matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMapleKugel in Parameterdarstellung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maple" - Kugel in Parameterdarstellung
Kugel in Parameterdarstellung < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kugel in Parameterdarstellung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:40 Sa 21.10.2006
Autor: gibbon2k

Aufgabe
Es ist darzustellen eine Kugel in Parameterdarstellung mit einem selbstgewählten Radius [mm] $r\not=1$ [/mm] sowie den Äquator, den 0°-Meridian und 90°-Meridian.

Hallo erstmal, ich bin absolut neu hier und habe mir Maple neu zugelegt und kenn mich deshalb auch nicht allzu gut aus.
Also mein Ansatz:

> r := 5;
> plot3d([r*cos(v)*cos(u), r*cos(v)*sin(u), r*sin(v)], u = 0 .. 2*Pi, v = -1/2*Pi .. 1/2*Pi);

Hier hat Maple das erste Mal nur einen Halbkreis auf der x-Achse dargestellt, und keine räumliche Fläche (bzw. Kugel). Ich habe die Plot-Ausgabe gelöscht und nochmal neu gestartet, Maple hat sodann gar nichts mehr (sichtbares?) geplottet!
Wäre nett wenn ihr mir hier helfen könntet. Danke
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kugel in Parameterdarstellung: Zusatz
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:22 Sa 21.10.2006
Autor: gibbon2k

Komischerweise funktioniert es wenn man die Argumente von u und v vertauscht, warum weiß ich auch nicht. Ansonsten trotzdem danke

Bezug
                
Bezug
Kugel in Parameterdarstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:02 Sa 21.10.2006
Autor: BKM

Hallo.

Ich denke , dass ist wohl auch die Antwort? Bitte folgendes eingeben:

                             r := 5
                                                                
                                                            
[r*cos(v)*cos(u), r*cos(v)*sin(u), r*sin(v)], u = 0 .. 2*Pi, v = -1/2*Pi .. 1/2*Pi


Dann die Eingabe von Maple evaluieren lassen!
Dann noch:                                                

>                            plot3d(%)

eingeben. Fertig. Im Anhang das Maple File! Viel Spass.
BKM

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: mw) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Kugel in Parameterdarstellung: Rückfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:22 So 22.10.2006
Autor: gibbon2k

Was meinst du mit "von Maple evaluieren lassen"?
Ist damit diese (mir bis jetzt immernoch unerklärliche) blaue, zentrierte Zeile gemeint?
Warum stellt Maple diese Zeile dar, und fängt nicht gleich das Plotten an? Der plot3d-Befehl steht doch bereits in der letzten Zeile?
Das er die Variablen in dieser Zeile ersetzt, habe ich gemerkt, aber das kann doch nicht der ganze Sinn sein.

Vielleicht könnt ihr mir bei diesem hoffentlich nur trivialen Problem auch weiterhelfen:

r := 5;
globe := plot3d([r*cos(u)*cos(v), r*cos(v)*sin(u), r*sin(v)], u = 0 .. 2*Pi, v = -1/2*Pi .. 1/2*Pi);
equator := spacecurve([r*cos(u)*cos(v), r*cos(v)*sin(u), 0], u = 0 .. 2*Pi, v = -1/2*Pi .. 1/2*Pi, color = red, thickness = 2);
display(globe, equator);


Hier stellt er mir nur die Kugel dar, ohne den Äquator. Am Anfang hat er mir nur wieder diese seltsame blaue Zeile dargestellt, ich habe dann irgendwas gemacht, was ich aber nicht mehr weiß und er hat dann nur die Kugel geplottet, ohne den Äquator.

Noch zwei letzte Fragen:
Wie kann man aus optischen Gründen nachträglich Zeilenumbrüche einfügen? Und was ist der Unterschied zw. ":" und ";" am Zeilenende?

P.S ich arbeite im Dokumentenformat von Maple10

Vielen, vielen Dank für eure Bemühungen

Bezug
                                
Bezug
Kugel in Parameterdarstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:35 So 22.10.2006
Autor: BKM

Hallo.

Ich beginne mal mit dem Operator-Zeichen := . Dieses ist dafür da, dem links stehenden Ausdruck ( z.Bsp. Buchstabe) den rechts stehenden Wert ( Formel usw.) zuzuweisen. Wichtig und vereinfachend bei weiteren Berechnungen. Bei Eingaben fällt auf, dass es z.Bsp. rote, und schwarze gibt und als Ausgabe die blaue.Vereifacht gesagt, ist die blaue Darstellung das, was Maple intern so aufgearbeitet,weiterverarbeitet.
Bei diesen Zeichen  ; und : , handelt es sich um die sogenannten  Statement Seperatoren. Das ; ist der normale Statement Seperator. Das : bewirkt, dass eine evaluierte Berechnung nicht angezeigt wird!
Bei dieser Graphic-Animation ist zu beachten, dass zuerst die Fkt.-Formel( wie gehabt) und dann anschließend gleich mit einem führenden animate(........)den Rest.
Absätze sind bei Eingaben möglich. Diese werden oben links( dort steht oft C 2D , das ist die standarteingabe) entsprechend eingestellt. Bitte Unterschiede bei Worksheet und Dokument beachten. Wenn noch Fragen sind...... . Viel Spass beim probieren.
BKM

Bezug
        
Bezug
Kugel in Parameterdarstellung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 24.10.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Kugel in Parameterdarstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:53 Mi 25.10.2006
Autor: gibbon2k

Vielen Vielen Dank für deine Hilfe, mir wurde Maple dank Dir etwas klarer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]