matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenKurvendiskussion, Parameter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Rationale Funktionen" - Kurvendiskussion, Parameter
Kurvendiskussion, Parameter < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvendiskussion, Parameter: benötige Hilfe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:58 Di 16.09.2008
Autor: ChristophB.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt:

[mm] f_{a}(x)=\bruch{x+2}{x²-a} [/mm]  a [mm] \in \IR [/mm]

Hier stecke ich in den letzten Schritten der Berechnung der Extrema fest:

[mm] f_{a}'(x)= \bruch{-x²-4x-a}{(x²-a)²} [/mm]

Mit 0 gleichgestellt (notwendiges Kriterium):

-x²-4x-a=0

x²+4x+a=0

[mm] x_{1/2}= -2\pm\wurzel{4-a} [/mm]

hm und nu? Wie ziehe ich daraus die Wurzel? Oder bleibt das ganze so, es wird damit weitergearbeitet?

Ich hoffe auf baldige Hilfe :)

lg Christoph

P.S.: Dies ist mein erster Artikel, ich hoffe, ich habe alles richtig gemacht ;)

        
Bezug
Kurvendiskussion, Parameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Di 16.09.2008
Autor: rabilein1


> Hier stecke ich in den letzten Schritten der Berechnung der
> Extrema fest:
> .....
> [mm]x_{1/2}= -2\pm\wurzel{4-a}[/mm]
> hm und nu? Wie ziehe ich daraus die Wurzel? Oder bleibt das
> ganze so, es wird damit weitergearbeitet?

Ich habe das jetzt nicht nachgerechnet, gehe aber davon aus, dass du richtig gerechnet hast.

Die Frage ist doch: Was bedeutet das "a" ? (sowohl in der Ausgangsformel als auch in der Extremwert-Formel)

Anstelle des "a" kannst du jede beliebige Zahl einsetzen.
Was wäre, wenn a<4 ist. Was, bei a=4, und was ist, wenn a>4 ist ?
Wie sähe dann die ursprüngliche Funktion aus, und was würde das hinsichtlich der Extrema bedeuten.

> ...Oder bleibt das ganze so, es wird damit weitergearbeitet?

Dein "a" wirst du nicht weg bekommen. Das steht in der Ursprungsfunktion, und dann bleibt es auch weiterhin bestehen (es sei denn, es würde "auf natürlichem Wege" im Laufe der Ableitungen wegfallen, aber danach sieht es bei einer gebrochen-rationalen Funktion nicht aus)

Bezug
                
Bezug
Kurvendiskussion, Parameter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Di 16.09.2008
Autor: ChristophB.

also ist das Letzte der "Extrempunkt".
Allerdings "gibt" es diesen Extrempunkt nur, falls [mm] a\le4 [/mm] oder?
Wie kann ich denn nun herausfinden, ob es sich um ein lokales Minimum bzw. Maximum handelt?  Ist dies überhaupt möglich/notwendig? Immerhin soll das ganze so bearbeitet werden, dass es nur noch notwenig ist, a durch eine Zahl zu ersetzen und schwuppdiwupp hat die komplette Kurvendiskussion.

Bezug
                        
Bezug
Kurvendiskussion, Parameter: zweite Ableitung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 Di 16.09.2008
Autor: clwoe

Hallo,

die Wurzel darf nicht negativ werden! Das bedeutet du musst dein a so wählen, das die Wurzel nicht 0 wird. Wenn sie 0 wird wieviele Extrema gibt es dann? Und was ist wenn sie >0 wird, wieviele Extrema gibt es dann?

Um herauszufinden um welche Art von Extrema es sich handelt musst du die Funktion ein zweites mal ableiten. Dann setzt du in die zweite Ableitung jeden berechneten Extremwert ein und schaust ob die zweite Ableitung dann größer (Minimum) oder kleiner(Maximum) 0 wird.

Wird sie 0 handelt es sich nicht um ein Extremum sondern um einen Sattelpunkt!

Gruß,
clwoe


Bezug
                                
Bezug
Kurvendiskussion, Parameter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:59 Di 16.09.2008
Autor: ChristophB.

Das alles kenn ich natürlich zum größten Teil, nur die Parameter (a) sind eben neu...naja in die 2. ABleitung einsetzen wird wohl eine lange Qual werden :D

Vielen Dank für die Unterstützung!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]