matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenKrümmungsverhalten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Krümmungsverhalten
Krümmungsverhalten < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Krümmungsverhalten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 Fr 06.05.2011
Autor: Domee

Aufgabe
[mm] 1/2x^3-4x^2+8x [/mm]

Bestimme das Krümmungsverhalten

Hallo ihr Lieben,

ich habe zu o.g. Aufgabe das Problem, dass mir völlig unklar ist, wie ich das Krümmungsverhalten bestimmen soll.

Ich würde euch bitten, mir dies einmal richtig zu erklären, da ich auch nichts ähnliches, was mir hilft im Internet gefunden habe..

Ganz liebe Grüße

Domee

        
Bezug
Krümmungsverhalten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Fr 06.05.2011
Autor: qsxqsx

Hallo,

Hm mit Krümmung versteht man in der Regel die zweite Ableitung. Was habt ihr den gerade sonst für aufgaben? Das Thema Ableiten?

Gruss

Bezug
                
Bezug
Krümmungsverhalten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Fr 06.05.2011
Autor: Domee

Wir sollen eine Kurvendiskussion anlegen..
Darauf sollen wir dann das Krümmungsverhalten bestimmen. Als weiteres, wohl ähnliches Beispiel wäre das Monotonieverhalten.? :?

Bezug
                        
Bezug
Krümmungsverhalten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Fr 06.05.2011
Autor: qsxqsx

Ja also: Kurvendiskussion!

Man benötigt sicherlich mal die 1. und 2. Ableitung.

Mit Monotonieverhalten ist gefragt ob und wo die Funktion etwa monoton steigt oder fällt oder keines von beidem tut?

Bezug
                                
Bezug
Krümmungsverhalten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:43 Fr 06.05.2011
Autor: Domee

Jaa, die Ableitungen wären ja

[mm] f(x)=1/2x^3-4x^2+8x [/mm]
f´(x)= [mm] 1,5x^2-8x+8 [/mm]
f´´(x)= 3x-8

Jetzt weiß ich allerdings leider weder, wie ich das Monotonie-, noch das Krümmungsverhalten bestimme.

Bezug
                                        
Bezug
Krümmungsverhalten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 Fr 06.05.2011
Autor: fencheltee


> Jaa, die Ableitungen wären ja
>
> [mm]f(x)=1/2x^3-4x^2+8x[/mm]
>  f´(x)= [mm]1,5x^2-8x+8[/mm]
>  f´´(x)= 3x-8
>  
> Jetzt weiß ich allerdings leider weder, wie ich das
> Monotonie-, noch das Krümmungsverhalten bestimme.

hallo,
monotonieverhalten bedeutet ja, steigt/fällt/TutErNix der graph über dem ganzen definitionsbereich oder nur auf bestimmten intervallen?
dazu muss man die 1. ableitung auswerten.
ist die 1. ableitung für einen bereich  >0, so steigt er, ist sie <0 fällt sie, und ist sie 0, so liegt dort evtl ein extremum vor.
da nun in diesem fall die 1. ableitung eine quadratische funktion ist, muss man zuerst die nullstellen ausfindig machen. eine quadratische funktion hat bis zu 2 nullstellen, also kann es 3 verschiedene intervalle geben, in dem der graph steigt oder fällt.

finde also zunächst die nullstellen heraus, und bestimme für je einen wert aus einem intervall, ob der graph in diesem steigt oder fällt
zum schluss noch eine skizze, in dem die funktion und ihre beiden ersten ableitungen zu sehen ist
[Dateianhang nicht öffentlich]

gruß tee



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]