mm]

> .
>  
> Berechnen Sie das Kurvenintegral [mm]\integral_{C}^{}{G dx}[/mm]
> für das Vektorfeld
>  G : D -> [mm]R^{3}, \begin{pmatrix} x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3} \end{pmatrix}[/mm]

> -> [mm]G(x_{1}, x_{2}, x_{3})[/mm] = [mm]\begin{pmatrix} x_{1}ln(x_{3}) \\ x_{2}ln(x_{3}) \\ x_{3}^{2} \end{pmatrix}[/mm]
>  
> mit D = [mm]{[x_{1}, x_{2}, x_{3})^{T} \in R^{3} : x_{3} > 0}.[/mm]
>  
> Hi zusammen,
>  
> um diese Aufgabe zu lösen muss ich doch die
> Stammfunktionen des Vektorfeldes berechnen


Das Vektorfeld G hat keine Stammfunktion !  Kümmere Dich mal um die Rotation !

FRED



> und dann für
> [mm]x_{1-3}[/mm] die Parameter der Kurve einsetzen und für die t
> die obere und untere Grenze.
>  
> Dann obere minus unterer Grenze und dann habe ich das
> Integral berechnet.
>  Stimmt das ?
>  
> Hier was ich bisher gemacht habe:
>  [mm]F_{1}[/mm] = [mm]\bruch{x_{1}^{2}}{2}ln(x_{3})[/mm] + [mm]c(x_{2},x_{3})[/mm]
>  
> Nun habe ich nach [mm]x_{2}[/mm] differenziert
>  [mm]F_{x_{2}}[/mm] = 0
>  also muss ich [mm]x_{2}ln(x_{3})[/mm] hinzu addieren und nach [mm]x_{2}[/mm]
> integrieren -> [mm]\bruch{x_{2}^{2}}{2}ln(x_{3})[/mm]
>  
> [mm]F_{1}[/mm] = [mm]\bruch{x_{1}^{2}}{2}ln(x_{3})[/mm] +
> [mm]\bruch{x_{2}^{2}}{2}ln(x_{3})[/mm] + [mm]c(x_{3})[/mm]
>  
> Nun nach [mm]x_{3}[/mm] differenzieren
>  [mm]F_{x_{3}}[/mm] = [mm]\bruch{x_{1}^{2}}{2x_{3}}[/mm] +
> [mm]\bruch{x_{2}^{2}}{2x_{3}}[/mm] + c
>  
> Nun sollte dies doch mit der dritten Komponente des
> Vektorfeldes, doch fällt mir nicht ein wie ich dies
> anstellen soll.
>  
> Wo liegt mein Fehler ?


Bezug
                
Bezug
Kurvenintegral berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:30 Mi 03.12.2014
Autor: Bindl


> Das Vektorfeld G hat keine Stammfunktion !  Kümmere Dich
> mal um die Rotation !

rot G = [mm] \begin{pmatrix} 0 - \bruch{x_{2}}{x_{3}} \\ \bruch{x_{1}}{x_{3}} - 0 \\ 0 - 0 \end{pmatrix} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} -\bruch{x_{2}}{x_{3}} \\ \bruch{x_{1}}{x_{3}} \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]

Das habe ich nun gemacht. (Hoffentlich richtig)

Und wie kann ich nun das Integral berechnen? Ich kenne das bisher nur mit der Stammfunktion.


Bezug
                        
Bezug
Kurvenintegral berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 Mi 03.12.2014
Autor: fred97


> > Das Vektorfeld G hat keine Stammfunktion !  Kümmere Dich
> > mal um die Rotation !
>  
> rot G = [mm]\begin{pmatrix} 0 - \bruch{x_{2}}{x_{3}} \\ \bruch{x_{1}}{x_{3}} - 0 \\ 0 - 0 \end{pmatrix}[/mm]
> = [mm]\begin{pmatrix} -\bruch{x_{2}}{x_{3}} \\ \bruch{x_{1}}{x_{3}} \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Das habe ich nun gemacht. (Hoffentlich richtig)

Ja


>  
> Und wie kann ich nun das Integral berechnen? Ich kenne das
> bisher nur mit der Stammfunktion.

