matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenKurvendiskussion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - Kurvendiskussion
Kurvendiskussion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvendiskussion: Tipp, Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:02 Fr 02.05.2014
Autor: Kruemel1008

Aufgabe
Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich D(f) von f in [mm] \IR, [/mm] die Grenzwerte bzw. einseitigen Grenzwerte für x [mm] \to [/mm] a für alle a [mm] \in [/mm] ( [mm] \IR \cup [/mm] { [mm] \infty, -\infty [/mm] } \ D(f). Untersuchen Sie f auf Monotonie. Bestimmen Sie die Schnittpunkte des Graphen von f mit der x-Achse und mit der y-Achse. Skizzieren Sie den Graphen von f, ohne weitere Funktionswerte auszurechnen und ohne ein Computerprogramm zu benutzen.

f(x)=  [mm] \bruch{2(-1+x^{2})x}{(-4+x^{2})|x|} [/mm]

Hinweis: [mm] f(x)=a+\bruch{b}{x+c} [/mm] für x [mm] \in [/mm] d(f) mit Konstanten y,b,c [mm] \in \IR [/mm]
              [mm] f(x)=a+\bruch{b}{x^{2}+c} [/mm] für x [mm] \in [/mm] d(f) mit Konstanten y,b,c [mm] \in \IR [/mm]

Ich muss die Funktion ja irgendwie mit Hilfe des Hinweises umformen, ich habe aber keine Ahnung wie ich das anzustellen habe, ich habe bisher nur:

f(x) = [mm] \bruch{2x(x-1)(x+1)}{(x-2)(x+2)|x|} [/mm]

D(f) = [mm] \IR [/mm] \ { 2, -2, 0 }

Beim limes hab ich keine Ahnung

Schnittpunkt mit x-Achse:
f(x)=0
2x(x-1)(x+1)=0
[mm] (2x^{2}-2x)(x+1)=0 [/mm]
[mm] 2x^{3}+2x^{2}-2x^{2}-2x=0 [/mm]
[mm] 2x^{3}-2x=0 [/mm]
[mm] x(2x^{2}-2)=0 [/mm]
x=1    x=-1     x=0

Schnittpunkt mit y-Achse:
x=0  [mm] \Rightarrow [/mm]  f(0)= [mm] \bruch{0}{0} \Rightarrow [/mm] kein Schnittpunkt

Monotonie:
Da ich die Funktion nicht umgestellt bekomme habe ich auch hier leider keinen Ansatz.

Und bei dem was ich habe bin ich mir auch nicht sicher.

        
Bezug
Kurvendiskussion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Fr 02.05.2014
Autor: Richie1401

Hallo,

ich will hier nicht gleich alles irgendwie abarbeiten. Sondern lass uns lieber mal Schritt für Schritt die Sache bearbeiten. Ich denke so kommen wir eher ans Ziel.

> Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich D(f) von f
> in [mm] \IR [/mm] die Grenzwerte bzw. einseitigen Grenzwerte für [mm] x\to{a} [/mm] für alle [mm] a\in\IR\cup\{\infty,-\infty\}\setminus{D(f)}. [/mm]

> Untersuchen Sie f auf Monotonie. Bestimmen Sie die
> Schnittpunkte des Graphen von f mit der x-Achse und mit der
> y-Achse. Skizzieren Sie den Graphen von f, ohne weitere
> Funktionswerte auszurechnen und ohne ein Computerprogramm
> zu benutzen.
>  
> [mm] f(x)=\bruch{2(-1+x^{2})x}{(-4+x^{2})|x|} [/mm]


>  
> [mm] D(f)=\IR\setminus\{2,-2,0\} [/mm]

Stimmt!

>  
> Beim limes hab ich keine Ahnung

Gut, dann berachten wir erst einmal den Grenzwert [mm] x\to+\infty. [/mm]

Was passiert denn erst einmal mit |x| wenn x>0? Ja, Für x>0 ist natürlich |x| einfach nur x selbst. Von daher können wir die Grenzwertbetrachtung reudzieren auf:

   [mm] f(x)=\frac{2(-1+x^{2})x}{(-4+x^{2})x}=\frac{2(-1+x^{2})}{(-4+x^{2})}=2\frac{\frac{-1}{x^2}+1}{\frac{-4}{x^2}+1} [/mm]


Kannst du jetzt [mm] \lim_{x\to\infty}f(x) [/mm] bilden?

Was ändert sich denn, wenn du [mm] y\to-\infty [/mm] betrachtest?

Klären wir das erst einmal. Dann schauen wir weiter, ok?

>  
> Schnittpunkt mit x-Achse:
>  f(x)=0
>  2x(x-1)(x+1)=0
>  [mm](2x^{2}-2x)(x+1)=0[/mm]
>  [mm]2x^{3}+2x^{2}-2x^{2}-2x=0[/mm]
>  [mm]2x^{3}-2x=0[/mm]
>  [mm]x(2x^{2}-2)=0[/mm]
>  x=1    x=-1     x=0

Das ist soweit korrekt, ABER: [mm] x\notin{D(f)}, [/mm] also für x=0 ist ja deine Funktion gar nicht definiert.

