matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPädagogikKritik an verschiedene Theorie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Pädagogik" - Kritik an verschiedene Theorie
Kritik an verschiedene Theorie < Pädagogik < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kritik an verschiedene Theorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:34 Do 21.05.2009
Autor: vivien_timpa

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo
für meine mündliche Abiturprüfung bräuchte ich Hilfe insofern, dass wir zu verschiedenen Theorien Kritik äußern sollen ,sowohl positive als auch negative
Zu Hurrelmann fällt mir keine großartige Kritik ein. Ich finde seine Annahmen ziemlich einfallslos aber das ist ja ncihts was ich dann vorbirngne kann deswegen habt ihr irgendwelche Ideen
darüber hinaus auch zur Bedeutung seines Modells für die Erziehung
Danke im voraus

        
Bezug
Kritik an verschiedene Theorie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:35 Fr 22.05.2009
Autor: Josef

Hallo,

Hurrelmann engagiert sich für das Funktionieren dieser Gesellschaft und leistet seinen wissenschaftlichen Beitrag, welche Aufgaben Gesellschaft und Jugend dafür erbringen sollen, nämlich "Entwicklungsaufgaben". Diese normativen Bestim­mungen = Maximen erscheinen allerdings großenteils im deskriptivem Gewand, weil Hurrelmann unterstellt, dass "es" sowieso nicht anders geht, sondern genau so gehen muss.

Was teilt Hurrelmann über die Jugend mit?
Anpassung muss sein (2. Maxime), gemütlich ist es hier nicht: "Spannungsverhältnis" (4. Maxime), nachgegeben wird auch nicht: "Entwicklungsdruck" (5. Maxime), wohin die Reise geht, steht ebenfalls fest: "vorgesehene Rollen übernehmen" (6. Maxime), wobei ein Scheitern durchaus in Betracht gezogen wird: "aus der Balance geraten" (6. Maxime). Wer da in Hurrelmanns Theorie "scheitert", sind übrigens nie die "Zielprojektionen" der Gesellschaft, sondern eventuell die Jugendlichen. Andererseits gilt bei all dem: Individuation (3. und 4. Maxime) und Steuerungsfreiheit (5. Maxime).
Dass dieser Text auch in seiner "vollständig überarbeiteten" Fassung immer noch aus Maximen, also Sollens-Vorschriften, besteht und nicht aus rein beobachtenden und analysierenden Thesen, passt. Was die Jugendlichen da sollen und müssen und was dabei auch auf Seiten der gesellschaftlichen "Ressourcen" wichtig ist, das sind keine logischen (oder gar nur rhetorischen) Notwendigkeiten, sondern das meint Hurrelmann ganz normativ ernst.



Diese Kritik an Hurrelmann kann man auch etwas gewählter formulieren:

Die Schwächen dieses theoretischen Bezugsrahmens zeigen sich
1) in der nicht ausreichenden Berücksichtigung der Subjektseite (= Jugendliche; MK);
2) damit korrespondierend in der Normativität und Teleologie des Konzepts einer „gelingenden Sozialisation“.
ad 1) Zwar werden auf der Subjektseite persönliche Bedürfnisse und Interessen ins Feld geführt, es wird aber nicht erklärt, wie diese ihrerseits entstehen und inwiefern sie selbst wieder gesellschaftlich bedingt sind. Auch die Frage nach der subjektiven Bedeutsamkeit bestimmter Handlungsweisen bleibt aus.
ad 2) Gelingende Sozialisation wird daran gemessen, "wie angemessen die individuellen Handlungskompetenzen, das Selbstbild und die Identitätsbildung für die jeweiligen situations- und lebensgeschichtlichen Handlungsanforderungen sind" (HURRELMANN 1990, S. 178); sind sie unzureichend entfaltet, ist kein autonomes und zielorientiertes, d.h. kein "normales" Handeln möglich. Als unnormal, d.h. als auffällig oder abweichend wird alles Verhalten angesehen, "welches gesetzlich verboten oder sozial unerwünscht oder inakzeptabel ist - sei es, weil es vorherrschenden Konventionen widerspricht, sei es, weil es ein geordnetes und friedliches Zusammenleben der Gesellschaftsmitglieder beeinträchtigt oder unmöglich macht - und/oder solches Verhalten, welches die eigenen Persönlichkeitsentwicklung stört oder behindert" (HURRELMANN 1990, S. 179).
Die Autonomie des Individuums ist in dieser Konzeption offenbar nur dann gegeben, wenn es Konformität mit den herrschenden Normen herstellt.
Die Spannungen zw. Individuation und Vergesellschaftung erscheinen in diesem Modell als Ausdruck misslungener Sozialisation.
D.h.: Es gibt in diesem Modell keinen Ansatzpunkt für kritische Positionen gegenüber gesellschaftlichen Anforderungen. (Hervorhebung: MK)


Quelle: []Hurrelmann: Maximen zur Jugendphase


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Kritik an verschiedene Theorie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:00 Do 28.05.2009
Autor: vivien_timpa

Vielen Dank >

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]