matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenKostenfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ökonomische Funktionen" - Kostenfunktion
Kostenfunktion < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kostenfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:05 Mi 06.02.2008
Autor: hasso

Hallo,
ich hab in bezug der Kostenfunktion eine frage und zwar, lautet die Frage In der Fertigungsabteilung eines Kleingeräthändlers fallen monatlich 57200 Dm Fixekosten an. Die variablen kosten betragen 15 Dm pro Stück. Die Abteilung kann höchstens 3500 Stück pro Monat produrieren. Verkaufspreis liegt bei 37 GE.

Wie lautet die Kostenfunktion

Kostenfunktion ist ja [mm] K(x)=ax^3+bx^2+cx [/mm] +kf

Also mehr als die Fixenkosten kann ich nicht eintragen kann mir jemand helfen die Kostenfunktion zu stellen und gegebenfalls mir kurz was dazu erläutern.
[mm] K(x)=ax^3+bx^2+cx [/mm] +57200



vielen dank Gruß hasso

        
Bezug
Kostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:35 Mi 06.02.2008
Autor: Zneques

Hallo,

die Kostenfunktion K(x) berechnet dir für eine Stückzahl x die anfallenden Kosten K(x).
Welche Kosten fallen nun an, wenn in diesem Fall x Stück produziert werden ?

Ciao.

Bezug
                
Bezug
Kostenfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:41 Mi 06.02.2008
Autor: hasso

hallo,

Ich versteh nicht so ganz was du meinst aber soweit ich verstanden habe fallen ob produziert oder nicht produziert wird die fixekosten in höhe von 52700 GE an. wie stellt man den die Kostenfunktion variablen kosten sind ja gegeben .


gruß hasso

Bezug
                        
Bezug
Kostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:31 Mi 06.02.2008
Autor: Zneques

Pro produzierten Stück fallen doch noch die zusätzlichen 15 GE an.
1 Stk. -> 15
2 Stk. -> 30
...
x Stk. -> x*15
Somit sind die Kosten für x Stück = K(x)=57200+x*15

Ciao.

Bezug
        
Bezug
Kostenfunktion: essentieller Denkfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:49 Mi 06.02.2008
Autor: Analytiker

Hi hasso,

> Kostenfunktion ist ja [mm]K(x)=ax^3+bx^2+cx[/mm] +kf

du hast ja bereits die korrekte Funktion bekommen, aber ich wollte da nochmal nachharken, denn ich habe das Gefühl du erliegst hier einen riesen Irrtum. Die Kostenfunktion ist doch nicht allgemein dritten Grades, so wie du es hier beschreibst. Ganzrationale Kostenfunktionen können linear sein (wie hier in deinem Beispiel), zweiten Grades oder auch höheren Grades. Oftmals werden in der Schule (Wirtschaftsgymnasien usw.) oder auch in den ersten Semestern eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums Kostenfunktionen, aus Gründen der Vereinfachung, dritten Grades verwendet. Aber das heißt noch lange nicht das sie immer diese Form haben müssen. Ganz im Gegenteil... eine solch triviale und parxisfremde Kostenstruktur gibt es in den wenigsten Unternehmen. Dort sind die Kosten abhängig von sehr viel mehr Variablen ;-)!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Kostenfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:23 Mi 06.02.2008
Autor: hasso

hii analytiker,

  

> > Kostenfunktion ist ja [mm]K(x)=ax^3+bx^2+cx[/mm] +kf
>  
> du hast ja bereits die korrekte Funktion bekommen, aber ich
> wollte da nochmal nachharken, denn ich habe das Gefühl du
> erliegst hier einen riesen Irrtum. Die Kostenfunktion ist
> doch nicht allgemein dritten Grades, so wie du es hier
> beschreibst. Ganzrationale Kostenfunktionen können linear
> sein (wie hier in deinem Beispiel), zweiten Grades oder
> auch höheren Grades. Oftmals werden in der Schule
> (Wirtschaftsgymnasien usw.) oder auch in den ersten
> Semestern eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums
> Kostenfunktionen, aus Gründen der Vereinfachung, dritten
> Grades verwendet. Aber das heißt noch lange nicht das sie
> immer diese Form haben müssen. Ganz im Gegenteil... eine
> solch triviale und parxisfremde Kostenstruktur gibt es in
> den wenigsten Unternehmen. Dort sind die Kosten abhängig
> von sehr viel mehr Variablen ;-)!

dankee ich hab das letztens auch im Mathebuch gemerkt das die nicht immer dritten grades sein müssen war mir aber nicht so sicher jetzt hab ich ja die Bestätigung.


lg hasso


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]