>  
> Schnittpunkt mit y-Achse:
>  x=0  [mm]\Rightarrow[/mm]  f(0)= [mm]\bruch{0}{0} \Rightarrow[/mm] kein
> Schnittpunkt

Auch das ist klar, denn wie gesagt: x=0 ist gar nicht definiert.

>  
> Monotonie:
>  Da ich die Funktion nicht umgestellt bekomme habe ich auch
> hier leider keinen Ansatz.
>  
> Und bei dem was ich habe bin ich mir auch nicht sicher.


Bezug
                
Bezug
Kurvendiskussion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Sa 03.05.2014
Autor: Kruemel1008

Dann habe ich beim limes also:
x>0
[mm] \limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{2(-1+x^{2})x}{(-4+x^{2})x} [/mm] = 2
x<0
[mm] \limes_{x\rightarrow -\infty} \bruch{2(-1+x^{2})x}{-(-4+x^{2})x} [/mm] = [mm] \limes_{x\rightarrow -\infty} \bruch{2(-1+x^{2})}{(4-x^{2})} [/mm] =
[mm] \limes_{x\rightarrow -\infty} 2*\bruch{\bruch{-1}{x^{2}}+1}{\bruch{4}{x^{2}}-1} [/mm] = -2

Passt das so? ... Da fehlt aber bestimmt noch was zum limes oder?

Ansonsten fehlt mit dann ja nur noch die Monotonie, der Rest war ja richtig ...

Bezug
                        
Bezug
Kurvendiskussion: Ableitung betrachten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:37 Sa 03.05.2014
Autor: Loddar

Hallo Krümel!


> x>0
> [mm]\limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{2(-1+x^{2})x}{(-4+x^{2})x}[/mm] = 2

[ok]


> x<0
> [mm]\limes_{x\rightarrow -\infty} \bruch{2(-1+x^{2})x}{-(-4+x^{2})x}[/mm] = [mm]\limes_{x\rightarrow -\infty} \bruch{2(-1+x^{2})}{(4-x^{2})}[/mm] = [mm]\limes_{x\rightarrow -\infty} 2*\bruch{\bruch{-1}{x^{2}}+1}{\bruch{4}{x^{2}}-1}[/mm] = -2

[ok]

> Da fehlt aber bestimmt noch was zum limes, oder?

Nö.


> Ansonsten fehlt mit dann ja nur noch die Monotonie,

Bilde die Ableitung $f'(x)_$ und untersuche.
Dafür ist evtl. wieder eine Fallunterscheidung für positive bzw. negative $x_$ notwendig.


Gruß
Loddar

Bezug
                                
Bezug
Kurvendiskussion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Sa 03.05.2014
Autor: Kruemel1008

Muss ich bei den limes nicht noch irgendwas gegen meine Definitionslücke (2,-2.0) laufen lassen ? ... Oder nicht?

Und bei der Monotonie soll ich das nicht mit der Ableitung machen ( tut mir leid das nicht erwähnt zu haben ) sondern ich soll die Funktion mit Hilfe des Tipps aus der Aufgebenstellung umwandeln ( was ich nicht hinbekomme ) und dann nach dem Schema f(x)<f(y) auflösen ... ?

Bezug
                                        
Bezug
Kurvendiskussion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Sa 03.05.2014
Autor: leduart

Hallo
füge im Zähler +4-4 zu
Gruß leduart

Bezug
                                                
Bezug
Kurvendiskussion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:54 So 04.05.2014
Autor: Kruemel1008

Irgendwie bekomme ich das nicht hin, ich habe dann doch im Zähler [mm] 2(x^{2}-1+4-4)x [/mm] stehen, wie verfahre ich denn dann weiter, ich weis echt nicht wie ich das zusammenfassen soll?

Bezug
                                                        
Bezug
Kurvendiskussion: erste Schritte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:08 So 04.05.2014
Autor: Loddar

Hallo Krümel!


Es gilt:  [mm]f(x) \ = \  \bruch{2*\left(-1+x^{2}\right)*x}{\left(-4+x^{2}\right)*|x|} \ = \ 2*\bruch{x}{|x|}*\bruch{x^2-1}{x^2-4}[/mm]

Ich betrachte jetzt nur mal den letzten Bruchterm. Der Rest ist (in Abhängigkeit vom Vorzeichen von [mm]x_[/mm] ) ein konstanter Faktor.

[mm]\bruch{x^2-1}{x^2-4} \ = \ \bruch{x^2 \ \red{-4+4}-1}{x^2-4} \ = \ \bruch{x^2-4+3}{x^2-4} \ = \ \bruch{x^2-4}{x^2-4}+\bruch{3}{x^2-4} \ = \ ...[/mm]


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]