matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftKostenvergleichsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Kostenvergleichsrechnung
Kostenvergleichsrechnung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kostenvergleichsrechnung: Lieg ich falsch?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:03 Fr 13.01.2012
Autor: windelwonka

Aufgabe
Kostenvergleichsrechnung
Wir sind eine Verwaltung und müssen uns entscheiden, ob wir für Baumschnittarbeiten ein Fahrzeug dafür kaufen oder mieten.

Gehen Sie davon aus, dass das Fahrzeug durchschnittlich an drei Tagen pro Woche für jeweils 4 Stunden am bei 52 Wochen  pro Jahr eingesetzt wird. Im Falle der Anmietung fallen zusätzlich zu den Vermietungskosten noch die Kosten für die Anlieferung und Abholung durch den Vermieter (insgesamt 1 stunde für An- und Abfahrt und insgesamt 10 km pro Einsatztag) an.

INFO: Bei Anlieferung und ABholung durch die Mietstation wird je Stunde 20,00 und je Fahrkilometer 0,40 EUR berechnet.

Hallo an alle.

Bei der Berechnung wird die Splittung zwischen fixen und variablen Kosten benötigt.
Ich bin der Meinung, dass Anlieferung und Abholung zu den Variablen Kosten zählen, da die Summe die ich bezahle sich an dem Nutzen orientiert und damit variabel ist. Meine Lehrerin behauptet, dadurch dass ja 264 Stunden (4 stunden pro tag, drei tage pro woche, 52 wochen = 264) auf jeden fall benötigt werden um den bedarf an baumschnitt abzudecken, dass sie fix sind.

Sieht sie das Richtig, oder ist das blödsinn?

hoffe auf eine antwort und bedanke mich recht herzlich bei euch

mfg andre
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kostenvergleichsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:48 Fr 13.01.2012
Autor: Diophant

Hallo windelwonka und

[willkommenmr]

So wie es ausschaut, hat deine Lehrerin Recht: alle Parameter, welche in die Berechnung der Kosten für An- und Abfahrt des Mitfahrzeuges eingehen, sind konstant. Insofern sind die Kosten mathematisch gesehen Fixkosten.

Wie man so etwas in der realen Situation zuordnet, ist wieder eine ganz andere Sache, vor allem vor dem Hintergrund, dass so ein Bedarf in der Realität eben doch nie so konstant ist, wie er angenommen wird.

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Kostenvergleichsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Fr 13.01.2012
Autor: windelwonka

Erstmal danke für deine Antwort,

kannst du mir dann aber den Unterschied erklären zwischen folgenden:

Die Mietkosten für das Fahrzeug betragen 30 EURO je Betriebsstunde. Meine Lehrerin behauptet dass dies zu den variablen Kosten zählt. Wenn ich weiss dass ich das ding 264 stunden brauche verhält sich dass dann nicht wie bei den anlieferungs und abholungskosten, oder wo liegt da der unterschied?

mfg tolles forum

Bezug
                        
Bezug
Kostenvergleichsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:00 Sa 14.01.2012
Autor: Diophant

Hallo,

da kann ich die Logik deiner Lehrerin auch nicht nachvollziehen. Ein Taxiumternehmen, welches seine Fahrzeuge least, wird ja die Leeasing-Gebühren auch nicht den variablen Kosten zurechnen, denn sie fallen an, egal ob das Taxi fährt oder nicht.

Du solltest deine Lehrerin befragen, nach welchen Gesichtspunkten sie die Kosten einteilt.

Gruß, Diophant

Bezug
                        
Bezug
Kostenvergleichsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Sa 14.01.2012
Autor: Josef

Hallo,

>  
> Die Mietkosten für das Fahrzeug betragen 30 EURO je
> Betriebsstunde. Meine Lehrerin behauptet dass dies zu den
> variablen Kosten zählt.

[ok]


"Als Fixkosten (vgl. Küpper, H.-U.  1993, Sp. 647 ff.) bezeichnet man Kosten, die von der jeweiligen Beschäftigung (Ausbringung, Produktionsmenge usw.) unabhängig, also „fest“ sind (ausführlich: „beschäftigungsfixe Kosten“). Sie sind keineswegs unveränderlich, sondern werden als abhängig von der gewählten (realisierten) Kapazität und Betriebsbereitschaft des Unternehmens bzw. der Kostenstelle usw. angesehen, sind also längerfristig variierbar. Genauer betrachtet bestimmen die vorhandenen Maschinen und Anlagen, der Personalbestand und die fertigungstechnische sowie organisatorische Gestaltung der Betriebsprozesse einerseits Kapazität und Betriebsbereitschaft, andererseits die Fixkosten." [1]

Mietkosten für Geschäftsgrundstücke sind daher Fixkosten.


Im Gegensatz dazu ändern sich variable Kosten mit jeder Veränderung der Beschäftigung, also der Produktionsmenge, der Fertigungszeit usw. sofort, sozusagen „automatisch“.[1]


Mietkosten für Fahrzeuge sind daher variable Kosten. Die Kosten für die Nutzung der Fahrzeuge wird ja ggf. nach Stunden, Km-Leistung, Spritverbrauch usw. berechnet.



Quelle:
[1] Wirtschafts-Lexikon; Schäffer-Poeschel


Ergänzend siehe auch []hier



Viele Grüße
Josef

Bezug
                                
Bezug
Kostenvergleichsrechnung: Abschluss
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:53 Sa 14.01.2012
Autor: windelwonka

Also erstmal vielen Dank für die kompetente Antwort.

Also wie man es dreht oder wendet is hier irgendwas nicht richtig. Es bleibt einfach zu klären worin der Unterschied zwischen den Mietkosten des Fahrzeuges und den An und Ablieferungskosten besteht, da die nach meinung meiner Lehrerin unterschiedliche Kostenarten darstellen.
Ich werde mir die Sachen mal ausdrucken und weiter meine Lehrerin auf den Sack gehen.

mfg andre

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]