matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKräfte auf schiefer Ebene
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Kräfte auf schiefer Ebene
Kräfte auf schiefer Ebene < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kräfte auf schiefer Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 Mi 10.03.2010
Autor: bOernY

Aufgabe
Es sei [mm] $m_1=m_2=30 [/mm] kg$, [mm] $\alpha_1=40°$, $\alpha_2=20°$,$\mu=0,1$. [/mm] Man berechne die Seilkraft und die Beschleunigung.

Hier mal eine Zeichnung:
http://img31.imageshack.us/img31/3238/physiko.jpg

H steht für Hangabtriebskraft
R steht für Reibungskraft
S steht für Seilkraft
T steht für Trägheitskraft

Also ich habe mir zuerst gedacht, dass sich [mm] $m_1$ [/mm] nach unten bewegen wird und [mm] $m_2$ [/mm] nach oben, weil der Winkel auf der rechten Seite steiler ist.
Daran angepasst habe ich die Kräfte verteilt.
Also links geht die Hangabtriebskraft nach unten, da diese ja immer den Hang abwärts verläuft.
Die Seilkraft geht logischerweise nach oben, weil ja oben das Seil befestigt ist. Die Trägheitskraft verläuft entgegengesetzt der Richtung wohin der Körper sich bewegt. Also auch nach oben. Und zuletzt die Reibungskraft, welche auch entgegengesetzt der Richtung verlaufen muss.

Genauso habe ich dann auch die Kräfte auf der rechten Seite angepasst.
Aber irgendwo ist definitiv der Wurm drin.
Die Rechnung führe ich nicht vor, da diese trivial ist.
Es scheint also ein Fehler bei der Kräfteverteilung zu liegen.

Was mache ich falsch?


        
Bezug
Kräfte auf schiefer Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 Mi 10.03.2010
Autor: metalschulze


> Es sei [mm]m_1=m_2=30 kg[/mm], [mm]\alpha_1=40°[/mm], [mm]\alpha_2=20°[/mm],[mm]\mu=0,1[/mm].
> Man berechne die Seilkraft und die Beschleunigung.
>  Hier mal eine Zeichnung:
>  http://img31.imageshack.us/img31/3238/physiko.jpg
>  
> H steht für Hangabtriebskraft
>  R steht für Reibungskraft
>  S steht für Seilkraft
>  T steht für Trägheitskraft
>  
> Also ich habe mir zuerst gedacht, dass sich [mm]m_1[/mm] nach unten
> bewegen wird und [mm]m_2[/mm] nach oben, weil der Winkel auf der
> rechten Seite steiler ist.
>  Daran angepasst habe ich die Kräfte verteilt.
>  Also links geht die Hangabtriebskraft nach unten, da diese
> ja immer den Hang abwärts verläuft.
> Die Seilkraft geht logischerweise nach oben, weil ja oben
> das Seil befestigt ist. Die Trägheitskraft verläuft
> entgegengesetzt der Richtung wohin der Körper sich bewegt.
> Also auch nach oben. Und zuletzt die Reibungskraft, welche
> auch entgegengesetzt der Richtung verlaufen muss.
>  
> Genauso habe ich dann auch die Kräfte auf der rechten
> Seite angepasst.
>  Aber irgendwo ist definitiv der Wurm drin.
> Die Rechnung führe ich nicht vor, da diese trivial ist.
> Es scheint also ein Fehler bei der Kräfteverteilung zu
> liegen.
>
> Was mache ich falsch?
>  

Die Reibungskraft und die Trägheitskarft auf der rechten Seite zeigen natürlich nach unten, ich denke mal das hast du auch so gemeint?
Die Seilkräfte zeigen beide nach oben, und heben sich in der Rolle auf.

Bezug
                
Bezug
Kräfte auf schiefer Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:58 Do 11.03.2010
Autor: bOernY

Also habe ich nichts falsch gemacht?

Bezug
                        
Bezug
Kräfte auf schiefer Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:18 Do 11.03.2010
Autor: chrisno

Dann würde das Ergebnis ja stimmen.
Die Hangabtriebskräfte sind richtig eingezeichnet.
Die Reibungskräfte wirken immer der Bewegungsrichtung entgegen. Also würde ich [mm] R_2 [/mm] umdrehen.
Damit hast Du alle Kräfte, um die Beschleunigung auszurechnen.
Die Seilkraft würde ich dann als Summe zweier Kräfte berechnen: Die Kraft, die benötigt wird um [mm] m_2 [/mm] zu beschleunigen plus [mm] R_2. [/mm]



Nachtrag: Ihr habt recht, irgendwie habe ich da falsch hingesehen

Bezug
                                
Bezug
Kräfte auf schiefer Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:38 Do 11.03.2010
Autor: bOernY

Da kann ich dir nicht zustimmen.
Dadurch dass der linke Winkel größer ist als der rechte, bewegt sich [mm] $m_1$ [/mm] nach unten und [mm] $m_2$ [/mm] nach oben.
Also habe ich [mm] $R_2$ [/mm] doch richtig angetragen - entgegengesetzt der Richtung.

Als Ergebnis soll rauskommen [mm] $F_S=147,5N$ [/mm] und $a=0,64m/s$
Aber irgendwie kommt das nicht hin...

Bezug
                                        
Bezug
Kräfte auf schiefer Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 Do 11.03.2010
Autor: metalschulze


> Da kann ich dir nicht zustimmen.
>  Dadurch dass der linke Winkel größer ist als der rechte,
> bewegt sich [mm]m_1[/mm] nach unten und [mm]m_2[/mm] nach oben.
> Also habe ich [mm]R_2[/mm] doch richtig angetragen - entgegengesetzt
> der Richtung.
>  
> Als Ergebnis soll rauskommen [mm]F_S=147,5N[/mm] und [mm]a=0,64m/s[/mm]
>  Aber irgendwie kommt das nicht hin...

Ich weiss nicht was du falsch machst, ich hab das mal so durchexerziert wie du die Pfeile angezeichnet hast (übrigens richtig, ich würde das genauso machen). Kräftegleichgewicht links und rechts aufgestellt, und mit der Zwangsbedingung [mm] F_{S1} [/mm] = [mm] F_{S2} [/mm] = [mm] F_{S} [/mm] ineinander eingesetzt. Umstellen nach a liefert letztendlich a = 0.6386 [mm] \bruch{m}{s^2} [/mm]
Linke Seite Kraftgleichgewicht liefert dann [mm] F_{S} [/mm] = 147.47 N. Stimmt also alles!
Blöde Frage: wie gibst du deine Winkel beim rechnen ein?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]