matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKorrekturlesenKorrektur Deutsch
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Korrekturlesen" - Korrektur Deutsch
Korrektur Deutsch < Korrekturlesen < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Korrektur Deutsch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 Fr 07.08.2009
Autor: Dinker

Guten Tag
Wäre sehr dankbar um Korrektur


Dieses Zitat beschäftigt sich mit der Thematik, dass es im Leben von jedem von (?) uns Angelegenheiten gibt, die einem wenig Freude bereiten.
Dennoch kommen wir nicht drumherum (?), uns mit der entsprechenden Tätigkeit abzugeben.
Rückblickend beurteilen sicherlich die Meisten von uns die obligatorische Schulzeit als etwas Pflichthaftes, dem sie lieber aus dem Weg gegangen wären. Dass jedoch die Mehrzahl der Personen danach eine weiterführende Schule besucht, scheint im Widerspruch dazu zu stehen. Jedoch lässt sich dies erklären, dass während der Schulzeit ein Gesinnungswandel stattgefunden hat, so dass sie die positiven Gesichtspunkte der Bildung zu schätzen beginnen. Im Mittelpunkt der folgenden Argumentation steht, wie wir aus einer Pflicht eine Freude bewirken können. Da ich Sie dabei mit wertvollen Tipps versorgen werde, sollte es für Sie von besonderem Interesse sein meinen weiteren Ausführungen zu folgen.

Wir neigen dazu nur das negative zu sehen, und scheinen dabei das Positive unbegründet auszublenden.

Als der Lehrer uns über das anstehende Projekt informierte und die Erwartungshaltung aufzeigte, wurde mein Blick immer sorgenvoller, da ich nur die negativen Aspekte des anstehenden Projektes sah.

An unseren Pflichten lässt sich in den meisten Fällen nichts ändern, da wir nicht drumherum kommen diese Pflicht wahrzunehmen, auch wie mitleidenserweckend (?) unser Jammern ist. Jedoch lässt sich etwas an unserer Einstellung ändern, indem wir den positiven Aspekte, welche sich mit jener Tätigkeit ergeben, eine besondere Aufmerksamkeit schenken.

Da ich bis dahin mit den graphischen Werkzeugen noch kaum vertraut war und dazu meine kreativen Fähigkeiten als sehr bescheiden einordne, wäre es nahe liegend diese Pflicht mit etwas Negativen zu verbinden. Um die Erfolgsaussichten zu steigern und auch die Hoffnung, dass ich daran doch noch meine Freude finden werde, begann ich diese Tätigkeit als grosse Chance zu betrachten, die mir die Möglichkeit gibt, meine Kenntnisse auf diesem Gebiet auszubauen.

Zum a/Anderen (?)

Mit ein paar wenigen Handgriffen

Statt dass wir nur das Negative einer Pflicht sehen, ist es viel erfolgsversprechender und gemütsförderlicher, wenn wir die mit der Tätigkeit ergebenen positiven Aspekte ins Zentrum rücken lassen.

Ich bin überzeugt, dass Sie diesen Text als Korrektorin mit der richtigen Einstellung nicht als Pflicht, sondern als Freude empfunden haben.




Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Korrektur Deutsch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 Fr 07.08.2009
Autor: Dinker

Hallo

Noch was kleines:

Im Spiellicht der Bühne sehen die Zuschauer ein bürgerliches Wohnzimmer der sechziger Jahre. Auf der Bühne agiert der Gastgeber und Protagonist Hannes Kürmann, seine Ehefrau Antoinette und der Registrator.
Die Szene läuft wieder nach dem gleichen Muster ab, wie es die Zuschauer schon mehrere Male präsentiert erhielten ab, bis zur Szene als der Registrator Antoinette das Angebot macht frei zu wählen.

Zum einen muss stark angezweifelt werden, ob Kürmann durch die von aussen herbeigeführte Änderung in seiner Biographie wirklich frei sein wird und zum Anderen ist diese Freiheit zeitlich eingeschränkt, so dass er wieder an seinem Krebsleiden erkrankt.


