matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenKurvendiskussion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Rationale Funktionen" - Kurvendiskussion
Kurvendiskussion < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvendiskussion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:19 Fr 08.08.2008
Autor: rebell-der-sonne

Aufgabe
Gegeben sind die Funktionen [mm] f_{a} [/mm] mit [mm] f_{a}(x)=\bruch{x}{x^{2}+a^{2}} [/mm] und a [mm] \in \IR. [/mm]

a) Ermittle die Nullstellen von [mm] f_{a} [/mm] sowie die Hoch-,Tief- und Wendepunkte des Graphen [mm] f_{a}(x). [/mm]

b) Die Extrempunkte und die von 0 verschiedenen Wendepunkte bilden ein Parallelogramm. Wie muss a gewählt werden, damit dieses Parallellogramm ein Rechteck ist?

Also, a ist bei mir nicht das Problem,das klappt alles,aber bei b) hab ich so meine Schwierigkeiten....

aber von Anfang an:

a)
Nullstellen:
[mm] f_{a}(x)=0 [/mm]
[mm] \bruch{x}{x^{2}+a^{2}}=0 [/mm]
--> Nullstelle bei x=0,also N(0|0)

Extrempunkte:
[mm] f_{a}'(x)=0 [/mm]
[mm] f_{a}'(x)=\bruch{-x^{2}+a^{2}}{(x^{2}+a^{2})^{2}} [/mm]
somit ist
[mm] -x^{2}+a^{2}=0 [/mm]
[mm] x^{2}=a^{2} [/mm]
damit ergibt sich
[mm] x_{1}=a [/mm]
[mm] x_{2}=-a [/mm]
setzt man ein in [mm] f_{a}(x) [/mm] erhält man
[mm] E_{1}=(a|\bruch{1}{2a}) [/mm]
[mm] E_{2}=(-a|-\bruch{1}{2a}) [/mm]

Wendepunkte:
[mm] f_{a}''(x)=0; [/mm]
[mm] f_{a}''(x)=\bruch{2x^{5}-4a^{2}x^{3}-6a^{4}x}{(x^{2}+a^{2})^{4}} [/mm]
[mm] 2x^{5}-4a^{2}x^{3}-6a^{4}x=0 [/mm]
Hebt man x heraus, erhält man den ersten Wendepunkt [mm] W_{1}=(0|0) [/mm]
Nun bleibt folgende Gleichung übrig:
[mm] 2x^{4}-4a^{2}x^{2}-6a^{4}=0 [/mm]
man substituiert [mm] x^{2}=u [/mm]
aus der quadratischen Gleichung erhält man für
[mm] u_{1}=3a^{2} [/mm] und [mm] u_{2}=-1a^{2} [/mm]
aus [mm] u_{1}=x^{2} [/mm]
erhält man [mm] x_{1}=\wurzel{3}a [/mm] und [mm] x_{2}=-\wurzel{3}a [/mm]
aus [mm] u_{2} [/mm] erhält man zwei komplexe Lösungen, die ich, weil die Funktion in [mm] \IR [/mm] definiert ist, vernachlässige.
Setzt man [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2} [/mm] in [mm] f_{a}(x) [/mm] ein, so erhält man folgende Wendepunkte:
[mm] W_{2}=(\wurzel{3}a|\bruch{\wurzel{3}}{4a}) [/mm]
[mm] W_{3}=(-\wurzel{3}a|-\bruch{\wurzel{3}}{4a}) [/mm]

Bestimmung,ob [mm] E_{1} [/mm] und [mm] E_{2} [/mm] Hoch- oder Tiefpunkte sind:
für [mm] E_{1} [/mm] setzte ich a in [mm] f_{a}''(x) [/mm] ein:
[mm] f_{a}''(a)=-\bruch{1}{2a^{3}} [/mm] --> für a>0 ist [mm] E_{1} [/mm] ein Hochpunkt, für a<0 ist [mm] E_{1} [/mm] ein Tiefpunkt.
Für [mm] E_{2} [/mm]  wird -a eingesetzt:
[mm] f_{a}''(-a)=\bruch{1}{2a^{3}}--> [/mm] für a<0 ist [mm] E_{2} [/mm] ein Hochpunkt, für a>0 ist [mm] E_{2} [/mm] ein Tiefpunkt.

