matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungKugeln ziehen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Kugeln ziehen
Kugeln ziehen < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kugeln ziehen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Sa 24.01.2009
Autor: XPatrickX

Aufgabe
Eine Urne enthalte 8 rote, 3 weiße und 9 blaue Kugeln. Es werden 3 Kugeln zufällig
a.) mit zurücklegen
b.) ohne zurücklegen gezogen.
Bestimmen sie die Wahrscheinilchkeiten für die Ereignisse:

i) alle 3 rot
ii) alle 3 weiß
iii) 2 rot und 1 weiß
iv) wenigstens 1 weiß
v) 1 von jeder Farbe
vi) Kugeln in der Reihenfolge rot, weiß, blau

Hallo, ich habe leider sehr wenig Ahnung von dem Thema. Wäre sehr nett, wenn mal jemand über meine Antworten drüber gucken könnte. Dankeschön!

zuerst mit zurücklegen:

i)  [mm] $\left( \frac{8}{20} \right)^3$ [/mm]   denn man jedesmal eine Chance von 8/20 eine rote Kugel zuziehen

ii)   [mm] $\left( \frac{3}{20} \right)^3$ [/mm]  analog zu der i)

iii)  [mm] $\left( \frac{8}{20} \right)^2 \frac{3}{20} \cdot [/mm] 3$  ich multipliziere die Chance zwei rote zuziehen mit der von 1 weiß und da die reihenfolge egal ist, noch mal drei

iv) weiß ich leider nicht.

v) [mm] $\frac{8}{20} \frac{3}{20} \frac{9}{20}\cdot [/mm] 6$ Die Chancen der einzelnen Kugeln multipliziert und für die Reihenfolgt gibt es 3!=6 Möglichkeiten.

[mm] vi)$\frac{8}{20} \frac{3}{20} \frac{9}{20}$ [/mm] wie v) nur es gibt nur eine Reihenfolge.



Nun teil b) ohne zurücklegen


i) [mm] $\frac{8}{20} \cdot\frac{7}{19} \cdot \frac{6}{18}$ [/mm]

ii) [mm] $\frac{3}{20} \cdot\frac{2}{19} \cdot \frac{1}{18}$ [/mm]

iii) [mm] $\frac{8}{20} \cdot\frac{7}{19} \cdot \frac{3}{18}\cdot [/mm] 3$  

iv) weiß ich wieder nicht.

v) [mm] $\frac{8}{20} \frac{3}{19} \frac{9}{18}\cdot [/mm] 6$

vi) [mm] $\frac{8}{20} \frac{3}{19} \frac{9}{18}$ [/mm]


Stimmt das was ich habe? Und kann mir jemand bei Punkt iv) weiterhelfen?

Gruß Patrick


        
Bezug
Kugeln ziehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 So 25.01.2009
Autor: M.Rex

Hallo

> Eine Urne enthalte 8 rote, 3 weiße und 9 blaue Kugeln. Es
> werden 3 Kugeln zufällig
> a.) mit zurücklegen
>  b.) ohne zurücklegen gezogen.
> Bestimmen sie die Wahrscheinilchkeiten für die Ereignisse:
>  
> i) alle 3 rot
>  ii) alle 3 weiß
>  iii) 2 rot und 1 weiß
>  iv) wenigstens 1 weiß
>  v) 1 von jeder Farbe
>  vi) Kugeln in der Reihenfolge rot, weiß, blau
>  Hallo, ich habe leider sehr wenig Ahnung von dem Thema.
> Wäre sehr nett, wenn mal jemand über meine Antworten drüber
> gucken könnte. Dankeschön!
>  
> zuerst mit zurücklegen:
>  
> i)  [mm]\left( \frac{8}{20} \right)^3[/mm]   denn man jedesmal eine
> Chance von 8/20 eine rote Kugel zuziehen
>  
> ii)   [mm]\left( \frac{3}{20} \right)^3[/mm]  analog zu der i)
>  
> iii)  [mm]\left( \frac{8}{20} \right)^2 \frac{3}{20} \cdot 3[/mm]  
> ich multipliziere die Chance zwei rote zuziehen mit der von
> 1 weiß und da die reihenfolge egal ist, noch mal drei
>  
> iv) weiß ich leider nicht.
>
> v) [mm]\frac{8}{20} \frac{3}{20} \frac{9}{20}\cdot 6[/mm] Die
> Chancen der einzelnen Kugeln multipliziert und für die
> Reihenfolgt gibt es 3!=6 Möglichkeiten.
>
> vi)[mm]\frac{8}{20} \frac{3}{20} \frac{9}{20}[/mm] wie v) nur es
> gibt nur eine Reihenfolge.
>  

[daumenhoch]

Für iv): Hier würde ich über das Gegenereignis argumentieren.
"Mindestens eine Weisse" hat ja als Gegenereignis "Keine Weisse".

>
>
> Nun teil b) ohne zurücklegen
>  
>
> i) [mm]\frac{8}{20} \cdot\frac{7}{19} \cdot \frac{6}{18}[/mm]
>  
> ii) [mm]\frac{3}{20} \cdot\frac{2}{19} \cdot \frac{1}{18}[/mm]
>  
> iii) [mm]\frac{8}{20} \cdot\frac{7}{19} \cdot \frac{3}{18}\cdot 3[/mm]
>  
>
> iv) weiß ich wieder nicht.
>
> v) [mm]\frac{8}{20} \frac{3}{19} \frac{9}{18}\cdot 6[/mm]
>  
> vi) [mm]\frac{8}{20} \frac{3}{19} \frac{9}{18}[/mm]
>  

Auch das ist korrekt.

>
> Stimmt das was ich habe? Und kann mir jemand bei Punkt iv)
> weiterhelfen?

Auch hier argumentiere wieder über das Gegenereignis

>  
> Gruß Patrick
>  

Marius

Bezug
                
Bezug
Kugeln ziehen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 So 25.01.2009
Autor: XPatrickX

Hallo und Danke fürs drüber schauen.

Also 20 Kugeln gibt es ja insgesamt.

Wäre dann bei iv)

mit zurücklegen:
[mm] 1-\left(\frac{17}{20}*\frac{16}{20}*\frac{15}{20}\right) [/mm]

und ohne zurücklegen:
[mm] 1-\left(\frac{17}{20}*\frac{16}{19}*\frac{15}{18}\right) [/mm]

?

Lg Patrick

Bezug
                        
Bezug
Kugeln ziehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:14 Mo 26.01.2009
Autor: M.Rex

Hallo auch

> Hallo und Danke fürs drüber schauen.

Bitte, dafür gibts das Forum ja

>
> Also 20 Kugeln gibt es ja insgesamt.
>
> Wäre dann bei iv)
>  
> mit zurücklegen:
>  [mm]1-\left(\frac{17}{20}*\frac{16}{20}*\frac{15}{20}\right)[/mm]
>  
> und ohne zurücklegen:
>  [mm]1-\left(\frac{17}{20}*\frac{16}{19}*\frac{15}{18}\right)[/mm]
>  
> ?
>  
> Lg Patrick

Das sieht gut aus

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]