matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, WinkelKreis berührt Gerade
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Kreis berührt Gerade
Kreis berührt Gerade < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreis berührt Gerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:28 So 22.11.2009
Autor: suxul

Aufgabe
In der euklidischen Ebene [mm] R^2 [/mm] mit den Koordinaten x,y sei ein Dreieck PQR gegeben durch seine Ecken P(0,0), Q(1,0), R(0,1).
zeigen sie: Der Kreis K mit Mittelpunkt (-1/2, 1/2) und Radius (1/2)(wurzel2) geht durch P und berührt die durch die Dreiecksseite QR definierte Gerade in R.

So :) Hallo erstmal!

(((i) dass P auf der äußeren Kreislinie liegt, habe ich mittels Abstand zum Mittelpunkt schon gezeigt.)))

ii) Die Dreiecksseite QR wird im Punkt R vom Kreis berührt:

1. ich habe mir die geradengleichung aufgestellt:
g: x= Q+ lambda(R-Q)

2. stelle ein gleichungssystem auf und bekomme für x1= 1- lambda und für x2= lambda

3. Ich nehme die Kreisformel (in Koordinatenform) und setze x1, x2 und die werte für Mittelpunkt (m1, m2) und Radius (1/2)(wurzel2)
-> (1-lambda [mm] +(1/2))^2 [/mm] +(lambda- [mm] (1/2))^2= [/mm] 1/2

aufgelöst komme ich auf: [mm] lambda^2 [/mm] - 3lambda + 2= 0

NUN (sollte ich bis hier her richtig liegen...) heißt das doch, dass ich mit dem Satz von Vieta (=Mitternachtsformel) die Werte für Lambda berechnen kann, oder???
ich bekomme für lambda =2 und =1... diese werte in die geradengleichung eingesetzt liefern mir 2 (!!!!!!!) Punkte.

somit heißt das doch dass die Gerade den Kreis nicht berührt sindern schneidet, nicht?!?!?!!!

Vielen Dank schon mal an alle die sich die Mühe machen und versuchen mir auf die sprünge zu helfen^^

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kreis berührt Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:24 Mo 23.11.2009
Autor: reverend

Hallo suxul, [willkommenmr]

Hier ein paar kurze Reaktionen:

> In der euklidischen Ebene [mm]R^2[/mm] mit den Koordinaten x,y sei
> ein Dreieck PQR gegeben durch seine Ecken P(0,0), Q(1,0),
> R(0,1).
>  zeigen sie: Der Kreis K mit Mittelpunkt (-1/2, 1/2) und
> Radius (1/2)(wurzel2) geht durch P und berührt die durch
> die Dreiecksseite QR definierte Gerade in R.
>  So :) Hallo erstmal!
>  
> (((i) dass P auf der äußeren Kreislinie liegt, habe ich
> mittels Abstand zum Mittelpunkt schon gezeigt.)))

Jau, klar.

> ii) Die Dreiecksseite QR wird im Punkt R vom Kreis
> berührt:
>  
> 1. ich habe mir die geradengleichung aufgestellt:
>  g: x= Q+ lambda(R-Q)

also y=1-x oder g: [mm] \vec{x}=\vektor{1\\0}+\lambda\vektor{-1\\1} [/mm]

> 2. stelle ein gleichungssystem auf und bekomme für x1= 1-
> lambda und für x2= lambda

Genau. Siehe oben.

> 3. Ich nehme die Kreisformel (in Koordinatenform) und setze
> x1, x2 und die werte für Mittelpunkt (m1, m2) und Radius
> (1/2)(wurzel2)
>  -> (1-lambda [mm]+(1/2))^2[/mm] +(lambda- [mm](1/2))^2=[/mm] 1/2

Sieht gut aus. [daumenhoch]

> aufgelöst komme ich auf: [mm]lambda^2[/mm] - 3lambda + 2= 0

[notok]
  
Tja, ab hier dann weiter, sobald es stimmt. Rechne nochmal nach.

lg
reverend

Bezug
                
Bezug
Kreis berührt Gerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:47 Mo 23.11.2009
Autor: suxul


>  >  -> (1-lambda [mm]+(1/2))^2[/mm] +(lambda- [mm](1/2))^2=[/mm] 1/2

>  
> Sieht gut aus. [daumenhoch]

....
ok dann nochmal:
((3/2)- [mm] lambda)^2 [/mm] + (lambda [mm] -(1/2))^2= [/mm] (1/2)
[mm] (3/2)^2 [/mm] -2(3/2) lambda + [mm] lambda^2 +lambda^2- [/mm] lambda+ (1/4)= (1/2)
(9/4) - 3 lamda + [mm] lambda^2 [/mm] + [mm] lambda^2 [/mm] - lambda + (1/4) =(1/2)
[mm] 2(lambda^2) [/mm] - 4 lambda + (10/4)= (1/2)
[mm] lambda^2 [/mm] - 2 lambda + (5/4) = (1/2)
[mm] lambda^2 [/mm] - 2 lambda + (3/4)= 0

sag mal... hab ich mich wieder verrechnet?!?!
bitte sag mir wo der rechenfehler liegt... bzw ob man hier auf eine eindeutige lösung für lambda kommen kann! büüüüüüüütte!

Bezug
                        
Bezug
Kreis berührt Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:29 Mo 23.11.2009
Autor: reverend

Hallo suxul,

bist Du müde?

