matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftKostenfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Kostenfunktion
Kostenfunktion < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kostenfunktion: Tipp, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Di 22.11.2011
Autor: piepmatz92

Aufgabe
Ein Automobilunternehmen produziert derzeit mit der Produktionsfunktion q=10KL. Der Faktorpreis für die Arbeit betrage w=10, der Faktorpreis für das Kapital r=25.

a) Bestimmen Sie die kurzfristige Kostenfunktion des Unternehmens, wenn der Kapitaleinsatz fix bei K=10 ist. Skizzieren Sie das dazu verwendete Kalkül. Ermitteln Sie ferner die Grenz- und Durchschnittskostenfunktion und analysieren Sie diese.

Hallo zusammen!

Ich brauche Hilfe zu o. g. Aufgabe:

Meine Fragen:
- Ist meine Kostenfunktion mit C=0,1q+250 richtig?
- Lautet die Grenzkostenfunktion C'(q)=0,1 und die Durchschnittskostenfunktion DC(q)=C(q)/q=0,1+250/q?
- Was ist mit einer Analyse von Grenzkosten- und Durchschnittskostenfunktion gemeint? Was kann man da analysieren?
- Was muss ich laut Aufgabenstellung skizzieren? Was ist mit "Kalkül" gemeint?

Vielen lieben Dank für eure Hilfe!

piepmatz92

        
Bezug
Kostenfunktion: Ein Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:56 Mi 23.11.2011
Autor: Marcel08

Hallo!


> Ein Automobilunternehmen produziert derzeit mit der
> Produktionsfunktion q=10KL. Der Faktorpreis für die Arbeit
> betrage w=10, der Faktorpreis für das Kapital r=25.
>  
> a) Bestimmen Sie die kurzfristige Kostenfunktion des
> Unternehmens, wenn der Kapitaleinsatz fix bei K=10 ist.
> Skizzieren Sie das dazu verwendete Kalkül. Ermitteln Sie
> ferner die Grenz- und Durchschnittskostenfunktion und
> analysieren Sie diese.
>  Hallo zusammen!
>
> Ich brauche Hilfe zu o. g. Aufgabe:
>  
> Meine Fragen:
>   - Ist meine Kostenfunktion mit C=0,1q+250 richtig?


[ok] Damit drückst du die Kosten in Abhängigkeit von der produzierten Menge aus.



>   - Lautet die Grenzkostenfunktion C'(q)=0,1 und die


[ok]



> Durchschnittskostenfunktion DC(q)=C(q)/q=0,1+250/q?


[ok]



>   - Was ist mit einer Analyse von Grenzkosten- und
> Durchschnittskostenfunktion gemeint? Was kann man da
> analysieren?


Welche besondere Beziehung besteht denn zwischen den Grenzkosten und den Durchschnittskosten? (Skizze!)



>   - Was muss ich laut Aufgabenstellung skizzieren? Was ist
> mit "Kalkül" gemeint?


Welche ökonomische Bedeutung hinsichtlich der (Stück-)Preissetzung des Unternehmens hat die zuvor ermittelte Besonderheit zwischen Grenz- und Durchschnittskosten aus Sicht der Vollkostenrechnung?



> Vielen lieben Dank für eure Hilfe!
>
> piepmatz92





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                
Bezug
Kostenfunktion: Tipp/Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:20 Mi 23.11.2011
Autor: piepmatz92

Hallo!

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Normalerweise schneidet die Grenzkostenfunktion die Durchschnittskostenfunktion in ihrem Minimum. Laut meiner Skizze/Zeichnung ergibt sich für die o. g. Funktionen jedoch kein Schnittpunkt! Was kann man denn dann daraus schließen bzw. analysieren?

Folgenden Abschnitt verstehe ich nicht: "Welche ökonomische Bedeutung hinsichtlich der (Stück-)Preissetzung des Unternehmens hat die zuvor ermittelte Besonderheit zwischen Grenz- und Durchschnittskosten aus Sicht der Vollkostenrechnung?"
Könntest du vielleicht versuchen, das ganze noch ein bisschen anders zu erklären? Das wäre super!

Vielen lieben Dank!

piepmatz92

Bezug
                        
Bezug
Kostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Mi 23.11.2011
Autor: Marcel08


> Hallo!
>  
> Vielen Dank für die schnelle Antwort.
>  
> Normalerweise schneidet die Grenzkostenfunktion die
> Durchschnittskostenfunktion in ihrem Minimum.


[ok]



> Laut meiner
> Skizze/Zeichnung ergibt sich für die o. g. Funktionen
> jedoch kein Schnittpunkt! Was kann man denn dann daraus
> schließen bzw. analysieren?


Na ja, einen direkten Schnittpunkt gibt es nicht. Es gilt doch aber

[mm] \limes_{q\rightarrow\infty}\bruch{K(q)}{q}=\bruch{\partial{K(q)}}{\partial{q}}. [/mm]


Sind wir uns da einig? Was bedeutet das denn für die ideale Ausbringungsmenge des Unternehmens?



> Folgenden Abschnitt verstehe ich nicht: "Welche
> ökonomische Bedeutung hinsichtlich der
> (Stück-)Preissetzung des Unternehmens hat die zuvor
> ermittelte Besonderheit zwischen Grenz- und
> Durchschnittskosten aus Sicht der Vollkostenrechnung?"
>  Könntest du vielleicht versuchen, das ganze noch ein
> bisschen anders zu erklären? Das wäre super!


Welche ökonomische Bedeutung hat im Allgemeinen der Schnittpunkt zwischen der Grenzkostenkurve und der Durchschnittskostenkurve?



> Vielen lieben Dank!
>  
> piepmatz92





Viele Grüße, Marcel


Bezug
                                
Bezug
Kostenfunktion: Tipp/Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:43 Mi 23.11.2011
Autor: piepmatz92

Hallo!

DANKE für deine Hilfe.

Was versteht man genau unter "Kalkül"? (siehe Aufgabenstellung)

Passt das? Die Produktion einer zusätzlichen Outputeinheit verursacht (Grenz-)Kosten in Höhe von 0,10 GE. Die fallenden, gegen 0,10 GE strebenden Durchschnittskosten ergeben sich aus den sinkenden fixen Kapitalkosten (Fixkostendegression). Dies wiederum bedeutet, dass das Gewinnmaximum des Automobilunternehmens mit dem Output erzielt wird, bei dem die Durchschnittskostenkurve ihr Minimum erreicht und die Grenzkosten gleich den durchschnittlichen Kosten sind. Die ideale Ausbringungsmenge des Automobilunternehmens ist unter Berücksichtigung von Kapazitätsengpässen möglichst zu maximieren!

Liebe Grüße
piepmatz92

Bezug
                                        
Bezug
Kostenfunktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Fr 25.11.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]