matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKräfte einzeichnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Kräfte einzeichnen
Kräfte einzeichnen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kräfte einzeichnen: Freischneiden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:36 Fr 09.04.2010
Autor: Nicole1989

Hallo Leute

Ich habe da mal noch eine allg. Frage zum Freischneiden von Körpern.  Was mir öfters Mühe bereitet, das sind die Kräfte. Ich weiss teilweise echt nicht, wo ich diese einzeichnen muss. Habt ihr da irgendeinen Ratschlag? Wie geht ihr vor, wenn ihr die Kräfte einzeichnen müsst (seht mein Beispiel im Anhang).

Zur Aufgabe im Anhang: Ich weiss nicht, ob meine Methode klappt. Aber ich habe mich immer wieder gefragt, beispielsweise beim horizontalen Balken: Was geschieht wenn dieser im Punk A nicht mehr befestigt ist...entgegen der Drehbewegung habe ich dann die Kraft eingezeichnet.... Somit habe ich es noch knapp hinbekommen...nun für den Diagonalen Balken... da habe ich schon mehr Mühe und irgendwie glaube ich meine Methode klappt da nicht mehr...

Dort ist es mir vorallem beim Punkt G so unklar, wieso die Pfeile gerade in diese Richtung zeigen?!? Wenn ich mich dort frage, was passiert, wenn der Balken im Punkt G nicht mehr befestigt wäre....ja der untere würde wegkippen sowie der obere würde sich auch nach links drehen... Aber wieso gerade diese Pfeile?

Ich hoffe, ihr könnt mir da noch ein paar Tipps auf den Weg geben;) Wäre euch echt sehr dankbar!

Liebe Grüsse und ein grosses Dankeschön schon mal im Voraus.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kräfte einzeichnen: Gelenkkräfte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:06 Sa 10.04.2010
Autor: Loddar

Hallo Nicole!


Vorneweg: bei Deinem rechten Freischnitt des schrägen Stabes fehlt noch die mittige Kraft F.


Ansonsten gilt grundsätzlich für alle Gelenke, dass dort zwr keine Biegemomente jedoch Kräfte in vertikaler und horizontaler Richtung übertragen werden.

Das gilt hier also für die Punkte A, B und G.


Die eingezeichnete schräge Gelenkkraft [mm] $\vec{G}$ [/mm] ist die Resultierende aus [mm] $\vec{G}_x$ [/mm] und [mm] $\vec{G}_y$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Kräfte einzeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:46 So 11.04.2010
Autor: Nicole1989

Hallo Loddar

Sorry ...die Kraft ist mir wohl abhanden gekommen. Klar gehört die noch dahin. Zu diesem Punkt G...mir ist halt einfach nicht logisch, wieso gerade die Pfeile so zeigen. Mir ist schon klar, dass die Komponenten von x und y die Gesamtkraft ergeben, die im Stab herrscht, aber wieso zeigt beispielsweise dort die Kraft nach rechts unten und nicht nach links unten? Wie kommt man darauf? Wie packst du das Ganze an bzw. was fragst du dich, damit du auf eine solche Kraft kommst, die du dann wieder in die Komponenten zerlegen kannst?

Ich danke dir.

Bezug
                        
Bezug
Kräfte einzeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 So 11.04.2010
Autor: metalschulze

Hallo Nicole,
im Prinzip ist es egal in welche Richtung die beiden Komponenten zeigen, wichtig ist das sie an der anderen Schnittseite dann genau entgegengesetzt sind, damit sie sich wieder aufheben....du könntest beim oberen Teilschnitt die Kräfte auch nach unten und nach links zeigen lassen, beim unteren Teilschnitt dann aber nach oben und nach rechts. Ob die Kraft nun nach links oder nach rechts zeigt, macht am Ende ein (-) aus...
Gruss Christian

Bezug
                                
Bezug
Kräfte einzeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:48 Mo 12.04.2010
Autor: Nicole1989

^^hmm...ja das mit dem Aufheben ist mir auch schon aufgefallen, aber wieso zeichnet man die denn überhaupt ein?;) Hehe.... aber kannst du mir eine Begründung geben, wieso ich dort überhaupt Pfeile nach links / rechts oder wohin auch immer zeichnen soll?

