matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKristallisationsentropie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Kristallisationsentropie
Kristallisationsentropie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kristallisationsentropie: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 So 28.09.2008
Autor: chipsy_101

Aufgabe
Wie groß ist die Kristallisationsentropie von Wasser bei -5°C?
Wasser hat bei 0°C eine Schmelzenthalpie von 6,008 kJ/mol [mm] c_{p}(Wasser,l)=75,3 [/mm] J/mol*K
[mm] c_{p}(Wasser,s)=37,8 [/mm] J/mol*K

Hallo zusammen,

ich verstehe die obige Aufgabe nicht.
Ist das so zu verstehen, dass bei -5°C das Wasser fest ist oder?
Aber dann fehlt doch noch ne Temperatuangabe um das zu berechnen oder?

lg chipsy

        
Bezug
Kristallisationsentropie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 So 28.09.2008
Autor: leduart

Hallo
ich denk es wird vorrausgesetzt, dass man weiss dass die Schmelztemp von Wasser 0^oC betraegt bei Normalbedingungen. oder welche Temp. meinst du?
Ich versteh nicht genug davon, ob dir das reicht, denn man kann ja Wasser auch unterkuehlen, sodass es erst bei tieferen Temp. fest wird.
Gruss leduart


Bezug
        
Bezug
Kristallisationsentropie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Mo 29.09.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Meines Wissen wird das von Normalbedingungen (1013HPa, 25°C) aus gerechnet.
Damit hast du deine zweite Temperaturangabe, und solltest die Aufgabe lösen können.

Bezug
                
Bezug
Kristallisationsentropie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 Di 30.09.2008
Autor: chipsy_101

erstmal danke für die antworten.

Also zu der aufgabe ist auch ein lösungsweg angegeben:

[mm] \Delta{S} [/mm] = [mm] \integral_{268,15}^{273,15} \bruch{cp(l)}{T} [/mm] dT + [mm] \Delta{S_{krist.}} [/mm] + [mm] \integral_{273,15}^{268,15} \bruch{cp(s)}{T} [/mm] dT
=-21,31 J/mol*K

Ich habs mal versucht die Aufgabe zu lösen, wenn ich von Normalbedingungen ausgehe, da komme ich aber nicht auf das ergebnis.

Aber den Lösungsweg verstehe ich auch nicht ganz.
Kann mir vlt. jemand erklären was da gemacht wurde?

lg chipsy

Bezug
                        
Bezug
Kristallisationsentropie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 Di 30.09.2008
Autor: miniscout

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

> Also zu der aufgabe ist auch ein lösungsweg angegeben:
>  
> $\Delta{S} = \integral_{268,15}^{273,15} \bruch{cp(l)}{T} dT + \Delta{S_{krist.}} + \integral_{273,15}^{268,15} \bruch{cp(s)}{T}dT=-21,31 \frac{J}{mol\cdot K}$

Hallo,

die Entropie ist wie die Enthalpie eine Zustandsfunktion, d.h., ihr Wert ist Wegunabhängig. Es ist also egal, ob du das Wasser erst kristallisieren lässt und dann runterkühlst, oder ob du erst runterkühlst und dann kristallisieren lässt.

$\Delta{S_{K, -5°C} + \integral_{273,15}^{268,15} \bruch{cp(l)}{T} dT = \integral_{273,15}^{268,15} \bruch{cp(s)}{T}dT+\Delta{S_{K, 0°C}}$

Einen schönen Abend,
miniscout [clown]

Bezug
                                
Bezug
Kristallisationsentropie: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:19 Mi 01.10.2008
Autor: chipsy_101

Ok, dankeschön.
Hab es jetzt verstanden.

lg chipsy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]