matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenKostenfunktion-Umsatzfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Kostenfunktion-Umsatzfunktion
Kostenfunktion-Umsatzfunktion < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kostenfunktion-Umsatzfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Do 10.01.2013
Autor: Trick21

Aufgabe
Eine Ware wird zum Preis von 60€ pro Wareneinheit verkauft. Die Kosten pro Wareneinheit x beschreibt die Kostenfunktion K(x) = [mm] 1/30x^3 -2x^2 [/mm] +10x+250

a) In welchem Bereich muss die Anzahl der produzierten Wareneinheiten liegen, damit ein Gewinn erzielt wird?

b) Berechnen Sie die Produktionsmenge, für die der Gewinn am größten ist.

Hallo Leute, die Aufgabe a) war, so denke ich kein Problem. Wäre schön, wenn Jemand gucken könnte, ob ich es richtig gelöst habe..

bei b) bin ich mir allerdings total unsicher, ob ich das richtig gemacht habe..

a) Umsatz funktion U(x)= 60x

Funktionen gleich gesetzt K(x) = U(x)

Nach x auflösen..

Schnittpunkte x1: 4,31 x2: 77,99

Antwort: Die Anzahl der produzierten Wareneinheiten muss in dem  Bereich 4,31 - 77,99 liegen, damit ein Gewinn erzielt werden kann

zu b) Produktionsmenge für die der Gewinn am größten ist: 77,99 - 4,91 =73,68

Kann mir bitte Jemand sagen, ob ich das richtig gemacht habe und falls nicht, was ich falsch gemacht habe und wie es richtig wäre?

Habe diese Frage in kein anderes Forum gepostet

        
Bezug
Kostenfunktion-Umsatzfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Do 10.01.2013
Autor: chrisno

Der Ansatz mit dem Gleichsetzen bei a) ist richtig.
Bei b) bildest Du die erste Ableitung der Gewinnfunktion und siehst nach, wo sie Null wird.

Bezug
                
Bezug
Kostenfunktion-Umsatzfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Do 10.01.2013
Autor: Trick21

Aha, ja macht Sinn.
Also die Gewinnfunktion ließe sich doch folgendermaßen berechnen, oder?

Umsatzfunktion - Kostenfunktion = Gewinnfunktion

Bezug
                        
Bezug
Kostenfunktion-Umsatzfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 Do 10.01.2013
Autor: ahnungsloser86

Ja ganz genau :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]