matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieKugelflächenstück
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integrationstheorie" - Kugelflächenstück
Kugelflächenstück < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kugelflächenstück: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Do 08.03.2012
Autor: Quinix

Aufgabe
Gegeben sei das Kugelflächenstück:

K:{(x,y,z) | [mm] x^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] + [mm] z^{2} [/mm] = 4 , z [mm] \ge [/mm] 1 }
Die Normale an K zeige zum Mittelpunkt. @K sei die Randkurve von K. Es
sei:
     v(x,y,z) = [mm] \vektor{x-y \\ x+y \\ z} [/mm]
ein Vektorfeld des R3 und w = rot v.

Bestimmen Sie I = [mm] \integral_{K}^{}{w dS} [/mm] mit Hilfe eines geeigneten Integralsatzes.

Hallo Leute,
also bevor ich auf die Aufgabe eingehe, habe ich versucht das direkt zu lösen und bin leider nicht auf das selbe Ergebnis gekommen.
Zunächst habe ich mir die rot v = w berechnet und kam auf

w = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 2} [/mm]

Anschließend mit Kugelkoordinaten: [mm] x(\phi,\theta) [/mm] = [mm] \vektor{cos \phi * sin \theta \\ sin \phi * cos \theta \\ cos \theta} [/mm]

bzw. dem Kreuzprodukt davon:

[mm] x_{\phi} \times x_{\theta} [/mm] = [mm] \vektor{cos \phi * sin^{2} \theta \\ sin \phi * sin^{2} \theta \\ sin \theta * cos \theta} [/mm]

Habe ich versucht I zu berechnen mit:

I = [mm] \integral_{\pi / 2}^{0}{\integral_{0}^{2 \pi}{\vektor{cos \phi * sin^{2} \theta \\ sin \phi * sin^{2} \theta \\ sin \theta * cos \theta}* \vektor{0 \\ 0 \\ 2} d\phi d\theta}} [/mm]

= [mm] \integral_{\pi / 2}^{0}{\integral_{0}^{2 \pi}{2*sin\theta * cos\theta d\phi d\theta}} [/mm]
= [mm] 4*\pi \integral_{\pi / 2}^{0}{sin \theta * cos \theta d\theta} [/mm]
= [mm] 4*\pi [/mm] * - 1/2 = -2* [mm] \pi [/mm]

In der Musterlösung wurde das mit dem Integralsatz von Stokes gelöst da kam aber [mm] -6*\pi [/mm] raus.

Meine eigentliche Frage ist es eine Unklarheiten anhand der Musterlösung zu beseitigen.

Also die Parametrisierung der Randkurve lautet:
[mm] \gamma(t) [/mm] = [mm] \vektor{r*cos t \\ r*sin t \\ z} [/mm]
Nebenfrage:
Wenn nun beim Gebiet beispielsweise z [mm] \ge [/mm] 1,5 wäre müsste ich das dann so [mm] parametrisieren:\gamma(t) [/mm] = [mm] \vektor{r*cos t \\ r*sin t \\ 1,5z} [/mm] ?

Als Radius wird in der Musterlösung: r = [mm] \wurzel{3} [/mm] angegeben. Wie kommt man darauf?
Ich vermute mal Phytagoras aber ich kriege da komischerweise [mm] \wurzel{5} [/mm] raus.

Der nächste Schritt ist mir leider nicht so ganz klar in der Musterlösung:

I = [mm] \integral_{2*\pi}^{0}{\wurzel{3} < \vektor{cos t - sin t \\ cos t + sin t \\ 0}, \wurzel{3} \vektor{-sin t \\ cos t \\ 0}> dt} [/mm]

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Viele Grüße

        
Bezug
Kugelflächenstück: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Do 08.03.2012
Autor: leduart

Hallo
1. in deiner direkten Integration wo bleibt da a) der Radius?
b)z>1
zu 2) die Parametrizierung der Randkurve enthält doch kein z? sondern ist
$ [mm] \gamma(t) [/mm] $ = $ [mm] \vektor{r\cdot{}cos t \\ r\cdot{}sin t \\ 1} [/mm] $
und [mm] r^2=x^2+y^2 [/mm] aus [mm] x^2+y^2+1^2=4 [/mm] ohne Pythagoras
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Kugelflächenstück: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Do 08.03.2012
Autor: Quinix

Zu 1: Wo kann ich das bei der direkten Integration miteinbringen?

Zu 2: Kannst du mir erklären wie ich auf diese Skalare Multiplikation komme?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Kugelflächenstück: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Do 08.03.2012
Autor: MathePower

Hallo Quinix,

> Zu 1: Wo kann ich das bei der direkten Integration
> miteinbringen?


Die Parametrisierung laute dann: [mm]x(\phi,\theta) = \vektor{\red{2}*cos \phi \cdot{} sin \theta \\ \red{2}*sin \phi \cdot{} sin \theta \\ \red{2}*cos \theta} [/mm]

Dadurch ändern sich die Integrationsgrenzen von [mm]\theta[/mm].


>  
> Zu 2: Kannst du mir erklären wie ich auf diese Skalare
> Multiplikation komme?
>  


Setze doch einfach z=1 in die die Kugelgleichung ein.


> Gruß


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Kugelflächenstück: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:39 Do 08.03.2012
Autor: Quinix

Zu 1) Ich verstehe nicht gerade wie man auf den Vorfaktor zwei bei der Parametrisierung kommt. Könntest du mir das nochmal erklären.

Zu 2) Selbst wenn ich z= 1 einsetze woher kommen diese zwei Vektoren die ich Skalar multipliziere? Ich glaub ich steh da etwas auf dem Schlauch.

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Kugelflächenstück: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:37 Fr 09.03.2012
Autor: MatthiasKr

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

> Zu 1) Ich verstehe nicht gerade wie man auf den Vorfaktor
> zwei bei der Parametrisierung kommt. Könntest du mir das
> nochmal erklären.

naja, es handelt sich doch um ein stück der Sphäre mit Radius 2. Die Standard-Kugelkoordinaten, die Du nennst, parametrisieren aber die Einheitssphäre mit Radius 1.

>  
> Zu 2) Selbst wenn ich z= 1 einsetze woher kommen diese zwei
> Vektoren die ich Skalar multipliziere? Ich glaub ich steh
> da etwas auf dem Schlauch.
>  
> Gruß

Nach dem (klassischen) Satz von Stokes ist doch

$\int_K w dS=\int_{\partial K} v\cdot \bf{dx} $,

wobei $\bf{dx}$ das vektorielle wegelement ist. Für eine gegebene Parametrisierung $\gamma:[a,b]\to \mathbb{R}^3$ berechnet sich das Kurvenintegral zu

$\int_{\partial K} v\cdot {\bf dx}= \int_a^b \langle v(\gamma(t)),\gamma'(t)\rangle dt}$

und so kommst du auf das integral mit dem skalarprodukt. Allerdings müsste meiner Meinung nach im linken Faktor des Skalarproduktes als unterster Eintrag eine $1$ statt einer $0$ stehen. Ändert aber nichts am Ergebnis.

Jetzt klarer?

gruss
matthias

Bezug
                                                
Bezug
Kugelflächenstück: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:33 Fr 09.03.2012
Autor: Quinix

Ja nun verstehe ich es :)
Danke für die Hilfe

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]