matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieKorrektur meiner Lösungen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Korrektur meiner Lösungen
Korrektur meiner Lösungen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Korrektur meiner Lösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Mo 02.04.2007
Autor: rotespinne

Hallo!

Ich hab nun 3 Stunden chemische Rechnungen gelsöt und würde mich freuen wenn ihr mal schaut ob meine Ergebnisse stimmen :0)

Werde nur die Aufgabe posten + mein ergebnis.
Wenn Lösungen falsch sind poste ich auch den Weg, aber wenn ich alle Wege poste bin ich in 4 Stunden nochh dran.....


LIEBEN DANK!

1. ) 1 Mol Wasser sind wieviel ml Wasser bei 277,15 K?
Antwort: 18 ml

2 . ) 0,5 mol Kohlendioxid sind wieviel Liter Gas bei Normbedingungen?
Antwort: 11,207 Liter

3. Wieviel gramm Essigsäure müssen sie in 100 ml Wasser lösen für eine verdünnte Essigsäure mit c = 0,2 mol/l ?

Antwort: 1,2 gramm

4. Ein Liter einer verdünnten Schwefelsäure mit c = 0,01 mol/l enthält maximal wieviel gramm Oxoniumionen?

Antwort: 0,19 gramm

5. In 100 ml Ammoniaklösung mit c = 0,2 mol/l sind wieviel mg Ammoniak enthalten?
Antwort: 340 mg!

6. Wieviel Gramm Sauerstoff können durch katalytische Zersetzung von 10 gramm 20%iger Wasserstoffperoxidlösung erhalten werden?
Antwort: 1,88 gramm

7. 100 ml einer Oxalsäure mit c = 0,02 mol/l enthalten wieviel mg Oxalsäure?
Antwort: 180 mg!

8. Das Löslichkeitsprodukt für Silberchlorid beträgt bei 25°C  [mm] 1,7*10^{-10}mol^{2}l^{2}. [/mm]

Wieviel mg Silberchlorid sind in 1 Liter der gesättigten Lösung ?

Antwort ( hier hab ich auf 2 Weisen gerechnet und 2 Ergebnisse bekommen: ) 4,13 * [mm] 10^{-15} [/mm] mg ODER 1,86 mg

9. ) Die konzentration einer 3 protonigen Säure sei c = [mm] 2*10^{-4} [/mm] mol/l.
Berechnen sie den pH - Wert unter der Annahme, dass die Säure vollständig ptotolysiert.
Antwort: pH = 3,699  ( Was wäre denn wenn sie nicht vollständig protolysiert sondern nur die ersten 2 Protolyseschritte durchführt, also nur zu 2/3 protolysiert? Wie komme ich dann auf meinen pH Wert?!? )

10.) Berechnen sie für eine Lösung von 0,1 mol Natriumacetat in 0,1 molarer Essigsäure ( pks = 4,74 ) den pH wert der Ausgangslösung, den pH Wert nach Zugabe von 50 Millimol Natriumhydroxid pro Liter, den pH wert nach Zugabe von 50 Millimol Salzsäure pro Liter.

Antwort: AnfangspH : 4,74, Nach NaoH Zugabe: 4,92, nach Zugabe von Salzsäure 4,564.

11. ) in 100 g einer Ammoniaklösung ( c = 0,015 ) ist wieviel Stickstoff ( in g ) enthalten?

Antwort: 0,35 gramm

        
Bezug
Korrektur meiner Lösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 Mo 02.04.2007
Autor: ONeill


> 1. ) 1 Mol Wasser sind wieviel ml Wasser bei 277,15 K?
> Antwort: 18 ml

richtig

> 2 . ) 0,5 mol Kohlendioxid sind wieviel Liter Gas bei
> Normbedingungen?
>  Antwort: 11,207 Liter

richtig

> 3. Wieviel gramm Essigsäure müssen sie in 100 ml Wasser
> lösen für eine verdünnte Essigsäure mit c = 0,2 mol/l ?
>  
> Antwort: 1,2 gramm

richtig

> 4. Ein Liter einer verdünnten Schwefelsäure mit c = 0,01
> mol/l enthält maximal wieviel gramm Oxoniumionen?
>  
> Antwort: 0,19 gramm

richtig

> 5. In 100 ml Ammoniaklösung mit c = 0,2 mol/l sind wieviel
> mg Ammoniak enthalten?
>  Antwort: 340 mg!

richtig

> 6. Wieviel Gramm Sauerstoff können durch katalytische
> Zersetzung von 10 gramm 20%iger Wasserstoffperoxidlösung
> erhalten werden?
>  Antwort: 1,88 gramm

richtig

> 7. 100 ml einer Oxalsäure mit c = 0,02 mol/l enthalten
> wieviel mg Oxalsäure?
>  Antwort: 180 mg!

richtig

Das sind die Aufgaben, die ich so auf die schnelle nachgerechnet habe, müssten eigentlich alle richtig sein.
Den Rest kann ich mir später (vielleicht heut abend) noch ansehen, kann aber nichts versprechen.

Bezug
                
Bezug
Korrektur meiner Lösungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:26 Mo 02.04.2007
Autor: rotespinne

Schonmal lieben Dank an dich :0)

Würd mich freuen wenn den rest noch jemand nachschauen würde :0)

Bezug
        
Bezug
Korrektur meiner Lösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:11 Di 03.04.2007
Autor: Martinius

Hallo rotespinne,

hier die restlichen Lösungen:

8) richtig   m(AgCl) = 1,87 mg

9) falsch  pH = -lg(3 * 2 * [mm] 10^{-4}) [/mm] = 3,22

   Wenn die mehrbasige Säure nicht vollständig  
   protolysiert, müssen für jede Dissoziationsstufe die
   pKs-Werte angegeben sein.

