matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenKräftebestimmung Kran
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Kräftebestimmung Kran
Kräftebestimmung Kran < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kräftebestimmung Kran: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 Di 22.04.2014
Autor: gsracer

Aufgabe
Ein Kranmast wird durch ein Abspannseil gehalten. Am Hubseil des Kranes hängt eine Last von 50kN.
a) Größe und Richtung der Kraft, die auf die Umlenkrollen-Achse des Hubseiles wirkt.
b)Die Größen der Kräfte im Mast und im Abspannseil.

Hallo,

bei a) wirken ja die H1=50kN nach unten und in das Seil H2=50kN, weil das ja nur Zugkräfte übernehmen kann.
Daraus folgt mit dem Cosinussatz:

[mm] F=\wurzel{H1^2+H2^2-2*H1*H2*cos(45)}=38,8kN [/mm] in der Umlenkroll Achse

bei b) hab ich noch keine direkte Lösung und weiß nicht, ob hier die a) einen einfluss darauf nimmt


http://www.file-upload.net/download-8843415/2014-04-22-14.06.34.jpg.html

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kräftebestimmung Kran: Skizze bereitstellen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:24 Di 22.04.2014
Autor: Loddar

Hallo gsracer!


Ich würde Dir gerne helfen. Aber ich komme hier nicht an Deine Skizze heran (zumal ich grundsätzlich wenig Lust habe, mich durch diverse Websiten leiten zu lassen, bis man endlich am Ziel ist).

Also stelle die Skizze doch direkt hier bereit - beachte dabei aber auch unseren Hinweis zum Urheberrecht.


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Kräftebestimmung Kran: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:32 Di 22.04.2014
Autor: gsracer

https://www.dropbox.com/s/dil9m5jkchewl6r/2014-04-22%2014.06.34.jpg

Bezug
        
Bezug
Kräftebestimmung Kran: kann nicht stimmen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:30 Di 22.04.2014
Autor: Loddar

Hallo gsracer!


Dein Ergebnis kann gar nicht stimmen:
Wenn die Rolle die Resultierende von 2 Kräften à 50 kN aufnehmen soll, kann diese Resultierende nicht kleiner sein als die Einzelkräfte.

Mir scheint, Du hast hier die Differenz der beiden Einzelkäfte berechnet (zumindest den Betrag) und nicht die Summe.
Zeichne Dir ein entsprechendes Kräftedreieck auf.


Gruß
Loddar


PS: ich hatte Dich doch extra auf die Urheberechte hingewiesen.
Ich habe starke Zweifel, dass Du der Urheber für die hochgeladene Skizze bist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]