matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInterpolation und ApproximationKubische Spline
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Interpolation und Approximation" - Kubische Spline
Kubische Spline < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kubische Spline: Kubische Splines berechnen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:32 Di 24.01.2012
Autor: Patrick65305

Ich würde für eine gegebene Punkte Menge [mm] (x_0,y_0),(x_1,y_1)\dots,(x_n,y_n) [/mm] die zu gehörigen natürlichen kubischen Splines ausrechnen.
Die Funktion wäre ja dann
[mm] S_i(x)=a_i(x-x_i)^2+b_i(x-x_i)^2+c_i(c-x_i)+d_i \;\;(i=0,1,\dots,n-1) [/mm]
Wobei sich [mm] d_i=y_i [/mm] sofort aus [mm] S_i(x_i)=y_i [/mm] ergibt.
Aus den folgenden Bedingungen:
[mm] S_i(x_i)=S_{i-1}(x_i) \;\; S'_i(x_i)=S'_{i-1}(x_i) \;\; S''_i(x_i)=S''_{i-1}(x_i) [/mm]
und der Randbedingungen [mm] S''_0(x_0)=0 [/mm] bzw. [mm] S''_{n-1}(x_n)=0 [/mm]
lässt [mm] b_0=0 [/mm] sofort erkennen.
Der Rest sich leider nicht so einfach erschließen.
Kann nun zwar alles umformen und einsetzten würde aber gerne ein Algorithmus haben um den Spaß berechnen und Visualisieren zu können.

Hatte zwar eine Formel aus meiner Vorlesung mit einer Tridiagonalmatrix
[mm] \left(\begin{array}{ccccc} 2 & \lambda_0 & 0 &\dots&0\\ 1-\lambda_1 & 2 & \lambda_1 &&\\ 0 &1-\lambda_2 &2&\lambda_2&\\ \vdots&\ddots&&\end{array}\right)\cdot\left(\begin{array}{c}M_0\\M_1\\\vdots\\M_{n-1}\end{array}\right) [/mm]
und dann ist [mm] S_i(x)=\frac{M_j}{6*h_{j+1}}*(x_{j+1}-x)^3+\frac{M_{j+1}}{6*h_{j+1}}*(x-x_j)^3+\frac{y_{j+1}-y_j}{h_{j+1}}+\frac{h_{j+1}}{6}*(M_j+M_{j+1}))*(x-x_j)+y_j-\frac{M_j}{6}*h_{j+1}^2 [/mm]
aber beim berechnen kommen Sprünge rein (warum auch immer falls jmd einen grausamen Java-Code sehen mag)

Hat jmd einen sinnvollen Algorithmus wie man das GLS nach [mm] a_i,b_i,c_i [/mm]  lösen kann?




        
Bezug
Kubische Spline: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:51 Di 31.01.2012
Autor: Stoecki

ich hab das mal mit dem gaus einfach ausgerechnet. Das ist denke ich die einfachste Implementierung.

Bezug
        
Bezug
Kubische Spline: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Mi 01.02.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]