Das glaube ich Dir nicht. Ihr habt doch sicher mal das Kurvenintegral definiert !! Schau nach.

Für Dich verrate  ich es Dir , für den  obigem speziellen Fall:

$ [mm] \integral_{C}^{}{G dx}=\integral_{0}^{2}{G(x(t))*x'(t) dt} [/mm] $,

wobei $G(x(t))*x'(t)$ das Skalarprodukt von G(x(t)) und x'(t) ist.

FRED der Verräter

>  


Bezug
                                
Bezug
Kurvenintegral berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Mi 03.12.2014
Autor: Bindl

Hi,
diese Definition hatten wir.

Nur wieso habe ich jetzt die Rotation berechnet?

Deswegen habe ich verzweifelt nach einer Definition mit der Rotation in der Formel gesucht. Beim googeln bin ich hin und wieder auf den Satz von Stokes gestoßen, jedoch hatten wir diesen noch nicht behandelt und deswegen dachte ich das der Aufgabensteller nicht von uns verlangt diesen anzuwenden.

Bezug
                                        
Bezug
Kurvenintegral berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Mi 03.12.2014
Autor: fred97


> Hi,
>  diese Definition hatten wir.

Na also !


>  
> Nur wieso habe ich jetzt die Rotation berechnet?

Mann, Mann ....

Ich bin nicht im Bilde, welche Sätze Ihr hattet. Dies aber ganz bestimmt:

1. Ist D ein einfachzusammenhängendes Gebiet im [mm] \IR^n [/mm] und G:D [mm] \to \IR^n [/mm] ein stetig differenzierbares Vektorfeld, so gilt:

  G besitzt auf D eine Stammfunktion  [mm] \gdw [/mm] rot G=0 auf D.

2. D und G seien wie in 1. und [mm] \gamma:[a,b] \to [/mm] D sei ein stückweise stetig differenzierbarer Weg. Weiter besitze G auf D eine Stammfunktion F. Dann gilt

  (*)  [mm] \integral_{\gamma}^{}{G(x) *dx}=F(\gamma(b))-F(\gamma(a)). [/mm]



Was lernen wir daraus ? Antwort: das:

Ist ein Integral der Form [mm] \integral_{\gamma}^{}{G(x) *dx} [/mm] zu berechnen, so prüft man zuerst, ob G eine Stammfunktion besitzt.

Ist das der Fall, so kann man das Integral [mm] \integral_{\gamma}^{}{G(x) *dx} [/mm] mit (*)  berechnen.

Ist das nicht der Fall, so muss man das Integral "zu Fuß" berechnen und zwar mit der Def. von der Du gesagt hast, dass Ihr das hattet.


Ob G eine Stammfunktio besitzt, prüft man mit (*).

Ich mach Dir ein Beispiel:

D= [mm] \IR^2 [/mm] , [mm] G(x,y)=(2x+y,2y+x)^T [/mm] und [mm] \gamma:[0, \pi] \to \IR^2 [/mm] def. durch

[mm] \gamma(t)=(sin(t*exp(cost*sint)), cost*e^{t- \pi})^T [/mm]

Wenn Du das Integral  [mm] \integral_{\gamma}^{}{G(x,y) *d(x,y)} [/mm] zu Fuss ausrechnen willst, wirst Du zum Hirsch !

Es ist leicht zusehen, dass G eine Stammfunktion besitzt und dass eine solche gegeben ist durch

   [mm] F(x,y)=x^2+y^2+xy [/mm]

(zeige das !)

Eine lockere Rechnung liefert

[mm] \integral_{\gamma}^{}{G(x,y) *d(x,y)} =F(\gamma(\pi))-F(\gamma(0))=2. [/mm]

FRED der rotierer

>  
> Deswegen habe ich verzweifelt nach einer Definition mit der
> Rotation in der Formel gesucht. Beim googeln bin ich hin
> und wieder auf den Satz von Stokes gestoßen, jedoch hatten
> wir diesen noch nicht behandelt und deswegen dachte ich das
> der Aufgabensteller nicht von uns verlangt diesen
> anzuwenden.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]