matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenstochastische ProzesseKovarianz Brownsche Bewegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "stochastische Prozesse" - Kovarianz Brownsche Bewegung
Kovarianz Brownsche Bewegung < stoch. Prozesse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kovarianz Brownsche Bewegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:56 Di 02.10.2012
Autor: Jewgenij

Hey Leute ich habe eine Frage bzgl. der Kovarianz eines bestimmten Prozesse und hoffe dass mir jemand dabei weiter helfen kann! Vielen Dank schonmal.
Also: Sei W(b) eine Brownsche Bewegung mit b [mm] \in [/mm] [0,T]
und U eine N(0,1) -verteilte ZVe , die unabhängig von W(b) ist.
Es soll gezeigt werden, dass die beiden Prozesse

W(b) + b * U , b [mm] \in [/mm] [0,T]

und

[mm] (1+b)*W(\bruch{b}{1+b}) [/mm] , b [mm] \in [/mm] [0,T]

die gleiche Kovarianz haben. Ich habe hierbei schon raus, dass der erste Prozess die Kovarianz

Cov( W(s) + s*U , W(t) + t*U ) = min(s,t) + s*t hat. Der zweite muss somit auch diese Kovarianz haben, ich schaff es aber leider nicht das zu zeigen / auszurechnen.
Vielen Dank!

        
Bezug
Kovarianz Brownsche Bewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Di 02.10.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> ich schaff es aber leider nicht das zu zeigen / auszurechnen.

Ja woran scheitert es denn?
Schreib deinen Ansatz doch mal bitte auf.
Mehr als die Linearität der Kovarianz, Eigenschaften der Brownschen Bewegung sowie das Hereinziehen von positiven Faktoren ins Minimum brauchst du hier nicht :-)
Na dann mal los.

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Kovarianz Brownsche Bewegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Di 02.10.2012
Autor: Jewgenij

Ok vielen Dank schon mal für den Hinweis dass es einfach ist :)
Ansatz:

Cov(   (1+s)W( [mm] \bruch{s}{1+s} [/mm] ) , ( 1+t ) [mm] W(\bruch{ t}{1+t} [/mm] ) )

= (1+s)(1+t) Cov(  W( [mm] \bruch{s}{1+s} [/mm] ) , W( [mm] \bruch{t}{1+t} [/mm] )  )  

= (1+s)(1+t) min( [mm] \bruch{s}{1+s} [/mm] , [mm] \bruch{t}{1+t} [/mm]  )

= (1+s)(1+t) [mm] \bruch{s}{1+s} [/mm] = s + st  , falls [mm] \bruch{s}{1+s} [/mm] < [mm] \bruch{t}{1+t} [/mm]

= (1+s)(1+t) [mm] \bruch{t}{1+t} [/mm] = t+st , falls [mm] \bruch{s}{1+s} [/mm] > [mm] \bruch{t}{1+t} [/mm]

Fallunterscheidung näher untersuchen:

s/(1+s) < t/(1+t) [mm] \gdw [/mm]  s(1+t) < t(1+s)

[mm] \gdw [/mm] s + st < t + st [mm] \gdw [/mm] s < t

Und der andere Fall genauso. Ist das so Ok? Falls ja dann war es ja echt einfach, aber ich bin mir nicht sicher ob die Cov( W( [mm] \bruch{t}{t+1} [/mm]  , W( [mm] \bruch{s}{s+1} [/mm] ) ) einfach = min(  [mm] \bruch{t}{t+1} [/mm] , [mm] \bruch{s}{s+1} [/mm] ) ist. Hängt die Cov nicht auch irgendwie mit dem Intvall ab, über dem die Bewegung definiert ist?  






Bezug
                        
Bezug
Kovarianz Brownsche Bewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Di 02.10.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> = (1+s)(1+t) min( [mm]\bruch{s}{1+s}[/mm] , [mm]\bruch{t}{1+t}[/mm]  )

Bis hierhin alles gut.
Deine Fallunterscheidungen danach sind auch alle korrekt, allerdings auch umständlich.
Gut war das einzig, damit du ein Gefühl und Verständnis dafür bekommst.
Allerdings kannst du oben auch einfach "normal" weiterrechnen, nämlich:

$= [mm] \min\left(\bruch{(1+s)(1+t)s}{1+s} , \bruch{(1+s)(1+t)t}{1+t}\right)$ [/mm]

[mm] $=\min\left((1+t)s,(1+s)t\right) [/mm] = [mm] \min(s [/mm] + st, t+st) = [mm] \min(s,t) [/mm] + st$

> aber ich bin mir nicht sicher ob die Cov( W( [mm]\bruch{t}{t+1}[/mm]  , W( [mm]\bruch{s}{s+1}[/mm] ) ) einfach = min(  [mm]\bruch{t}{t+1}[/mm] , [mm]\bruch{s}{s+1}[/mm] ) ist. Hängt die Cov nicht auch irgendwie mit dem Intvall ab, über dem die Bewegung definiert ist?  

Nein, warum sollte sie?
Für eine Brownsche Bewegung gilt doch für zwei beliebige Zeitpunkte $s,t [mm] \ge [/mm] 0$ gerade [mm] $Cov(W_s,W_t) [/mm] = [mm] \min(s,t)$ [/mm]
Und oben haben die Zeitpunkte eben gerade die Form [mm] $s'=\bruch{s}{1+s} [/mm] $ bzw [mm] $t'=\bruch{t}{1+t}$ [/mm]
Und nun ist [mm] $Cov(W_{s'},W_{t'}) [/mm] = [mm] \min(s',t')$, [/mm] also nix besonderes ;-)

MFG,
Gono

Bezug
                                
Bezug
Kovarianz Brownsche Bewegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:59 Di 02.10.2012
Autor: Jewgenij

Ok, vielen Dank nochmal!! Habe bisher leider noch nicht so viel Erfahrung mit prozessen :(

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]