matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikKreditraten berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Kreditraten berechnen
Kreditraten berechnen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreditraten berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:55 Fr 21.12.2007
Autor: Teeni

Aufgabe
Sie nehmen einen Kredit über 15.000 EUR auf.Die Restschuld ist vierteljährlich mit 2,5 % zu verzinsen.Welche monatlich vorschüssigen Raten müssen Sie erbringen, um den Kredit innerhalb von 6 Jahren abzubezahlen?

Hallo!
Ich habe gedacht man nimmt die Formel für
[mm] r'Ers=r'\*(h+\bruch{h+1}{2}\*i [/mm] )     (h=Anzahl der Rentenperioden pro Zinsperioden)

[mm] Rn=rErs\*\bruch{q^{n}-1}{q-1} [/mm]

Ich denke, dass man für Rn die Zinsen berechnen muss ( 6Jahre= 24 Zinsperioden): [mm] K_{24}=15.000\*(1+0,025)^{24}= [/mm] 27.130,89

Dann in die Formeln oben einsetzen...(?)

Leider komme ich nicht auf r=274,98, was die richtige Lösung ist.
Bitte helft mir weiter!
Vielen Dank
*T*

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kreditraten berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:26 Sa 22.12.2007
Autor: Josef

Hallo Teeni,

> Sie nehmen einen Kredit über 15.000 EUR auf.Die Restschuld
> ist vierteljährlich mit 2,5 % zu verzinsen.Welche monatlich
> vorschüssigen Raten müssen Sie erbringen, um den Kredit
> innerhalb von 6 Jahren abzubezahlen?
>  Hallo!
>  Ich habe gedacht man nimmt die Formel für
> [mm]r'Ers=r'\*(h+\bruch{h+1}{2}\*i[/mm] )     (h=Anzahl der
> Rentenperioden pro Zinsperioden)
>  
> [mm]Rn=rErs\*\bruch{q^{n}-1}{q-1}[/mm]
>  
> Ich denke, dass man für Rn die Zinsen berechnen muss (
> 6Jahre= 24 Zinsperioden): [mm]K_{24}=15.000\*(1+0,025)^{24}=[/mm]
> 27.130,89
>  
> Dann in die Formeln oben einsetzen...(?)
>  
> Leider komme ich nicht auf r=274,98, was die richtige
> Lösung ist.



Ansatz;

[mm] \bruch{15.000*1,025^{4*6} * \bruch{0,025}{1,025^{4*6}-1}}{3+\bruch{0,025}{2}*4} [/mm] = r

r = 274,98


Falls du hierzu Fragen hast, melde dich bitte.

Viele Grüße
Josef


Bezug
                
Bezug
Kreditraten berechnen: Formeln?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:43 Sa 22.12.2007
Autor: Teeni

Vielen Dank.Diese Lösung sieht gut aus.Nur bräuchte ich noch eine Hilfestellung, welche Formeln da zusammengestellt wurden.
Wie ich sehe wurde die von mir genommene Formel von [mm] K_{24} [/mm] eingebaut.
Aber welche Formeln noch?
Die Umstellung ist mir leider auch nicht so klar.

[mm] \bruch{15.000\cdot{}1,025^{4\cdot{}6} \cdot{} \bruch{0,025}{1,025^{4\cdot{}6}-1}}{3+\bruch{0,025}{2}\cdot{}4} [/mm]

Bitte Hilfe!


Bezug
                        
Bezug
Kreditraten berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Sa 22.12.2007
Autor: Josef

Hallo Teeni,

> Vielen Dank.Diese Lösung sieht gut aus.Nur bräuchte ich
> noch eine Hilfestellung, welche Formeln da zusammengestellt
> wurden.
>  Wie ich sehe wurde die von mir genommene Formel von [mm]K_{24}[/mm]
> eingebaut.
>  Aber welche Formeln noch?
>  Die Umstellung ist mir leider auch nicht so klar.
>  
> [mm]\bruch{15.000\cdot{}1,025^{4\cdot{}6} \cdot{} \bruch{0,025}{1,025^{4\cdot{}6}-1}}{3+\bruch{0,025}{2}\cdot{}4}[/mm]
>  
> Bitte Hilfe!
>  


Im Zähler findest du die Annuitätenformel wieder. Du kannst die Aufgabe auch schrittweise lösen. Ermittle erst die jährliche Annuität:

A = [mm] 15.000*1,025^{24}*\bruch{0,025}{1,025^{24}-1} [/mm]

A = 838,69

Es soll jetzt die unterjährlichen gezahlten Raten (a) bei einfacher Verzinsung (vorschüssig) ermittelt werden. Für die Ersatzrentenrate (a) beträgt die Formel:

A = [mm] a(m+\bruch{p}{100}*\bruch{m+1}{2} [/mm]

Mit deinen Zahlenwerten:

838,69 = [mm] a[3+\bruch{0,025}{2}*(3+1)] [/mm]


Durch entsprechende Umformung kommst du dann auf meine Lösungsformel.


m = 3 weil [mm] \bruch{12}{4} [/mm] oder 3 Einzahlungen pro Vierteljahr


Viele Grüße
Josef



Bezug
                                
Bezug
Kreditraten berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:25 Sa 22.12.2007
Autor: Teeni

Oh Mann!
Vielen lieben Dank.
Mein einziges Problem war, dass ich für m= 4 genommen habe, daher einfach nicht auf die richtige Zahl kam!
Es hat mir viel Zeit erspart, dass Du mir geholfen hast!

Ich habe unter Finanzmathe noch eine Aufgabe gepostet, viell.kannst Du mir da auch helfen...Ich will endlich weiterkommen ;-)

Danke nochmal!
Liebe Grüsse
Teeni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]