matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenKräfte in der Ebene
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Kräfte in der Ebene
Kräfte in der Ebene < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kräfte in der Ebene: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Di 05.11.2013
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
In einer Vertiefung liegt wie skizziert ein homogener Balken
konstanten Querschnitts vom Gewicht G. Das System ist
reibungsfrei. Welche Länge muß der Balken haben,
damit das System im Gleichgewicht ist?

Gegeben: G, a

Lösung: l = 4 2a

ich lade die skizze + meinen ansatz als bild hoch

der balken in der skizze ist grün

wie kann man hier jetzt weiter vorgehen

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kräfte in der Ebene: Momentensumme aufstellen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:51 Di 05.11.2013
Autor: Loddar

Hallo!


Stelle mal die Momentensumme um das obere Auflager auf.

Damit das Brett nicht in die Vertiefung reinrutscht, muss [mm] $N_2$ [/mm] eine Druckkraft sein; d.h. in der dargestellten Richtung positiv sein.


Gruß
Loddar


PS: Was soll denn die Lösung mit "l = 4 2a" bedeuten?



Bezug
                
Bezug
Kräfte in der Ebene: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:16 Di 05.11.2013
Autor: arbeitsamt


> PS: Was soll denn die Lösung mit "l = 4 2a" bedeuten?


das sollte l= [mm] 4\wurzel{2}a [/mm] heißen

um die momentsumme zu bilden, muss ich ja noch den abstand von der gewichtskraft bestimmen.

moment ( gegen den urzeigersinn): 0=N2*a-G*abstand

wie bestimme ich den abstand von der gewichtskraft zum moment?

und noch eine frage:

die gewichtskraft ist in der skizze nicht gegbildet. das ist nicht nötig, weil die gewichtskraft immer in der mitte des körper auftritt oder?

Bezug
                        
Bezug
Kräfte in der Ebene: beantwortet
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:16 Di 05.11.2013
Autor: arbeitsamt

die frage hast sich erledigt

Bezug
        
Bezug
Kräfte in der Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:45 Di 05.11.2013
Autor: HJKweseleit

[Dateianhang nicht öffentlich]


Nenne die Länge des Balkenstücks von A nach C x, von C nach E y. Wegen der Homogenität haben diese Teile dann das Gewicht [mm] F_2=\rho [/mm] * x bzw. [mm] F_4 [/mm] = [mm] \rho [/mm] * y, das Gesamtgewicht ist [mm] \rho [/mm] *(x+y).

Wer trägt dieses Gesamtgewicht? Die Wand bei A ist glatt und kann nur eine waagerechte Kraftkomponente [mm] F_1 [/mm] besitzen. Bleibt nur die Kante C, aber die kann nur senkrecht mit [mm] F_3 [/mm] gegen den Balken drücken, alle anderen Kräfte würden am Balken abgleiten. Also muss die senkrechte Komponente von [mm] F_3 [/mm] die Gewichtskraft sein. Wegen des Winkels von 45 ° ist dann die waagerechte Komponente von [mm] F_3 [/mm] ebenso groß. Da sich die waagerechten Kräfte aufheben müssen, ist auch [mm] F_1 [/mm] so groß.

Um C entsteht nun ein Drehmoment. Linksdrehend durch [mm] F_1 [/mm] mit Hebelarm a und durch das Gewicht [mm] F_2 [/mm] von x, das in B mit Hebelarm a/2 wirkt. Rechtsdrehend mit [mm] F_4 [/mm] von y, das mit Hebelarm [mm] y*/(2*\wurzel{2}) [/mm] wirkt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]