Ich habe einfach das Problem wenn ich mich dort frage, was mit dem schrägen Balken passiert...er würde ohne Befestigung im Punkt G nach links drehen, da der untere Balken ja dann auch nicht mehr da wäre... das heisst für mich eine Kraft nach rechts oben herrscht...somit käme ich nie auf die beiden Pfeile.... Was sind dort die Überlegungen bei diesem Punkt G?:D Danke euch.

Liebe Grüsse und dankeschön



Bezug
                                        
Bezug
Kräfte einzeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 Mo 12.04.2010
Autor: metalschulze

Hallo,
wir haben hier ein Problem in der Ebene [mm] \rightarrow [/mm] 2 Kraftrichtungen, beide senkrecht aufeinander (z.B. x-Richtung und y-Richtung). Zur einfacheren Betrachtung des schrägen Balkens lässt man eine Kraft in der Richtung seiner Längsachse wirken (Längskraft). Wenn das wirklich ein Balken ist, wirkt da übrigens noch eine Kraft senkrecht dazu (Querkraft), sonst handelt es sich um einen Stab (nur Längskraft -> Definitionsfrage). Da alle anderen Kräfte entweder in x- oder in y-Richtung wirken, teilt man sich die schräge Kraft in zwei Komponenten auf (Trigonometrie).
Vielleicht solltest du bei deinem Schnitt am schrägen Teil die y-Komponente nach oben zeichnen (statt nach unten), das erscheint dann u.U. logischer....ist Geschmackssache
Gruss Christian

Bezug
                                                
Bezug
Kräfte einzeichnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:13 Mo 12.04.2010
Autor: Nicole1989

Hi ich danke dir. Ja du hast recht, wahrscheinlich fällt es mir da einfacher ich zeichne den Pfeil (y-Komponente) gegen oben. Jedoch muss ich es ja dann auf der anderen Seite wieder anpassen, dass es sich auflöst....;)  Muss mich da nochmals dahinter setzen. Irgendwie sind mir auch solche Begriffe wie Querkraft / Längskraft keine Begriffe. Von solchen war leider nie die Rede...

Liebe Grüsse

Bezug
                                                
Bezug
Kräfte einzeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:55 Mo 12.04.2010
Autor: Nicole1989

Vielleicht sollte ich da doch noch eine Frage anhängen...und zwar, du hast mir ja da so schön erklärt, dass bei einem Stab und einem Balken die Kräfte unterschiedlich sind.

Kannst du mir nochmals kurz aufzählen, wie in einem Balken, Stab, Pendelstab die Kräfteverteilung aussieht? Stimmt diese Kräfteverteilung immer überein? Also kann ich beispielsweise behaupten in einem Balken wirken immer Querkräfte und Längskräfte? Oder gibt es da wieder Ausnahmen?

;) Für eine solche kleine Aufzählung wäre ich wirklich sehr dankbar.

Liebe Grüsse und dankeschön



Bezug
                                                        
Bezug
Kräfte einzeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 Mo 12.04.2010
Autor: metalschulze

Hallo nichmal,
Balken und Stab sind Rechenmodelle. In einem realen Stück "Träger" wirken immer Kräfte und Momente in alle möglichen Richtungen.
Wenn man das Modell "Stab" benutzt, heisst das es wirken nur Kräfte in Stabrichtung (Zug oder Druck) d.h. man vernachlässigt die Querkraft. Ob du das Modell benutzen kannst ist eine ganz andere Frage (z.B. wenn die Kraft in Querrichtung viel viel kleiner als in Längsrichtung ist).
Beim Modell "Balken" kann (oder will) man die Querkraft nicht vernachlässigen. Durch die Querkraft (und daraus dem Biegemoment) biegt sich der Balken; das Rechenmodell ist also komplexer, ist aber hier gar nicht gefragt, gesucht sind ja nur die Kräfte...
Ein Pendelstab ist ein Stab (s.o.) der an beiden Enden gelenkig gelagert ist.

Die Frage in deiner Aufgabe ist nun welches Modell du anwenden musst, denn da auf dem schrägen Stück eine Kraft angreift ist das ein Unterschied
Gruss Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]