matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnikKraftstoffverbrauch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Technik" - Kraftstoffverbrauch
Kraftstoffverbrauch < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kraftstoffverbrauch: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Di 28.04.2009
Autor: Carin

Aufgabe
Ein Fahrzeug mit Ottomotor hat eine Leistung von 100 kW und verbraucht 31,9 l Kraftstoff je Stunde (Dichte 0,78 g/cm³). Das Dieselfahrzeug desselben Herstellers hat eine Leistung von 98 kW und verbraucht 21,8 l Dieselkraftstoff je Stunde (Dichte 0,85 g/cm³).
a) Ermittle den spezifischen Kraftstoffverbrauch für beide Fahrzeuge.
b) Berechne die Kraftstoffkosten bei 100 km, wenn Benzin 1,04 EUR/l und Diesel 0,86 EUR/l kosten!

Bei a) ist ja klar
Benzin: [mm] b_{eff} [/mm] =(3600*31900cm³*0,78g)/(cm³*3600s*100kW)=248,82 g/kWh
Diesel: [mm] b_{eff}=189,08 [/mm] g/kWh

aber wie soll ich bei Aufgabe b) auf einen Verbrauch je km kommen sodass ich ausrechnen kann wie viel liter ich auf die 100 km brauche und somit dann den Preis?

        
Bezug
Kraftstoffverbrauch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Mi 29.04.2009
Autor: Carin

ist es möglich dass ich noch eine Geschwindigkeitsangabe benötige um dies auszurechnen? wurde aber ja nicht angegeben

Bezug
                
Bezug
Kraftstoffverbrauch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:33 Do 30.04.2009
Autor: leduart

Hallo
Du kannst einfach sagen, dass die Angaben ohne Geschwindigkeitsangabe ziemlich sinnlos sind.
Verbrauch pro Stunde fuer ein auto anzugeben ist ohne Geschwindigkeitsangabe sinnlos, da bei jedem Auto der Verbrauch von der Geschw. abhaengt.
Wenn du die Aufgabe unbedingt brauchst, sag: Ich nehme an, dass das der Verbrauch bei 50km/h ist. und dass er die 100km mit dieser Geschw. zuruecklegt.
Es ist auch gut, wenn eine Schuelerin klar erkennt, was in einer Aufgabe fehlt.
Schon der erste Teil ist nicht wirklich sinnvoll. Weil das Auto  ja nicht  mit der Leistung , die es kann normalerweise faehrt. Uebrigens, bei dem verbrauch ist es ein LKW die duerfen bei euch hoechstens ?km/h auf der Autobahn fahren, also kannst du auch die Geschwindigkeit annehmen.
Gruss leduart


Bezug
                        
Bezug
Kraftstoffverbrauch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:53 Do 30.04.2009
Autor: Carin

Vielen dank
wenn es sich also jeweils um einen LKW handelt (Verbräuche logischer zwar etwas unnatürlich dass der eine einen Ottomotor besitzt) und ich davon ausgehe dass sie mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf der Autobahn unterwegs sind, würden sie für die 100 km also 1,25h brauchen und somit Der Ottomotor 1,25 h *31,9 l/h =39,88 l also Kosten von 1,04€/l*39,88=41,47€
Der Diesel: 1,25h*21,8l/h=27,25l also 27,25l*0,86€/l=23,44€

was ich jetzt nur noch nicht verstehe ist, dass wenn sie zeitlich schneller wären, also auch mit höherer Geschwindigkeit fahren würden, weniger Kraftstoff bräuchten (wenn man so rechnet wie ich).

Bezug
                                
Bezug
Kraftstoffverbrauch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Do 30.04.2009
Autor: leduart

Hallo
Du hast richtig ueberlegt. Aber ich hatte dir schon gesagt, dass die Aufgabe sinnlos ist, so wie sie gestellt ist.
man kann den Kraftstoffverbrauch in wirklichkeit nicht pro Stunde angeben, sondern nur pro Stunde bei einer festen Geschw.
Die richtige Aufgabe muesste also lauten.
Wenn man 1h mit 100km/h faehrt, und eine mit 120km/h dann braucht man im 2. Fall mehr pro Stunde, ja sogar mehr pro km.
Die Leistung eines Autos, die benutzt wird ist proportional zu [mm] v^3 [/mm] , v=Geschwindigkeit, weil die Reibungskraft, und damit der Verlust an Energie proportional [mm] v^2. [/mm] ist.
(Das gilt nicht fuer kleine Geschw, weil der Motor ja auch schon beim Stehen - also im Leerlauf- Treibstoff verbraucht. und natuerlich immer besonders viel, wenn man beschleunigt.)
Wenn du mehr ueber dein Fahrzeug wuesstest kann man aus der maximalen Leistung die maxiale Geschw. ausrechnen.
Aber die Angaben in deiner Aufgabe sind einfach nicht ausreichend, um was vernuenftiges auszurechnen.
Zusammengefasst: Die angegebene Leistung passt nur zu einer Geschw. bei anderen Geschw. ist die Leistung anders.
Wir haben einfach - zusaetzlich zu den gegebenen Werten- angenommen, dass das die Leistung eines LKW auf ner Autobahn ist.
Gut dass du so kritisch mit den Aufgaben umgehst. du solltest was naturwissenschaftliches als Beruf aussuchen (Physikerin z. Bsp. ist toll!)
Gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Kraftstoffverbrauch: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:36 Do 30.04.2009
Autor: Carin

Dann möchte ich mich nochmals bei dir bedanken für deine bemühungen und hoffe in zukunft bessere angaben von meinen Lehrern zu erhalten

vielen dank Carin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]