matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenKugelaufgabe (m,r bestimmen)
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Vektoren" - Kugelaufgabe (m,r bestimmen)
Kugelaufgabe (m,r bestimmen) < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kugelaufgabe (m,r bestimmen): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Di 29.05.2012
Autor: saraxx

Aufgabe
Der Mittelpunkt [mm] $M_1 [/mm] (5|6|6)$ der Kugel [mm] $K_1$ [/mm] $|x-(5|5|6)| =25$ liegt auf einer zweiten Kugel [mm] $K_2$, [/mm] die mit der Ebene $E: 2x+3y+6z=12$ den gleichen Schnittkreis $K'$ wie die Kugel [mm] $K_1$ [/mm] bildet. Bestimmen Sie Mittelpunkt [mm] $M_2$ [/mm] und Radius dieser Kugel.



Habe mir verschiedene Vorgehensweisen überlegt, aber mit keiner kann ich diese Aufgabe lösen:/?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Kugelaufgabe (m,r bestimmen): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Di 29.05.2012
Autor: reverend

Hallo saraxx,

das klingt in seiner dreidimensionalen Verkleidung schwieriger als es ist. Man kann die Aufgabe aber auf ein zweidimensionales Problem zurückführen.

> Der Mittelpunkt M (5|6|6)der Kugel K(1) |x-(5|5|6)| =25
> liegt auf eine zweiten Kugel K, die mit der Ebene E:
> 2x+3y+6z=12 den gleichen Schnittkreis K' wie die Kugel K(1)
> bildet. Bestimmen sie Mittelpunkt M und Radius dieser
> Kugel?
>  
> Habe mir verschiedene Vorgehensweisen überlegt, aber mit
> keiner kann ich diese Aufgabe lösen:/?

Na, es ist in diesem Forum meistens besser, wenigstens eine Vorgehensweise mal darzulegen, dann sieht man besser, woran es hängt.

Stell Dir mal folgendes vor:
Wir nehmen eine Ebene F, die senkrecht auf der Ebene E steht und den Mittelpunkt [mm] M_1 [/mm] der ersten Kugel enthält. Es gibt unendlich viele solcher Ebenen, denn man kann sie ja um die Lotgerade von [mm] M_1 [/mm] auf die Ebene E beliebig drehen.

In der Ebene F liegen auch zwei Schnittpunkte [mm] S_1, S_2 [/mm] der Kugel [mm] K_1 [/mm] mit der Ebene E. Sie bilden zusammen mit [mm] M_1 [/mm] ein gleichschenkliges Dreieck D.
Zwei der Seiten haben gerade die Länge [mm] r_1, [/mm] also den Radius der Kugel [mm] K_1, [/mm] nämlich die Seiten [mm] \overline{M_1S_1} [/mm] und [mm] \overline{M_1S_2} [/mm]

Nun suchen wir den Mittelpunkt [mm] M_2, [/mm] der auf der Lotgeraden von [mm] M_1 [/mm] auf E liegen muss. Außerdem muss [mm] M_2 [/mm] von [mm] M_1, S_1 [/mm] und [mm] S_2 [/mm] gleich weit entfernt sein, also [mm] |\overline{M_1M_2}|=|\overline{M_2S_1}|=|\overline{M_2S_2}|. [/mm]

Also ist [mm] M_2 [/mm] gerade der Umkreismittelpunkt des Dreiecks D. Den musst Du finden.

Grüße
reverend


Bezug
        
Bezug
Kugelaufgabe (m,r bestimmen): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Mi 30.05.2012
Autor: weduwe

eine einfache lösung wäre diese:
da [mm] M_1 [/mm] auf [mm] K_2 [/mm] liegt, gilt für den ortsvektor [mm] m_2 [/mm] des gesuchten mittelpunktes:

[mm] \vec{m}_2=\vektor{5\\5\\6}\pm \frac{r_2}{7}\cdot\vektor{2\\3\\6} [/mm]

das richtige vorzeichen ergibt sich mit hilfe der HNF, da die beiden kugelmittelpunkte auf verschiedenen seiten von E liegen müssen.

den gesuchten radius berechnet man zunächst mit pythagoras [mm] r^2_2=24^2+(r_2-7)^2 [/mm]


(nach durch blitz bedingtem stromausfall  doch noch :-) )

Bezug
                
Bezug
Kugelaufgabe (m,r bestimmen): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 Mi 30.05.2012
Autor: hawe

Es dängt mich festzustellen, dass weder eine Kugel mit M=[5,6,6] noch eine Kugel mit M=[5,5,6] und Radius 5 sich mit der gegeben Ebene schneiden...