Bezug
                
Bezug
Korrektur Deutsch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Fr 07.08.2009
Autor: M.Rex


> Hallo
>  
> Noch was kleines:
>  

Im Spiellicht der Bühne sehen die Zuschauer ein bürgerliches Wohnzimmer der sechziger Jahre. Auf der Bühne agiert der Gastgeber und Protagonist Hannes
Kürmann, seine Ehefrau Antoinette und der Registrator. Die Szene läuft wieder nach dem gleichen Muster ab,wie es die Zuschauer schon mehrere Male präsentiert erhielten Doppelt ab, bis zur Szene als der Registrator Antoinette das Angebot macht, frei zu wählen.

Zum Einen muss stark angezweifelt werden, ob Kürmann durch die von aussen herbeigeführte Änderung in seiner Biographie wirklich frei sein wird und zum Anderen ist diese Freiheit zeitlich eingeschränkt, so dass So das, oder weil? er wieder an seinem Krebsleiden erkrankt.

>  

Marius

Bezug
        
Bezug
Korrektur Deutsch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Fr 07.08.2009
Autor: M.Rex


> Guten Tag
> Wäre sehr dankbar um Korrektur
>  
>

Dieses Zitat beschäftigt sich mit der Thematik, dass es im Leben von jedem von (?) uns Angelegenheiten gibt, die einem wenig Freude bereiten.
Dennoch kommen wir nicht drumherum (?)[ok], uns mit der entsprechenden Tätigkeit abzugeben. Rückblickend beurteilen sicherlich die Meisten von uns die obligatorische Schulzeit als etwas Pflichthaftes, dem sie
lieber aus dem Weg gegangen wären. Dass jedoch die Mehrzahl der Personen danach eine weiterführende Schule besucht, scheint im Widerspruch dazu zu stehen. Jedoch lässt sich dies erklären, dass während der Schulzeit ein
Gesinnungswandel stattgefunden hat, so dass sie die positiven Gesichtspunkte der Bildung zu schätzen beginnen. Im Mittelpunkt der folgenden Argumentation steht, wie wir aus einer Pflicht eine Freude bewirken können. Da ich Sie
dabei mit wertvollen Tipps versorgen werde, sollte es für Sie von besonderem Interesse sein, meinen weiteren Ausführungen zu folgen.

>

Wir neigen dazu, nur das Negative zu sehen, und scheinen dabei das Positive unbegründet auszublenden.

>  

Als der Lehrer uns über das anstehende Projekt informierte und die Erwartungshaltung aufzeigte, wurde mein Blick immer sorgenvoller, da ich nur die negativen Aspekte des anstehenden Projektes sah.

>

An unseren Pflichten lässt sich in den meisten Fällen nichts ändern, da wir nicht drumherum kommen diese Pflicht hast du oben schon, ausserdem Plural, wie oben wahrzunehmen, auch wie mitleidenserweckend (?) unser Jammern ist Satzbau im Nebensatz. Jedoch lässt sich etwas an unserer Einstellung ändern, indem wir den positiven Aspekte Numerus!, welche sich mit jener Tätigkeit ergeben, eine besondere Aufmerksamkeit schenken.  
Da ich bis dahin mit den graphischen Werkzeugen noch kaum vertraut war und dazu meine kreativen Fähigkeiten als sehr bescheiden einordne, wäre es nahe liegend, diese Pflicht mit etwas Negativen zu verbinden. Um die Erfolgsaussichten zu steigern und auch die Hoffnung, dass ich daran doch noch meine Freude finden werde, begann ich diese Tätigkeit als grosse Chance zu betrachten, die mir die Möglichkeit gibt, meine Kenntnisse auf diesem Gebiet auszubauen.  

> Zum a/Anderen (?)

Gross

> Mit ein paar wenigen Handgriffen

OK

>

Statt dass wir nur das Negative einer Pflicht sehen, ist es viel erfolgsversprechender und gemütsförderlicher, wenn wir die mit der Tätigkeit ergebenen positiven Aspekte ins Zentrum rücken lassen.

>

Ich bin überzeugt, dass Sie diesen Text als Korrektorin Diese Bezeichnung gibt es meiner Meinung nach so nicht, Lektor heisst der Beruf, Korrekturlesen die Tätigkeit. mit der richtigen Einstellung nicht als Pflicht, sondern als Freude empfunden haben.

>
>
>
>
> Danke
>  Gruss Dinker

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]