matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungKurvendiskussion mit Parameter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differenzialrechnung" - Kurvendiskussion mit Parameter
Kurvendiskussion mit Parameter < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvendiskussion mit Parameter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:49 Di 11.04.2006
Autor: Dani_NM

Aufgabe
f (x): - x³/3a² + (a-2)x - 2a
a) Bestimmen Sie das Monotonieverhalten und die Anzahl/Art der Extremwerte in Abhängigkeit von a
b) Untersuchen Sie dass die Abszisse des Wendepunktes von a unabhängig ist
c) Für welchen Wert von a hat der Graph einen Terrassenpunkt?

Also bei a) hab ich versucht die 1. Ableitung ( f'(x) = -3/3a² + (a-2) ) gleich "0" zu setzen. Habe für x nen total komischen "Wert" bekommen, mich verwirren die vielen Buchstaben schon wieder. x = Wurzel aus -3a³ + 6a² / -3   -> Das kann garnicht stimmen oder? Zudem fällt es mir in diesem Fall schwer die Monotonie zu bestimmen wenn ich keine "richtigen Zahlen" habe.

b) Hier hab ich mir die 2. Ableitung berechnet ( f''(x) = -6/3a² x) wenn ich das gleich "0" setze rechnet man ja den WP aus... Verstehe aber die weitere Vorgehensweise leider nicht.

c) Hier dachte ich mir: Ein Terrassenpunkt liegt vor wenn die Diskriminante der 1. Ableitung gleich "0" ist (glaub ich). Und so dann das a ausrechnen?

Vielen Dank für nen Tipp wie ich hier weiterkomme.

        
Bezug
Kurvendiskussion mit Parameter: Teilaufgabe a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Di 11.04.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Dani,

> f (x): - x³/3a² + (a-2)x - 2a

Da ist aber sicher noch a [mm] \not= [/mm] 0 gegeben!

>  a) Bestimmen Sie das Monotonieverhalten und die Anzahl/Art
> der Extremwerte in Abhängigkeit von a

>  Also bei a) hab ich versucht die 1. Ableitung ( f'(x) = -3/3a² + (a-2) ) gleich "0" zu setzen.

Du meinst sicher: [mm] -\bruch{1}{a^{2}}*x^{2} [/mm] + (a-2) = 0
(wobei ich den Bruch durch 3 gekürzt habe!)

> Habe für x nen total
> komischen "Wert" bekommen, mich verwirren die vielen
> Buchstaben schon wieder. x = Wurzel aus -3a³ + 6a² / -3

Erst mal würd' ich rauskriegen: [mm] x^{2} [/mm] = [mm] a^{2}*(a-2) [/mm]

Hier musst Du nun eine Fallunterscheidung machen (weil man Wurzeln aus negativen Zahlen nicht berechnen kann!):  

1.Fall: Für a=2 ist [mm] x^{2} [/mm] = 0 und daher [mm] x_{1/2}=0 [/mm] doppelte Lösung
(demnach keine Extremalstelle)
Der Graph der Funktion [mm] f_{2} [/mm] ist in ganz [mm] \IR [/mm] echt monoton fallend.

2. Fall: a < 2; dann gibt's gar keine Lösung für x, also wieder keine Extrempunkte.
Der Graph der Funktion [mm] f_{a} [/mm] ist ebenfalls in ganz [mm] \IR [/mm] echt mon. fallend,
wenn 0 < a < 2 ist,
und auch echt monoton [mm] \red{fallend}, [/mm] wenn a < 0 ist.
(Überleg' Dir selbst, warum das so ist!)

3. Fall: a > 2. Dann kann man die Wurzel ziehen und erhält:
[mm] x_{1/2} [/mm] = [mm] \pm a*\wurzel{a-2} [/mm]
Eine Vorzeichenbetrachtung von [mm] f_{a}'(x) [/mm] zeigt Dir:  
Der Graph von [mm] f_{a} [/mm] ist echt monoton fallend
in den Intervallen [mm] ]-\infty [/mm] ; [mm] -a*\wurzel{a-2} [/mm] ] sowie [mm] [a*\wurzel{a-2}; +\infty[; [/mm]
er ist echt monoton steigend im Intervall [mm] [-a*\wurzel{a-2} [/mm] ;  [mm] a*\wurzel{a-2}] [/mm]

Da denk' mal erst drüber nach, bevor Du Dich an b) und c) machst!
Und frag', wenn Dir was nicht klar sein sollte!

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Kurvendiskussion mit Parameter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:55 Mi 12.04.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Dani,

hab' in meiner ersten Anwort einen Flüchtigkeitsfehler gefunden und ausgebessert!

mfG!
Zwerglein

Bezug
        
Bezug
Kurvendiskussion mit Parameter: Teilaufgabe b) und c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:20 Di 11.04.2006
Autor: Loddar

Hallo Dani!


> b) Hier hab ich mir die 2. Ableitung berechnet ( f''(x) = -6/3a² x)
> wenn ich das gleich "0" setze rechnet man ja den
> WP aus... Verstehe aber die weitere Vorgehensweise leider
> nicht.

Wie lautet denn Dein Ergebnis für [mm] $x_W [/mm] \ = \ ...$ ? Tritt dort noch der Parameter $a_$ auf?

  

> c) Hier dachte ich mir: Ein Terrassenpunkt liegt vor wenn
> die Diskriminante der 1. Ableitung gleich "0" ist (glaub
> ich). Und so dann das a ausrechnen?

Ein Terrassenpunkt ist ein spezieller Wendepunkt, der zusätzlich eine horizontale Tangente hat.

Du musst hier also das Ergebnis von [mm] $x_W$ [/mm] aus der Teilaufgabe b.) in die Gleichung [mm] $f_a'(x_W) [/mm] \ = \ 0$ einsetzen und nach $a \ = \ ...$ umstellen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]