Bezug
                        
Bezug
Kugelaufgabe (m,r bestimmen): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:24 Mi 30.05.2012
Autor: weduwe


> Es dängt mich festzustellen, dass weder eine Kugel mit
> M=[5,6,6] noch eine Kugel mit M=[5,5,6] und Radius 5 sich
> mit der gegeben Ebene schneiden...

auch wenn´s dich dängt :-), da hast du recht, allerdings ist der radius mit [mm]r_1 = 25\neq 5[/mm] angegeben

Bezug
                                
Bezug
Kugelaufgabe (m,r bestimmen): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:27 Mi 30.05.2012
Autor: reverend

Hallo weduwe,

> auch wenn´s dich dängt :-)

also, bei Gary Larson heißt es ziemlich oft "DANG!" ;-)

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Kugelaufgabe (m,r bestimmen): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:07 Fr 01.06.2012
Autor: saraxx

hallo :)
entschuldigung für die späte Reaktion...

wie kommst du auf die Variable in der Geradengleichung?
Stützvektor und Richtungsvektor verstehe ich , aber nicht wie du auf diese Länge kommst?

und dein nächsten Schritt
[mm]r^2_2=24^2+(r_2-7)^2[/mm]

verstehe ich auch nicht so ganz:/?

Bezug
                        
Bezug
Kugelaufgabe (m,r bestimmen): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:53 Fr 01.06.2012
Autor: weduwe


> hallo :)
>  entschuldigung für die späte Reaktion...
>  
> wie kommst du auf die Variable in der Geradengleichung?
>  Stützvektor und Richtungsvektor verstehe ich , aber nicht
> wie du auf diese Länge kommst?
>  
> und dein nächsten Schritt
>  [mm]r^2_2=24^2+(r_2-7)^2[/mm]
>  
> verstehe ich auch nicht so ganz:/?


welche VARIABLE meinst du denn?

von vorne:
1) bestimme den abstand d von [mm] M_1 [/mm] von E (am einfachsten mit der HNF) zu d = 7.
2) daraus berechnest du den radius des schnittkreises zu [mm] r_k=24 [/mm]
3) dmit kannst du den radius der gesuchten kugel mit dem pythagoras bestimmen wie oben angegeben, ok?
4) da [mm] M_1 [/mm] auf [mm] K_2 [/mm] liegt, beträgt der abstand [mm] |M_2M_1| [/mm] genau [mm] r_2. [/mm]
da beide kugeln denselben schnittkreis haben, müssen die mittelpunkte auf verschiedenen seiten von E liegen (daher ist hier das "-" - vorzeichen zu nehmen) und die verbindungsgerade durch [mm] M_1 [/mm] und [mm] M_2 [/mm] steht senkrecht auf E , der richtungsvektor dieser geraden ist daher der normalenvektor von E.
daraus resultiert meine obige "formel".
wie üblich ist bei längenangaben der (normalen)vektor zu normieren :-)


[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Kugelaufgabe (m,r bestimmen): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:35 Sa 02.06.2012
Autor: saraxx

wow dankeschön :)
habe soweit alles verstanden und bekomme für m (-7,75|-14,132|-32,265) raus und r= 44,642 :))
denke dies ist richtig:)

aber nur noch mal die verständnisfrage wie ich auf dies ergebnis komme  
ich verstehe  das [mm] r_2/7 [/mm] in der Geradengleichung nicht ?


Bezug
                                        
Bezug
Kugelaufgabe (m,r bestimmen): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:59 Sa 02.06.2012
Autor: weduwe

steht doch oben, du mußt genauer lesen :-)

der normalenvektor der ebene - und daher riuchtungsvektor der geraden - heißt

[mm] \vec{n}=\vektor{2\\3\\6} [/mm] daher heißt der EINHEITSvektor

[mm] \vec{n}_0=\frac{1}{\sqrt{2^2+3^2+6^2}}\cdot\vektor{2\\3\\6}=\frac{1}{7}\vektor{2\\3\\6} [/mm]

und wie weit ist [mm] M_2 [/mm] von [mm] M_1 [/mm] entfernt? ja genau [mm] r_2 [/mm] einheiten.
also muß ich entlang der geraden genau [mm] r_2 [/mm] einheiten nach "oben" oder "unten", hier "nach unten" - begründung steht oben - marschieren, also

[mm] \vec{m}_2=\vec{m}_1-\frac{r_2}{7}\cdot\vektor{2\\3\\6} [/mm]

alles ok?

Bezug
                                                
Bezug
Kugelaufgabe (m,r bestimmen): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:53 Sa 02.06.2012
Autor: saraxx

ok habe nun alles verstanden :)

danke für eure Geduld ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]