matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKugelelektroden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Kugelelektroden
Kugelelektroden < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kugelelektroden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Di 03.03.2009
Autor: jonny91

Als Facharbeit in Physik schreibe ich über den Kelvin-Generator (Wassertropfeninfluenzmaschine). Die Arbeit hat einen experimentalphysikalischen Schwerpunkt, daher möchte ich das Teil auch bauen und hinterher der Schule überlassen.

Nun brauche ich dafür eine Funkenstrecke, d.h. ein Funke soll zwischen zwei Elektroden mit hoher Potentialdifferenz überschlagen. Überall im Internet werden hierfür Kugelelektroden verwendet. Warum macht man das? Kann ich nicht genauso gut zwei Nägel als Elektroden nehmen?

Ich habe den Verdacht, dass es etwas mit Koronaentladungen zu tun haben könnte, bin mir da aber nicht sicher.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.mactechnews.de/forum/thread.html?id=272318

        
Bezug
Kugelelektroden: Spitzeneffekt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Di 03.03.2009
Autor: chrisno

Wenn Du Spitzen hast, dann setzt die Entladung in die Luft ein. Du wirst also nicht so hohe Spannungen bekommen.

Bezug
        
Bezug
Kugelelektroden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:28 Mi 04.03.2009
Autor: leduart

Hallo
Du kannst! Aber zum Vorfuehren deiner Maschine willst du ja eindrucksvolle lange kraeftige Funken haben. die feldstaerke an Spitzen ist sehr viel hoeher, bei gleicher Spannung, dadurch wird die Luft schon bei kleinere Spannung ionisier funken geringer Intensitaet, oder einfach abspruehen von Ladungen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]