| Kugeln < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:52 Mo 28.09.2009 |   | Autor: | lisa11 | 
 
 | Aufgabe |  | Hallo, 
 Abel und Karin haben je zwei Kugeln. Sie werfen abwechselnd auf eine Flasche . Abel beginnt . Sie treffen mit den p von 1/3 bzw. 1/4. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit das die Flasche kaputt ist?
 | 
 Mein Ansatz:
 Abel wirft mit 1/3 dann bleiben 2/3 übrig
 
 also 1/3 + 2/3 *....
 
 Karin wirft mit 1/4 dann bleiben 3/4 übrig
 
 also 1/3+2/3*3/4....
 
 da sie abwechseln werfen kommt Abel dazu
 somit 1/3 +2/3*3/4*1/3= 1/2
 
 habe ich einen Denkfehler?
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:02 Mo 28.09.2009 |   | Autor: | Fulla | 
 Hallo lisa,
 
 Die Wahrscheinlichkeit, dass Abel die Flasche beim ersten Wurf kaputt wirft ist [mm] $P(A_1)=1/3$
 [/mm]
 Die W., dass Karin beim ersten Wurf trifft ist [mm] $P(K_1)=2/3*1/4=1/6$ [/mm]  (Abel darf nicht treffen, darum die $2/3$)
 Die W., dass Abel beim zweiten Wurf trifft ist [mm] $P(A_2)=2/3*3/4*1/3=1/6$.
 [/mm]
 Die W., dass Karin beim zweiten Wurf trifft ist [mm] $P(K_2)=2/3*3/4*2/3*1/4=1/12$.
 [/mm]
 Also insgesamt: [mm] $P(\text{Flasche kaputt})=P(A_1)+P(K_1)+P(A_2)+P(K_2)=1/3+1/6+1/6+1/12=3/4$.
 [/mm]
 
 Kürzer geht das Ganze über das Gegenereignis. Das ist das Ereignis: "die Flasche geht nicht kaputt". Die Wahrscheinlichkeit dafür ist [mm] $P(\text{Flasche nicht kaputt})=2/3*3/4*2/3*3/4=1/4$.
 [/mm]
 Das heißt [mm] $P(\text{Flasche kaputt})=1-P(\text{Flasche nicht kaputt})=1-1/4=3/4$.
 [/mm]
 
 
 Alles klar?
 Lieben Gruß,
 Fulla
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 06:14 Di 29.09.2009 |   | Autor: | lisa11 | 
 ja schon man rechnet mit dem rest weiter aber wieso sind das 2 würfe damit es ein ganzen gibt, ich meine 2 würfe für jeden?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 06:35 Di 29.09.2009 |   | Autor: | abakus | 
 
 > ja schon man rechnet mit dem rest weiter aber wieso sind
 > das 2 würfe damit es ein ganzen gibt, ich meine 2 würfe
 > für jeden?
 
 Hallo,
 arbeite an deiner Lesekompetenz
   Laut Aufgabe haben sie je zwei Kugeln.
 Gruß Abakus
 
 
 |  |  | 
 
 
 |