matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenKräftesysteme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Kräftesysteme
Kräftesysteme < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kräftesysteme: Moment
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 Mo 13.04.2009
Autor: babax1

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

ist  [mm] \Delta h*G=\bruch{3}{8}GL? [/mm]



grüße
babax

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kräftesysteme: Rechenweg?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:43 Mo 13.04.2009
Autor: Loddar

Hallo babax!


>  ist  [mm]\Delta h*G=\bruch{3}{8}GL?[/mm]

Was hast Du denn hier wie gerechnet?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Kräftesysteme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:57 Mo 13.04.2009
Autor: babax1

die Lösung ist [mm] \Delta [/mm] h= 0,34L   Rechnenweg hab gar nicht gefunden! ich denke, dass es mit Kraftschraube etwas zu tun ist. oder?

grüße
babax

Bezug
        
Bezug
Kräftesysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 Mo 13.04.2009
Autor: BAler

Hallo

Bevor das Moment angreift befindet sich die Scheibe im Gleichgewicht. Danach erhält man eine Rückstellkraft entlang der Scheibenoberfläche. Der ganze Körper dreht sich so lange, bis das gleiche Gegenmoment erzeugt wird.

Daraus ergibt sich folgende Vorgehensweise:
zwei Skizzen:
1) Wie sehen die Längenverhältnisse aus? Also wo ist [mm] \Delta [/mm] h, wo l,...
2) Welche Kräfte wirken auf das Seil? (Die Lagerkraft ist egal)

Die beiden vergleichst du jetzt. Damit kannst du die Gleichung der Gleichgewichtsbedingung [mm] F_{R}*a=M [/mm] (a=Abstand) so verändern, dass nur noch [mm] \Delta [/mm] h und l vorkommen (und kein Winkel mehr).
Formst du diese um kommst du auf
[mm] 0=-(\Delta h)^2+2*l*\Delta h-\bruch{9}{16}l^2 [/mm]
Das gelöst ergibt dein vorgegebenes Ergebnis.

Jetzt kannst du erst nochmal ein bischen was probieren.
Die Skizze finde ich nicht so toll. Das mit dem l ist ein bischen verwirrend.

Grüße

Bezug
                
Bezug
Kräftesysteme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:50 Mo 13.04.2009
Autor: babax1

hallo, Trotzdem bin ich damit fast zur Lösung, kanst du deine Skizze posten.

danke noch mal

grüße

Bezug
                        
Bezug
Kräftesysteme: Rechnenweg
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:14 Di 14.04.2009
Autor: babax1

danke für deine Hilfe. meine Probleme sind, dass ich die Länge der Seile vergessen habe. mit der Skizze der Aufgabestellung habe ich nur verstanden, dass die beide Seile senkrecht zur Scheibenebene sind. es ist eine Tolle Aufgabestellung! würde ich dazu sagen!  
[Dateianhang nicht öffentlich]

grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Kräftesysteme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:54 Di 14.04.2009
Autor: BAler

Ich hab zuerst auch recht lange überlegt. Mir haben ständig die Längen der Seile gefehlt da ich mir meistens nur noch die Skizzen angucke wenn ich die Aufgabenstellung einmal gelesen habe.
Wirklich etwas unpraktisch gemacht.

Mein Weg war etwas anders. Deinen kann ich nach einem kurzen überfliegen nicht nachvollziehen. Aber solange du auf dasselbe Ergebnis kommst ist das ja auch nicht so wichtig.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]