matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenKostenfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ökonomische Funktionen" - Kostenfunktion
Kostenfunktion < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kostenfunktion: Interpretation
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Mo 21.05.2012
Autor: LeBob

Aufgabe
Gegeben sind folgende Gesamtkostenfunktion K(x):
K1(x)= 3x+150
K2(x)= 0,01x²+2x+400
K3(x)= x³-13x²+165x+100000
K4(x)= x³-12x²+36x+1000
K5(x)= xlnx+100000

Welche dieser Kostenfunktionen beschreiben eine realistische betriebliche Situation?
Welche sind eher realitätsfern?

Begründen Sie Ihre Antworten anhand von Stückkosten- bzw. Grenzkostenbetrachtungen und deren Ableitungen.
Liegen Extremwerte oder sonstige charakteristische Punkte vor?
Sie können Ihre Beweisführung auch anhand der zu den Funktionen zugehörigen Graphen begründen.

Hallo alle zusammen,

ich wollte eine freiwillige Arbeit in Mathe abgeben. Da hat mir dann mein Lehrer diese Aufgabe in die Hand gedrückt.
Ich komme soweit eine einfache Kurvendiskussion zu machen. Allerdings habe ich Probleme Aussagen über die Realismus der Funktionen zu machen. Ebenso mit der der Begründung. Könnte mir jmd unter die Arme greifen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Mo 21.05.2012
Autor: Analytiker

Hi LeBob,

> Gegeben sind folgende Gesamtkostenfunktion K(x):
>  K1(x)= 3x+150
>  K2(x)= 0,01x²+2x+400
>  K3(x)= x³-13x²+165x+100000
>  K4(x)= x³-12x²+36x+1000
>  K5(x)= xlnx+100000
>  
> Welche dieser Kostenfunktionen beschreiben eine
> realistische betriebliche Situation?
> Welche sind eher realitätsfern?

Zu Einstimmung auf das Thema siehe zuerst eine vor einigen Jahren geführte Dikussion zu diesem Thema in unserem Forum: Klick mich!

> Begründen Sie Ihre Antworten anhand von Stückkosten- bzw.
> Grenzkostenbetrachtungen und deren Ableitungen.
> Liegen Extremwerte oder sonstige charakteristische Punkte vor?

Ich würde dich bitten Deine Ergebnisse der Aufstellung der jeweiligen Stückkosten-/Grenzkostenfunktionen und dessen Ableitungen (bis 2 Grades) hier zu posten, dann können wir anhand dessen diskutieren warum das ein oder andere eben nicht der Realität entsprechen kann.

> Allerdings habe ich Probleme Aussagen über die Realismus
> der Funktionen zu machen. Ebenso mit der der Begründung.
> Könnte mir jmd unter die Arme greifen?

Hier ein weiterführender Link zur Einarbeitung in das Thema S-förmiger Kostenfunktionen: []Klick auch auf mich!

Viele Grüße
Analytiker
[lehrer]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]