matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKreisbewegung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Kreisbewegung
Kreisbewegung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreisbewegung: unklar
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 Sa 05.12.2009
Autor: niemand0

Aufgabe
Eine Loopingbahn hat einen Radius von r=2m.
Aus welcher Höhe muss man eine Kugel starten lassen, damit sie die Loopingbahn durchläuft ohne herunterzufallen ?

aloah ,

hmm also gegeben ist ja nur der Radius r=2m
und in der Skizze kann man einen winkel von 90° sehen.
h ist unbekannt...

muss ich hierfür die formel der winkelgeschwindigkeit nehmen?

[mm] w=2*\pi*f [/mm] ?
oder wie gehe ich das an?

mfg,

        
Bezug
Kreisbewegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:04 Sa 05.12.2009
Autor: fencheltee


> Eine Loopingbahn hat einen Radius von r=2m.
>  Aus welcher Höhe muss man eine Kugel starten lassen,
> damit sie die Loopingbahn durchläuft ohne herunterzufallen
> ?
>  aloah ,
>  
> hmm also gegeben ist ja nur der Radius r=2m
>  und in der Skizze kann man einen winkel von 90° sehen.
>  h ist unbekannt...
>  
> muss ich hierfür die formel der winkelgeschwindigkeit
> nehmen?
>  
> [mm]w=2*\pi*f[/mm] ?
>  oder wie gehe ich das an?
>  
> mfg,

die skizze ansich wär noch ganz interessant

gruß tee

Bezug
        
Bezug
Kreisbewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Sa 05.12.2009
Autor: ONeill

Hi!

Zu Beginn hast Du nur potentielle Energie. Die Kugel bewegt sich (wir sehen mal von Rotationsenergie ab) und die pot. Energie wird in kin. Energie umgewandelt. Am höchsten Punkt des Loopings muss sich die Kugel dann gerade noch bewegen (bzw v annähernd Null). Letztendlich musst du also pot. Energie am Start mit der Energiesumme am höchsten Punkt des Loopings gleichsetzen. Über googel findest Du die Lösung aber auch, denn die Aufgabe wird im Physikunterricht wohl ständig gestellt ;-)

Gruß Chris

Bezug
                
Bezug
Kreisbewegung: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 11:16 So 06.12.2009
Autor: leduart

Hallo
das mit pot. Energie und kin. ist richtig, aber da sie am höchsten Punkt nicht runterfallen soll, muss sie noch soviel Geschwindigkeit haben, dass die Schwerkraft grade die nötige Zentripetalkraft ergibt.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Kreisbewegung: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 14:57 So 06.12.2009
Autor: ONeill

Hallo leduart!

Da hast Du natürlich vollkommen recht! Sorry

Gruß Christian

Bezug
        
Bezug
Kreisbewegung: Link
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Sa 05.12.2009
Autor: Loddar

Hallo niemand0!


Jetzt war Chris schneller auf dem Antwort-Button, wo ich folgenden Link gesucht habe ... daher möchte ich den Link Dir dennoch nicht vorenthalten.

[]Achterbahn + Looping


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]