matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftKostenträgerrechnung Absatz...
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Kostenträgerrechnung Absatz...
Kostenträgerrechnung Absatz... < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kostenträgerrechnung Absatz...: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 Do 31.05.2012
Autor: hase-hh

Aufgabe
a) Stellen Sie aus der anliegenden Tabelle die Kostenträgerzeitrechnung für den Gesamtbetrieb auf, und ermitteln Sie

b) das Betriebsergebnis insgesamt und der beiden Erzeugnisse
c) Die Gemeinkostenzuschlagssätze
d) Die Wirtschaftlichkeitsfaktoren
e) Die HErstellkosten je Stück
f) Die Absatzmenge
g) Selbstkosten, Umsatzerlöse und Erfolg je Stück

[Dateianhang nicht öffentlich]

Moin Moin,

mir geht es in erster Linie um die letzten beiden Aufgabenteile...

Bin gerade etwas irritiert, wie man aus den Daten die Absatzmengen rekonstruiert!

Daran hängen dann natürlich auch die Umsatzerlöse je Stück bzw. den Erfolg je Stück!   ???

***
Aber zunächst zu den anderen Aufgabenteilen

c)

Fertigungsmaterial + MGK = Materialkosten
83.084 + 23.263,52 = 106.347,52  

[mm] Zuschlagssatz_{Material} [/mm] = [mm] \bruch{MGK}{Fertigungsmaterial} [/mm] = 0,28

[mm] Zuschlagssatz_{Fertigung} [/mm] =  [mm] \bruch{FGK}{Fertigungslöhne} [/mm] = 1,45

[mm] Zuschlagssatz_{Verwaltung} [/mm] = [mm] \bruch{VwGK}{Herstellkosten des Umsatzes} [/mm] = 0,12

[mm] Zuschlagssatz_{Vertrieb} [/mm] = [mm] \bruch{VtGK}{Herstellkosten des Umsatzes} [/mm] = 0,05

Daraus ergeben sich

MGK für Produkt A     =  [mm] Fertigungsmaterial*Zuschlagssatz_{Material} [/mm]

usw.


[Dateianhang nicht öffentlich]


e) Die Herstellkosten der Produktion berechnen sich

Materialkosten + Fertigungskosten gesamt = 464.160,22

Materialkosten + Fertigungskosten f. Produkt A = 128.651,62

usw.


Herstellkosten der Produktion pro Stück

Herstellkosten der Produktion / Produktionsmenge


für Produkt A    39,10  
für Produkt B    93,72.


Ferner  Herstellkosten des Umsatzes berechnen...
Herstellkosten der Produktion
plus Bestandsminderungen
minus Bestandsmehrungen

darauf kommen noch VwGK + VtGK  

und das sind dann die Selbstkosten.  Richtig?

soweit so gut.

***


f) Wie errechne ich jetzt die Absatzmenge?

Selbstkosten / Herstellkosten der Produktion pro Stück

ergibt 3861 Stück  für Produkt A.

Ist das der richtige Ansatz?

Wie berechnet man die Umsatzerlöse pro Stück?

Umsatzerlöse gesamt / Absatzmenge

Ist das richtig?


Und weiter:

Erfolg = Umsatzerlöse pro Stück minus Herstellkosten der Produktion pro Stück

oder muss man hier die Herstellkosten des Umsatzes pro Stück ansetzen???


Vielen Dank für eure Hilfe!!




























Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: xls) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: xls) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kostenträgerrechnung Absatz...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:02 Fr 01.06.2012
Autor: Analytiker

Hi hase,

> c)
>  
> Fertigungsmaterial + MGK = Materialkosten
> 83.084 + 23.263,52 = 106.347,52  

[ok]

> [mm]Zuschlagssatz_{Material}[/mm] = [mm]\bruch{MGK}{Fertigungsmaterial}[/mm]
> = 0,28

[ok]

> [mm]Zuschlagssatz_{Fertigung}[/mm] =  [mm]\bruch{FGK}{Fertigungslöhne}[/mm]
> = 1,45

[ok]
  

> [mm]Zuschlagssatz_{Verwaltung}[/mm] = [mm]\bruch{VwGK}{Herstellkosten des Umsatzes}[/mm]
> = 0,12

[ok]

> [mm]Zuschlagssatz_{Vertrieb}[/mm] = [mm]\bruch{VtGK}{Herstellkosten des Umsatzes}[/mm]

[ok]

> Daraus ergeben sich
>
> MGK für Produkt A     =  
> [mm]Fertigungsmaterial*Zuschlagssatz_{Material}[/mm]
>  
> usw.

[ok]

> e) Die Herstellkosten der Produktion berechnen sich
>
> Materialkosten + Fertigungskosten gesamt = 464.160,22

[ok]

> Materialkosten + Fertigungskosten f. Produkt A =
> 128.651,62
>  
> usw.

[ok]

> Herstellkosten der Produktion pro Stück
>  
> Herstellkosten der Produktion / Produktionsmenge
>  
>
> für Produkt A    39,10  
> für Produkt B    93,72.

[ok]

> Ferner  Herstellkosten des Umsatzes berechnen...
>  Herstellkosten der Produktion
> plus Bestandsminderungen
>  minus Bestandsmehrungen
>
> darauf kommen noch VwGK + VtGK  
>
> und das sind dann die Selbstkosten.  Richtig?

Ja, passt alles.

> f) Wie errechne ich jetzt die Absatzmenge?

Die Absatzmenge ist klassisch definiert als die Anzahl, mit der AbsatzPREIS bewerteten Menge.
  

> Selbstkosten / Herstellkosten der Produktion pro Stück
>
> ergibt 3861 Stück  für Produkt A.
>  
> Ist das der richtige Ansatz?

[ok]

> Wie berechnet man die Umsatzerlöse pro Stück?
>  
> Umsatzerlöse gesamt / Absatzmenge
>  
> Ist das richtig?

[ok]

> Und weiter:
>  
> Erfolg = Umsatzerlöse pro Stück minus Herstellkosten der
> Produktion pro Stück
>  
> oder muss man hier die Herstellkosten des Umsatzes pro
> Stück ansetzen???

Was wäre denn der Unterschied? Das Problem was Du in dieser Aufgabenkonstellation hast ist doch, das Du konkret keinen Absatzpreis genannt bekommen hast. Soweit so gut...wie sind diesbezüglich SK und HK im Kalkulationsschema definiert?

Viele Grüße
Analytiker
[lehrer]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]