matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesKrümmung berechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Krümmung berechnen
Krümmung berechnen < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Krümmung berechnen: Hinweis/ Formel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 Do 19.07.2007
Autor: KatjaNg

Aufgabe
gegeben:  ein Kegel (Zuckertüte), ungefähre angaben
d= 20 cm
s= 70 cm (seitenlänge)



gesucht: wie bekommt man die Krümmung einer Linie (dem Fall Schriftzug) heraus, die auf der Zuckertüte gerade erscheinen soll?
hoffe ihr versteht mein Problem. Dank schon mal im Voraus

*grüße* Katja

        
Bezug
Krümmung berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:45 Do 19.07.2007
Autor: M.Rex

Hallo Katja.

Mit Hilfe der Strahlensätze kannst du zu jeder Position auf der Hülle den zugehörigen Radius berechnen. Und für die Bogenlänge eines Kreissegments mit dem Durchmesser d und dem Innemwinkel [mm] \alpha [/mm] gilt:

[mm] b=\bruch{\pi*d*\alpha}{360} [/mm]

Marius

Bezug
                
Bezug
Krümmung berechnen: nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Do 19.07.2007
Autor: KatjaNg

Also ich glaub, dass wir etwas uns missverstanden haben. mein problem: hab eine zuckertüte und darauf soll ein schriftzug. Weil aber eine komplett gerade Linie mit linial gezeichnet nicht grade werden kann auf der tüte brauch ich ein krümmung. Nun die frage gibts eine Berechnung der Krümmung auf der zuckertüte?

*grüß* Katja

Bezug
                        
Bezug
Krümmung berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Do 19.07.2007
Autor: TRANSLTR

Das ist doch eine Integralaufgabe, oder?
Die Bogenlänge, in deinem Fall die Krümmung, ist gegeben durch
[mm] \integral{\wurzel{1 + (f(x)')^{2}}} [/mm]
Die Funktion f(x) musst du jetzt mit den gegebenen Grössen selber erstellen.
So interpretiere auf jeden Fall ich die Aufgabe.

Bezug
                        
Bezug
Krümmung berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Do 19.07.2007
Autor: Martinius

Hallo Katja,

wenn Du von einem geraden Kreiskegel (Zuckertüte) ausgehst, dann stellt ja jede paralle Ebene zur Grundfläche ebenfalls einen Kreis dar.
Die Kreisgleichung wäre dann

[mm] y^2 [/mm] + [mm] x^2 [/mm] = [mm] r^2 [/mm]   , bzw.

y = [mm] \pm \wurzel{r^2-x^2} [/mm]

Die Krümmung einer Kurve beträgt nach meíner Formelsammlung

kappa [mm] =\bruch{y''}{\left(\wurzel{1+(y')^2}\right)^3} [/mm]

Wenn Du da jetzt die Ableitungen deiner Kreisgleichung einsetzt, erhälst Du für die obere Kreishälfte eine Krümmung von kappa = [mm] -\bruch{1}{r} [/mm] (Rechtskrümmung) und für die untere Kreishälfte eine Krümmung von kappa = [mm] \bruch{1}{r} [/mm] (Linkskrümmung).

Jetzt kannst Du also den Betrag der Krümmung nach obigem Vorschlag mit Hilfe des Strahlensatzes entweder in Abhängigkeit von der Mantellinie oder der Höhe des Kreiskegels ausdrücken.

Für das Verhältnis von Mantellinie und Radius gilt:

[mm] \bruch{r}{s} [/mm] = [mm] \bruch{10cm}{70cm} [/mm]

[mm]r = \bruch{1}{7}*s[/mm]

also

[mm]|kappa| = \bruch{7}{s}[/mm]

, was die Krümmung in Abhängigkeit von der Länge der Mantellinie wäre.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]