matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauKurbelwelle eines Fahrrads
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Kurbelwelle eines Fahrrads
Kurbelwelle eines Fahrrads < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurbelwelle eines Fahrrads: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Do 07.05.2009
Autor: moorgogel

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

Ich habe ein Problem bei dem ich einfach nicht richtig weiter komme.
Und zwar geht es um obige Aufgabe. Soweit habe ich alles berechnet, ich bin mir nur in einigen Punkten unsicher:

Bei Nummer 2 sind die Grundbeanspruchungen im Bauteil gefragt.
Jetzt frage ich mich, ob dazu auch Biegemoment und Torsionsmoment gehören? Eigentlich dachte ich dass dies äußere Momente sind und im Bauteil dann nur Biegespannung, Querkraftschub und Torsionspannung wirken. Ist das so richtig?

Dann bei Nummer 3, liegt die Höchstbelastete Stelle doch eigentlich im Kurbelarm im Drehpunkt oder?
Dadurch dass ich an dieser Stelle keinen Radius bzw Durchmesser gegeben habe, kann ich aber weder Biegespannung noch Torsionsspannung berechnen.
Eventuell eine Fangfrage, oder liege ich falsch?

So das waren jetzt alle meine Fragen.
Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet, da ich gerade echt am verzweifeln bin ;)

Vielen Dank im Voraus für eure Mühe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kurbelwelle eines Fahrrads: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:44 Fr 08.05.2009
Autor: Loddar

Hallo moorgogel,

[willkommenvh] !!


> Bei Nummer 2 sind die Grundbeanspruchungen im Bauteil gefragt.
> Jetzt frage ich mich, ob dazu auch Biegemoment und
> Torsionsmoment gehören?

Im ersten Augenblick hätte ich geantwortet, dass hier die Schnittgrößen gemeint sind. Aber da diese bereits im 1. Teil gefragt wurden, scheint es sich hier wirklich um die verschiedenen Spannungsarten zu handeln.


> Dann bei Nummer 3, liegt die Höchstbelastete Stelle doch
> eigentlich im Kurbelarm im Drehpunkt oder?

Dort sind die größten Schnittgrößen, aber der Querschnitt ist deutlich größer.

Daher wird die maximale beanspruchte Stelle am Anschnitt mit Ø 16 mm liegen.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Kurbelwelle eines Fahrrads: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:35 Fr 08.05.2009
Autor: Frasier

Hallo,

ich verstehe den Hinweis nicht.
Wird die Welle 3 festgehalten, überträgt sie ein Drehmoment oder nicht?

lg
F.

Bezug
                
Bezug
Kurbelwelle eines Fahrrads: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:28 Mo 11.05.2009
Autor: moorgogel

Der Hinweis soll deutlich machen, dass für das Biegemoment in der         Welle 3 (Querkraft multipliziert mit den 30mm bzw 0,03m ) noch zusätzlich dass Biegemoment von der Pedalachse dazu addiert werden muss!!

Vielen Dank für die Hilfe, mit dem Rest komme ich nun alleine klar.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]