10) a) richtig  pH = pKs = 4,74

    b) falsch  Zugabe von 50 mmol NaOH

       pH = 4,74 - lg [mm]\bruch{0,05 mol/l}{0,15 mol/l} [/mm] = 5,22

    c) falsch  Zugabe von 50 mmol HCl

       pH = 4,74 - lg [mm]\bruch{0,15 mol/l}{0,05 mol/l} [/mm] = 4,26

11) falsch

    100 g [mm] NH_{3}-Lsg. [/mm] Annahme: V = 100 ml (Dichte = 1 g/ml)

    n = c * V = 15 mmol/l * 0,1 l = 1,5 mmol

    m = M * n = 17,03 g/mol * 1,5 mmol = 0,0255 g = 25,5 mg


LG, Martinius


P.S. Wie ich deinem vorherigen post "Rechnungen" entnehme, hast Du dir in der Zwischenzeit einen Taschenrechner mit exponentieller Zahlendarstellung zugelegt und übst den Gebrauch?

Bezug
                
Bezug
Korrektur meiner Lösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:02 Di 03.04.2007
Autor: rotespinne

Hallo Martinius,


ja richtig, ich hab mir einen zugelegt und bin nun fleißig am rechenen damit ich in der Klausur nicht  blöd das sitze.


Kurze Frage zu deiner Antwort Aufgabe 10 b bzw. 10c.

Gegeben sind ja zwei Substanzen mit der Konzentration o,1 mol.
Dann wird 50 millimol hinzugegeben.

Muss ich dann nicht bei b [mm] \bruch{0,1}{0,15} [/mm] rechnen und bei der c genau andersrum?

Warum hast du da 0,05 stehen?
Das verstehe ich nicht so ganz......

Bezug
                        
Bezug
Korrektur meiner Lösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Di 03.04.2007
Autor: Martinius

Hallo rotespinne,

also, da Du bei der b) ja den Nenner richtig hast, brauche ich nicht ganz so weit auszuholen; die H-H-Gleichung scheinst Du zumindest richtig zu haben.

zu b) Vor der Zugabe der Natronlauge:

      [mm] [HAc]_{0} [/mm] = 0,1 mol/l

      [mm] [Ac^{-}]_{0} [/mm] = 0,1 mol/l

      Nach der Zugabe der Natronlauge:

      [mm] [HAc]_{1} [/mm] = 0,1 mol/l - 0,05 mol/l = 0,05 mol/l

      [mm] [Ac^{-}]_{1} [/mm] = 0,1 mol/l + 0,05 mol/l = 0,15 mol/l

Wenn Du zu einem äquimolaren Acetat-Essigsäure-Puffer eine gewisse Menge einer starken Lauge hinzufügst, so ändern sich sowohl die Konzentration des Acetats als auch die Konzentration der Essigsäure, und zwar beide um denselben Betrag. Bei der einen Zunahme, bei der anderen Abnahme. Daher

pH = pKs - lg [mm]\bruch{[HAc]_{1}}{[Ac^{-}]_{1}}[/mm]

pH = 4,74 - lg [mm]\bruch{0,05}{0,15}[/mm] = 5,22


zu c) Genau die gleiche Argumentation:

      Vor der Zugabe der Salzsäure:

      [mm] [HAc]_{0} [/mm] = 0,1 mol/l

      [mm] [Ac^{-}]_{0} [/mm] = 0,1 mol/l

      Nach der Zugabe der Salzsäure:

      [mm] [HAc]_{1} [/mm] = 0,1 mol/l + 0,05 mol/l = 0,15 mol/l

      [mm] [Ac^{-}]_{1} [/mm] = 0,1 mol/l - 0,05 mol/l = 0,05 mol/l

pH = pKs - lg [mm]\bruch{[HAc]_{1}}{[Ac^{-}]_{1}}[/mm]

pH = 4,74 - lg [mm]\bruch{0,15}{0,05}[/mm] = 4,26


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Korrektur meiner Lösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:05 Di 03.04.2007
Autor: rotespinne

Und bei der Aufgabe 9 auch noch ein problem:

Da es eine dreiprotonige Säure ist, die vollständig dissoziiert, muss ich 3* .... rechnen?

Wäre es eine 2 protonige Säure müsste ich das ganze mit 2 multiplizieren?

Ich habe nämlich gar nichts multipliziert...

Bezug
                        
Bezug
Korrektur meiner Lösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Di 03.04.2007
Autor: Martinius

Hallo rotespinne,

Mit gar nichts zu multiplizieren war falsch. Du hast ja eine (hypothetische) dreibasige Säure, die auch noch vollständig dissoziieren soll:

[mm] H_{3}A [/mm]  -->  3 [mm] H^{+} [/mm] + [mm] A^{3-} [/mm]

Immer schön brav zuerst die Reaktionsgleichung hinschreiben! Dann sieht man gleich:

[mm] c(H^{+}) [/mm] = 3 * [mm] c(H_{3}A) [/mm]

Ergo hast Du recht mit deiner Annahme: ist's eine dreibasige Säure, so ist die Hydroniumionenkonzentration drei mal so hoch wie die Ausgangskonzentration der undissoziierten Säure, ist's eine zweibasige Säure, so ...;
immer die vollständige Dissoziation vorausgesetzt.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]