So... nun zu b):
Die Extrempunkte und von Null verschiedenen Wendepunkte, die ein Parallelogramm bilden, sind:
[mm] E_{1}=(a|\bruch{1}{2a}) [/mm]
[mm] E_{2}=(-a|-\bruch{1}{2a}) [/mm]
[mm] W_{2}=(\wurzel{3}a|\bruch{\wurzel{3}}{4a}) [/mm]
[mm] W_{3}=(-\wurzel{3}a|-\bruch{\wurzel{3}}{4a}) [/mm]

Und jetzt meine Annahme bzw. mein Problem:
Damit das ganze ein Rechteck wird, muss es doch so sein, dass beide Eckpunkte mit positiver x-Koordinate die gleiche x-Koordinate haben müssen bzw. das gleiche Spiel im Negativen.
Das würde bedeuten:
a = [mm] \wurzel{3}a [/mm]
und in dieser Gleichung gibt es keine Lösung, denn wenn a=0, sind zum einen alle vier Punkte auf einer Höhe und die y-Koordinaten wären Divisionen durch 0.
Ist es also überhaupt möglich ein Rechteck zu bilden?

Vielen Dank im Vorraus,
Rebell der Sonne


        
Bezug
Kurvendiskussion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:22 Sa 09.08.2008
Autor: MontBlanc

Hallo,

also Aufgabe a) habe ich jetzt nicht mehr nachgesehen, aber zu Aufgabe b) mal meine Gedanken:

Du hast zwei Extrempunkte:

[mm] E_{1}=(-a/\bruch{-1}{2*a} [/mm]
[mm] E_{2}=(a/\bruch{1}{2*a}) [/mm]

und zwei Wendepunkte:

[mm] W_{1}=(-a*\wurzel{3}/\bruch{-\wurzel{3}}{4*a}) [/mm]
[mm] W_{2}=(a*\wurzel{3}/\bruch{\wurzel{3}}{4*a}) [/mm]

Hier mal der Graph für a=1

[Dateianhang nicht öffentlich]

Jetzt legen wir einfach mal eine Gerade  durch den Extrempunkt und  Wendepunkt im positiven x-Bereich und dasselbe im negativen x-Bereich.

Diese Geraden hätten jeweils die Steigung:

im positiven Bereich:

[mm] m_{1}=\bruch{-\wurzel{3}+1}{8*a^{2}} [/mm]

im negativen Bereich dasselbe also [mm] m_{1}=m_{2} [/mm]

Nun legen wir eine Gerade durch den negativen Wendepunkt und den positiven Extrempunkt, und wenn das ganze ein Rechteck sein soll, muss diese Gerade die Gerade durch die beiden positiven Punkte rechtwinklig schneiden, also muss für die Steigung der neuen Geraden gelten:

[mm] m_{3}=\bruch{-1}{m_{1;2}} [/mm]

Die Steigung der Geraden allgemein wäre:

[mm] m_{3}=\bruch{\wurzel{3}+1}{8*a^{2}} [/mm]

Nun gleichsetzen:

[mm] m_{3}=\bruch{-1}{m_{1;2}} [/mm]

[mm] \bruch{\wurzel{3}+1}{8*a^{2}}=\bruch{-1}{\bruch{-\wurzel{3}+1}{8*a^{2}}} [/mm]

[mm] a_{1;2}=\bruch{\pm\wurzel[4]{8}}{4} [/mm]

[mm] a_{1}=\bruch{-\wurzel[4]{8}}{4}\approx-0,4204 [/mm]

[mm] a_{1}=\bruch{\wurzel[4]{8}}{4}\approx0,4204 [/mm]

Plottest du dir das ganze nun, siehst du, dass es eigentlich passen sollte, zumindest auf meinen Bildern funktioniert es.

Das ist vielleicht nicht der eleganteste Weg, aber immerhin sind wir am Ziel :)

Lg,

exeqter

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Kurvendiskussion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:07 Sa 09.08.2008
Autor: rebell-der-sonne

Herzlichen Dank!
Klingt alles sehr logisch,wär ich selbst nie drauf gekommen ^^

Nur eine Frage habe ich und zwar: Wie kommst du auf die Geradensteigung? Ich bekomm immer [mm] m_{1}=\bruch{2-\wurzel{3}}{(1-\wurzel{3})*4a^{2}} [/mm] heraus,wenn ich nach [mm] m_{1}=\bruch{\Delta y}{\Delta x} [/mm] rechne...
Für [mm] m_{3} [/mm] bekomme ich [mm] \bruch{2-\wurzel{3}}{(1+\wurzel{3})*4a^{2}} [/mm] heraus und dann für [mm] a=\pm [/mm] 0,21764.

