matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikKraft auf Ladungen - Dipol
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - Kraft auf Ladungen - Dipol
Kraft auf Ladungen - Dipol < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kraft auf Ladungen - Dipol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Do 19.02.2015
Autor: alfonso2020

Aufgabe
Drei betragsmäßig gleiche Ladungen [mm] Q_{1}, Q_{2}, Q_{3} [/mm] befinden sich auf den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks. (d [mm] \not= [/mm] r).

a) Wie groß ist die Kraft auf [mm] Q_{3}. [/mm] Bitte in Vektorform angeben!



Hallo,

ich habe große Schwierigkeiten und komme nicht auf das Ergebnis, da ich nicht weiß, wie ich diese Kräfte in Vektorform aufschreiben soll bzw. kann.

[mm] F_{res} [/mm] ist gesucht. Für [mm] cos(\gamma) [/mm] habe ich folgendes raus :

[mm] cos(\gamma)=\bruch{d}{2r} [/mm]

Weiter komme ich leider nicht. Ich bitte um schnelle Hilfe.

  ( d ist die Verbindung zwischen dem Elektron und Proton, r die Verbindung zwischen Proton und Proton, sowie Proton und Elektron.)

Falls ihr euch die Abbildung nicht vorstellen könnt, dann könnt ihr im Springer-Buch "Physik für Ingenieure" auf S. 272 nachschauen. []Klick!


EDIT:  Hab den Link mal korrigiert - E.H.

        
Bezug
Kraft auf Ladungen - Dipol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Do 19.02.2015
Autor: leduart

Hallo
Dein link funktioniert bei mir nicht
aber ein gleichschenkl. Dreieck mit Grundseite d und Schenkeln r kann ich mit vorstellen. dann für d einen waagerechten Vektot (d,0) aus d und r die Höhe ausrechnen, dann kannst du du die 2 Seitenvektoren durch h und d/2 ausfrücken
Wenn du noch Fragen hast, sag wo die Ladungen sitzen,
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Kraft auf Ladungen - Dipol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:17 Do 19.02.2015
Autor: alfonso2020

Es sollte der dritte Link bei google sein, wenn du "Drei betragsmäßig gleiche Ladungen" eingibst. Sollte unter Google Books sein.



Bezug
                        
Bezug
Kraft auf Ladungen - Dipol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Do 19.02.2015
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du hattest da nen Fehler beim Einfügen des Links gemacht, ich hab das mal korrigiert.

Grundsätzlich üben die Ladungen [mm] Q_1 [/mm] und [mm] Q_2 [/mm] ja die beiden Kräfte [mm] \vec{F}_{31} [/mm] und [mm] \vec{F}_{32} [/mm] aus, und die Resultierende ist die Summe   [mm] \vec{F}_{31}+\vec{F}_{32} [/mm] .

Nun schau dir das genauer an: Die eine Kraft zeigt nach rechts oben, die andere nach rechts unten. Im Prinzip solltest du dir klar machen, daß sich die vertikalen Komponenten beider Kräfte gegenseitig aufheben, und die horizontalen addieren. (Kräfteparallelogramm)

Daher mußt du wissen, wie groß die horizontale Komponente jeder Kraft ist, das geht über die horizontale Kathete des rechtwinkligen Dreiecks, daß der Kraftpfeil mit der horizontalen und vertikalen bildet.

Bisher hast du nur angegeben, wie man den Winkel berechnet., aber jetzt versuch mal, diese horiziontale Komponente zu berechnen.

Bezug
                                
Bezug
Kraft auf Ladungen - Dipol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 Do 19.02.2015
Autor: alfonso2020

Vielen Dank dafür.

Wäre dann die horizontale Komponente der resultierenden Kraft mit [mm] cos(\gamma)*F_{31}+cos(\gamma)*F_{32} [/mm] richtig?

Bezug
                                        
Bezug
Kraft auf Ladungen - Dipol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Do 19.02.2015
Autor: leduart

Hallo
Welche Ladung ist bei die [mm] Q_3? [/mm] welche positiv, welche negativ, was ist dein winkel [mm] \gamma? [/mm] du sollst dich wohl alles in r und d ausdrücken im Buch sind ja alls Seiten gleich und nicht wie bei dir r und  d.
warum machst du nicht ein skizze mit einem einfachen zeichenprogramm sindern lässt uns hier rumrätseln?
dann kannst du auch gleich die Vektoren hinschreiben, mit d und r
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Kraft auf Ladungen - Dipol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:12 Do 19.02.2015
Autor: alfonso2020

Wofür habe ich denn bitteschön den Link geteilt? Dort sind die nötigen Informationen und genau diese Abbildung wurde in der Aufgabenstellung gegeben!

Bezug
                                                        
Bezug
Kraft auf Ladungen - Dipol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Do 19.02.2015
Autor: leduart

Hallo
dein link ist ein gleichseitiges Dreieck deine Aufgabe ein gleichschenkliges, Dein "bitteschön" ärgert mich, ich kann mich aber auch mit Antworten zurückhalten, wenn du keine Lust hast meine Fragen zu beantworten
Gruß leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Kraft auf Ladungen - Dipol: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:48 Do 19.02.2015
Autor: chrisno

Ich sehe in dem Bild den Abstand zwischen Q1 und Q2 mit d und den zwischen Q1 und Q3 wie auch den zwischen Q2 und Q3 mit r angegeben. Gezeichnet ist es gleichschenklig.

Bezug
                                                                
Bezug
Kraft auf Ladungen - Dipol: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:51 Do 19.02.2015
Autor: alfonso2020

In der Skizze ist ist einmal r und einmal d angegeben. In meiner Aufgabe die ich oben angegeben habe steht auch nochmal ausdrücklich, dass [mm] d\not=r [/mm] ist. Deshalb wundert es mich.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]