matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikKredittilgung mit Bausparen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Kredittilgung mit Bausparen
Kredittilgung mit Bausparen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kredittilgung mit Bausparen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 So 18.12.2005
Autor: accu

Aufgabe
Anhand gegebener Kreditkonditionen soll untersucht werden, inwiefern eine Aufteilung der monatlichen Zahlungen in eine Kreditrate und den Beitrag für einen Bausparvertrag, der nach Ablauf der Zinsbindungsfrist zur Tilgung eines Teils der Restschuld eingesetzt wird, empfehlenswert ist.

Ausgangsinformationen sind die Kredithöhe, die Gesamtlaufzeit, der effektive Zinssatz dieses Darlehens, sowie die Zinssätze (für die Ansparphase und für die Rückzahlung nach Erhalt des Darlehens) und Gebühren eines Bauspavertrages, sowie die angestrebte monatliche Belastung des Kreditnehmers. Anhand dieser Daten soll für verschiedene Aufteilungen der monatlichen Zahlungen ermittelt werden,

- wann der Kredit, oder die beiden Kredite, bei gleichbleibender Höhe der monatlichen Zahlungen getilgt ist bzw.
- wie hoch die monatlichen Zahlungen nach Ablauf der Zinsbindungsfrist ausfallen müßten, um den Kredit, bzw. die Kredite, in einer bestimmten Zeit zu tilgen.

Dabei soll die Wirkung einer Veränderung des Kreditzinssatzes nach Ablauf der Zinsbindungsfrist untersucht und ein Grenzzinsatz bestimmt werden, ab dem sich Bausparen gelohnt hätte. Für Anschlusszinssätze, die darüber liegen, sollte nach Möglichkeit die günstigste Aufteilung des monatlich verfügbaren Betrages in die Annuität des Hypothekenkredits und den Bausparbeitrag angegeben werden.

Hallo zusammen,

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: []http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=55043

Ich komme bei der Aufgabe irgendwie nicht weiter. Die Annuitätentilgung stellt ja nicht das Problem dar, aber ich habe irgendwie keinen richtigen Ansatz dafür, wie man einen bereits aufgenommenen Kredit über einen neuen Bausparvertrag tilgen soll, zumal ja auch dort wieder so ein "Optimierungsproblem" aufkommt (und zwar wie lange die Ansparphase und die Darlehensphase optimalerweise sein sollte).

Irgendwie weiß ich also nicht, wie ich am besten an die ganze Aufgabe rangehen soll - für Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße
Thomas

        
Bezug
Kredittilgung mit Bausparen: Hat sich erledigt!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:05 Mi 21.12.2005
Autor: accu

Hallo zusammen,

ich hatte die letzten Tage noch weiter selbst über das Problem gegrübelt und bin jetzt wohl auf eine Lösung gekommen. Ich werde vielleicht demnächst meine Lösung hier vorstellen, damit ich eine Rückmeldung bekomme, ob die Lösung auch wirklich stimmt.

Frohe Weihnachten!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]