Aber ich hab keine Ahnung wo mein Fehler liegt.

Bezug
                        
Bezug
Kurvendiskussion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:11 Sa 09.08.2008
Autor: weduwe


> Herzlichen Dank!
>  Klingt alles sehr logisch,wär ich selbst nie drauf
> gekommen ^^
>  
> Nur eine Frage habe ich und zwar: Wie kommst du auf die
> Geradensteigung? Ich bekomm immer
> [mm]m_{1}=\bruch{2-\wurzel{3}}{(1-\wurzel{3})*4a^{2}}[/mm]
> heraus,wenn ich nach [mm]m_{1}=\bruch{\Delta y}{\Delta x}[/mm]
> rechne...
>  Für [mm]m_{3}[/mm] bekomme ich
> [mm]\bruch{2-\wurzel{3}}{(1+\wurzel{3})*4a^{2}}[/mm] heraus und dann
> für [mm]a=\pm[/mm] 0,21764.
>  
> Aber ich hab keine Ahnung wo mein Fehler liegt.

richtig ist - denke ich:

[mm] m=\frac{\sqrt{3}+2}{4a^2(\sqrt{3}+1)} [/mm] sowie [mm] m_{\perp}=\frac{\sqrt{3}-2}{4a^2(\sqrt{3}-1)} [/mm]

und damit [mm] a^4=\frac{1}{32} [/mm]


Bezug
                                
Bezug
Kurvendiskussion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:30 Sa 09.08.2008
Autor: Maggons

Hallo

Nur so am Rande:

fehlt da zumindest bei der Nullstelle nicht noch eine kleine Fallunterscheidung .. ?

Falls a=0, hättest du nämlich ein Problem 8-)

Lg

Bezug
                                
Bezug
Kurvendiskussion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:13 Sa 09.08.2008
Autor: MontBlanc

Hi,

also ich habe die ganzen Gleichungen gestern Nacht nicht per Hand berechnet sondern mit dem TI-Voyage 200 ... Und dieses CAS sagte mir meine Ergebnisse... Vielleicht habe ich irgendwo etwas falsch eingetippt, aber die geplottete Funktion mit meinem Wert für a ergab ein Rechteckt...

Lg,

exeqter

Bezug
                                        
Bezug
Kurvendiskussion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:00 Sa 09.08.2008
Autor: weduwe


> Hi,
>  
> also ich habe die ganzen Gleichungen gestern Nacht nicht
> per Hand berechnet sondern mit dem TI-Voyage 200 ... Und
> dieses CAS sagte mir meine Ergebnisse... Vielleicht habe
> ich irgendwo etwas falsch eingetippt, aber die geplottete
> Funktion mit meinem Wert für a ergab ein Rechteckt...
>  
> Lg,
>  
> exeqter

[ok]

wir haben dieselben werte,
dein rechner hat den nenner rational gemacht

[mm] m=\frac{\sqrt{3}+2}{4a^2(\sqrt{3}+1)}=\frac{(\sqrt{3}+2)(\sqrt{3}-1)}{4a^2(3-1)}=\frac{\sqrt{3}+1}{8a^2} [/mm]

[mm] a^4=\frac{1}{32}\to [/mm] a~0.4204



Bezug
                                
Bezug
Kurvendiskussion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:37 Mo 11.08.2008
Autor: rebell-der-sonne

Okay,das heißt,die zwei Punkte "vertauschen".... aber woher weiß ich das,ohne zu plotten??? ;)

Herzlichen Dank für die rege Beteiligung!!!

Bezug
                                        
Bezug
Kurvendiskussion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:35 Mo 11.08.2008
Autor: MontBlanc

Hi,

naja du weißt das, wenn du dir die x-Werte der Extrem- und Wendepunkte anschaust. Dazu der Funktionsgraph und du solltest eine ungefähre vorstellung davon haben, wie die Funktion aussieht. Es ist natürlich einfacher sie sich zu plotten... Allerdings geht es auch ohne ! Mit ein wenig Erfahrung bzgl. der gebrochen-rationalen Funktionen weißt du einfach irgendwie wie die Funktion ungefähr aussieht.

Lg,

exeqter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]