matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKraftparalelogramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Kraftparalelogramm
Kraftparalelogramm < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kraftparalelogramm: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 Mo 30.05.2005
Autor: FireSimon

Wie erstelle ich ein Kraftparalelogramm ?? oder wie rechne ich sowas aus ??

BSP: Eine frau sitz auf einem Seil das von zwei elefanten gezogen wird

der winkel 150 °  Si drückt das seil mit einer kraft von 500 N nach unten

Was brauch man noch ?

        
Bezug
Kraftparalelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Mo 30.05.2005
Autor: Zai-Ba

Hallo Simon,

Ein Kräfteparallelogramm dient zur graphischen Zerlegung  einer Kraft in zwei Komponenten unterschiedlicher Richtung!

Um diese Aufgabe zu lösen überlegen wir uns folgendes:
Eine Schnur kann Kräfte nur in Zugrichtung übertragen. Du kannst sie niemals schräg ziehen, sie wird sich immer in Richtung der Kraft ausrichten!
Bei der Frau mit den Elefanten ziehen nun zwei Schnüre diagonal. Sie müssen einerseits das Gewicht der Frau tragen, das nur senkrecht wirkt. Wenn du das Seil unter der Frau zerschneiden würdest, würden die Seilenden aus einander pendeln, d.h. es gibt noch irgendeine Kraft, die waagrecht wirkt. Diese zwei Kräfte kann man getrennt betrachten (Die Kräfte lassen sich linear kombinieren)

Du musst dir nun überlegen, was du wissen willst und entsprechend die Richtung deiner drei Kräfte festlegen. Es empfiehlt sich  die zwei einzelnen Kräfte senkrecht zu einander zu stellen, so erhält man eine komplette Trennung (Die Kraft nach oben beeinflussst die Kraft zur Seite nicht. Den Gegenfall kann ich irgendwie nicht verständilch in Worte fassen). Wenn du zwei Kräfte definiert hast, kannst du die Dritte berechnen/zeichnen.

Um deine Aufgabe zu lösen zeichnest du direkt über der Frau nen 2,5cm langen Strich [mm] (10N\hat=1mm [/mm] , denn die Frau hängt ja am zwei selen, jedes muss also nur die Hälfte (250N) tragen) und ne Pfeilspitze ans untere Ende. Dann ziehst Du vom oberen Ende des neuen Pfeils eine Linie waagrecht, bis du das Seil schneidest (Wenn du zu hoch bist, dann verlängere das Seil, bis du es triffst. Die Länge des waagrechten Strichs entspricht der waagrechten Kraft und der Abstand zwischen Frau und Schnittpunkt Seil-waagrechterStrich entspricht der Kraft, die das Seil spannt.

viel Erfolg, Zai-Ba



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]