> >  >  -> (1-lambda [mm]+(1/2))^2[/mm] +(lambda- [mm](1/2))^2=[/mm] 1/2

>  >  
> > Sieht gut aus. [daumenhoch]
>  ....
>  ok dann nochmal:
>  ((3/2)- [mm]lambda)^2[/mm] + (lambda [mm]-(1/2))^2=[/mm] (1/2) [ok]
>  [mm](3/2)^2[/mm] -2(3/2) lambda + [mm]lambda^2 +lambda^2-[/mm] lambda+(1/4)= (1/2) [ok]
>  (9/4) - 3 lamda + [mm]lambda^2[/mm] + [mm]lambda^2[/mm] - lambda + (1/4)=(1/2) [ok]
>  [mm]2(lambda^2)[/mm] - 4 lambda + (10/4)= (1/2) [ok]
>  [mm]lambda^2[/mm] - 2 lambda + (5/4) = (1/2) [motz]

Moment mal. Wieso teilst Du "rechts" denn nicht durch 2?

>  [mm]lambda^2[/mm] - 2 lambda + (3/4)= 0 [notok]
>  
> sag mal... hab ich mich wieder verrechnet?!?!
> bitte sag mir wo der rechenfehler liegt... bzw ob man hier
> auf eine eindeutige lösung für lambda kommen kann!

Klar doch. [mm] \lambda=1. [/mm] Und was sagt Dir das?

> büüüüüüüütte!

Gern. Grüße,
reverend


Bezug
                                
Bezug
Kreis berührt Gerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:51 Mo 23.11.2009
Autor: suxul


> Hallo suxul,
>  
> bist Du müde?

JA... WAR ICH ALLERDINGS... DAS LETZTE ÜBUNGSBLATT WAR "ETWAS" LANG UND NACH DER ARBEIT, WIRDS NICH LEICHER ZU RECHNEN^^

> > >  >  -> (1-lambda [mm]+(1/2))^2[/mm] +(lambda- [mm](1/2))^2=[/mm] 1/2

>  >  >  
> > > Sieht gut aus. [daumenhoch]
>  >  ....
>  >  ok dann nochmal:
>  >  ((3/2)- [mm]lambda)^2[/mm] + (lambda [mm]-(1/2))^2=[/mm] (1/2) [ok]
>  >  [mm](3/2)^2[/mm] -2(3/2) lambda + [mm]lambda^2 +lambda^2-[/mm]
> lambda+(1/4)= (1/2) [ok]
>  >  (9/4) - 3 lamda + [mm]lambda^2[/mm] + [mm]lambda^2[/mm] - lambda +
> (1/4)=(1/2) [ok]
>  >  [mm]2(lambda^2)[/mm] - 4 lambda + (10/4)= (1/2) [ok]
>  >  [mm]lambda^2[/mm] - 2 lambda + (5/4) = (1/2) [motz]

->  MOMENT MAL! ... wie schön es einfach nur aufgeht^^ :
[mm] lambda^2 [/mm] -2lambda + (5/4) =(1/4)    
[mm] lambda^2- [/mm] 2lambda +1= 0-------> (2 +- (wurzel 4-4))/2
-----> lambda = 1
ab in die geradengleichung damit und schwubs die wubs! es kommt R raus :)
-> K berührt g in R

DAKE für die antworten zu so später stunde :)



Bezug
                                        
Bezug
Kreis berührt Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Mo 23.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]

>  [...]
> ->  MOMENT MAL! ... wie schön es einfach nur aufgeht^^ :

>  [mm]lambda^2[/mm] -2lambda + (5/4) =(1/4)    
> [mm]lambda^2-[/mm] 2lambda +1= 0-------> (2 +- (wurzel 4-4))/2
>  -----> lambda = 1

>  ab in die geradengleichung damit und schwubs die wubs! es
> kommt R raus :)
>  -> K berührt g in R

Das musst du aber noch etwas ausführlicher begründen. Welche Tatsache sagt dir, dass der Kreis K die Gerade g im Punkt R berührt, und nicht schneidet.

>  
> DAKE für die antworten zu so später stunde :)
>

Marius

Bezug
                                                
Bezug
Kreis berührt Gerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 Mo 23.11.2009
Autor: suxul

meine x-werte (die mit lambda ausgedrückt werden), die ich aus der Geradengleichung erhalten habe, ergeben für den Parameter Lambda in der Kreisgleichung nur einen Wert.
-> K berührt die gerade
das Lambda in die Geradengleichung eingesetzt, zeigt mir den Punkt in dem sich K und g berühren.
----> dieser Punkt ist eben genau R= (0,1)

(danke dass du mich darauf aufmerksam machst... ich bekomme immer punkte in den übungsblättern abgezogen weil ich zu wenig dazuschreibe... ärgerlich... mein lieblingswort ist "trivial" ;) ^^)

Bezug
                                                        
Bezug
Kreis berührt Gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:18 Mo 23.11.2009
Autor: suxul

ja ähm ich denke damit ist das hier erstmal erledigt :)
--->
.

Bezug
                                                        
Bezug
Kreis berührt Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 Mo 23.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Du kannst es dir auch einfacher machen, da es nur eine Lösung für  [mm] \lambda [/mm] gibt, ist R der einzige Schnittpunkt des Kreises mit der Gerade, also ein Berührpunkt.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]