matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKräfte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Kräfte
Kräfte < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:15 Di 19.07.2011
Autor: Kueken

Aufgabe
Paul (mit der Masse [mm] m_{p}) [/mm] fällt von der Kante eines Gletscher (der Gletscher ist um [mm] \alpha [/mm] gegenüber der horizontalen geneigt). Glücklicherweise ist er mit der Sicherungsleine mit Steve (Masse [mm] m_{s} [/mm] ) verbunden, der eine Bergsteigeraxt mit sich führt. Bevor Steve seine Axt einschlagen kann, damit beide anhalten, gleitet er ohne Reibung über das Eis. Dabei ist er über das Seil mit Paul verbunden. Berechnen Sie Pauls und Steves Beschleunigung sowie die Zugkraft des Seils unter der Annahme, dass keine Reibung zwischen Eis und Seil auftritt.

Hi,

die obige Aufgabe ist eine Beispielaufgabe aus dem Tipler S. 123, falls den jemand hat.
Leider versteh ich ganz und gar nicht was die da gemacht haben und finde, dass das alles ein bisschen kompliziert bewerkstelligt ist dort.
Jedenfalls würde ich gerne erstmal wissen, was hier an der Aufgabe überhaupt zu tun ist. Also Kräfte, klar, aber wie? Bei solchen Aufgaben habe ich immer wieder Probleme....

Vielen Dank schonmal und Viele Grüße
Kerstin

        
Bezug
Kräfte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Di 19.07.2011
Autor: leduart

Hallo
die Lösung fängt mit ner skizze an, P und S sind kleine Kugeln, damit das Seil reibungsfrei läuft gehts über ne Rolle. Also hast du ne schiefe Ebene, die oben waagerecht endet, auf dem waagerechen Stück S, auf der schiefen Ebene P. Es wird angenommen, dass das Seil von anfang an straff ist, dass also P direkt s mitziehen muss.
Und nu einfach rechnen.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Kräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Di 19.07.2011
Autor: Kueken

Hi Leduart,

danke für deine Antwort.

Die skizze hab ich schon. Ich hab in Steve den Ursprung des Koordinatensystems gelegt und die x Achse zeigt in Richtung Kante.
Mein Problem ist das Rechnen. Ich krieg hier irgendwie die Kräftegleichungen nicht aufgestellt. Und das Problem hab ich eigentlich immer, dass da bei mir kein System dahinter ist und somit Glückssache ob ich eine Aufgabe lösen kann oder nicht.

LG
Kerstin

Bezug
                        
Bezug
Kräfte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Di 19.07.2011
Autor: leduart

Hallo
in dem ganzen System gibts, da keine reibung nur eine wirkende Kraft, die Gewichtskraft. bei s wird sie durch die gegenkraft der waagerechten Unterlage aufgehoben, bei Paul musst du sie zerlegen, eineteil der kraft=hangabtriebskraft treibtihn den Hang runter, ein anderer teil wird von der ebene senkrecht zu sich aals gegenkraft kompensiet. bleibt übrig die hangabtriebskraft, wie gross ist die?
da beide an dem seil hängen werden beide gleich beschleunigt, welche masse muss also beschleunigt werden?
wie gross ist dann die Beschleunigung? Das Seil muss den S beschleunigen, wie groß muss deshalb die kraft im Seil sein?
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Kräfte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:11 Mi 20.07.2011
Autor: Kueken

Yes, I got it! :D

Danke dir für deine Hilfe!!!

LG
Kerstin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]