matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisKurvendiskussion einer Schar
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Schul-Analysis" - Kurvendiskussion einer Schar
Kurvendiskussion einer Schar < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvendiskussion einer Schar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 Di 07.09.2004
Autor: MHaupt1979

Hallo !

Habe mal wieder eine Aufgabe, die mich vor ein kleines Rätsel stellt... Bei folgender Funktionsschar soll ich eine Kurvendiskussion durchführen:

[mm] f(x)=x^3-ax, [/mm] a>0

Vielleicht könnte mir einer bei den Koordinaten der Extrema helfen. Habe ausgerechnet, dass bei [mm][mm] x=+/-\bruch{wurzel{a}}{3}[\m] [/mm] Stellen waagerechter Tangenten sind. Leider sind mir nun die Koordinaten des Tief- bzw. Hochpunktes nicht ganz klar.

Kann mir jemand helfen ???

Danke !

Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt.

        
Bezug
Kurvendiskussion einer Schar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Di 07.09.2004
Autor: Andi

Hallo Maike,

> Habe mal wieder eine Aufgabe, die mich vor ein kleines
> Rätsel stellt... Bei folgender Funktionsschar soll ich eine
> Kurvendiskussion durchführen:

  

> [mm] f(x)=x^3-ax [/mm] ; a>0

  

> Vielleicht könnte mir einer bei den Koordinaten der Extrema
> helfen. Habe ausgerechnet, dass bei
> [mm] x=+/-\bruch{wurzel{a}}{3} [/mm] Stellen waagerechter
> Tangenten sind. Leider sind mir nun die Koordinaten des Tief- bzw.
> Hochpunktes nicht ganz klar.

Also ich habe als x-Werte möglicher Extremstellen folgendes erhalten:

Zuerst brauchen wir die erste Ableitung, welche uns die Steigung des Graphen verrät: [mm] f'(x)=3x^2-a [/mm]  
Bei einem Extrempunkt muss auf jedenfall die Steigung Null sein:
[mm] 3x^2-a=0 [/mm] Diese Gleichung müssen wir nun lösen.
[mm] 3x^2=a [/mm] Nun teilen wir auf beiden Seiten der Gleichung durch 3.
[mm] x^2=\bruch{a}{3} [/mm] Auf beiden Seiten die Wurzel ziehen.
[mm] x= \pm \wurzel{\bruch{a}{3}} [/mm] Nun haben wir die X-Werte möglicher Extremas gefunden.

Ob und welche Extrema es sind lässt sich auf verschiedene Weisen herrausfinden.

Zuerst die die Variante "Schema F" *g*:

Wir setzen die X-Werte in die zweite Ableitung ein und überprüfen somit die Krümmung in diesen Punkten.

[mm] f''(x)=6x [/mm]

[mm] f''(-\wurzel{\bruch{a}{3}})=-6*\wurzel{\bruch{a}{3}}<0 [/mm]
Da der Wert der zweiten Ableitung an dieser Stelle negativ ist, ist der Graph an dieser Stelle rechtsgekrümmt. Es handelt sich also um einen Hochpunkt. Warum ein Graph bei einem Hochpunkt immer rechtsgekrümmt ist kannst du dir durch Anschauen klar machen. (Wenn nicht, werde ich es dir auf Wunsch noch extra erklären)

[mm] f''(+\wurzel{\bruch{a}{3}})=6*\wurzel{\bruch{a}{3}}>0 [/mm]
Nun ist der Wert der zweiten Ableitung an dieser Stelle positiv. Das heißt der Graph ist dort linksgekrümmt. Es handelt sich also um einen Tiefpunkt.

Nun noch schnell die meiner Meinung elegantere Lösung ;-) :

Da unsere gefundenen Nullstellen der ersten Ableitung "Einfache Nullstellen"  sind, ändert sich das Vorzeichen der Steigung in diesen Punkten. Das heißt es handelt sich auf jeden fall um Extremstellen.
Betrachten wir nun die Funktion. Es handelt sich um eine Ganzrationale Funktion 3. Grades mit einem positiven Paramter vor dem [mm] x^3 [/mm]. Das heißt der Graph kommt von "unten link" und geht nach "oben rechts".
Wenn wir wissen dass 2 Extremstellen existieren, dann muss die Linke Extremstelle ein Hochpunkt sein. Da der Graph ja von "unten" kommt.
Die andere Extremstelle muss dann ein Tiefpunkt sein.
Ich hoffe ich hab dich mit dieser Erklärung nicht all zu sehr verwirrt.
Um sie zu verstehen brauchst du viel Phantasie und musst mit "Vielfachen Nullstellen" vertraut sein. Falls du es nicht verstanden hast erklär ich es dir gern ausführlicher. Du kannst es aber wenn du willst auch wieder vergessen, denn du kannst solche Aufgaben ja mit "Schema F" lösen.


> Kann mir jemand helfen ???

Ich hab es zumindest versucht. Ich würde mich über ein Feedback freuen ob ich dir nun geholfen haben. :-)

Danke !
Kein Problem.

mfg Andi  



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]