matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKorrekturlesenKorrektur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Korrekturlesen" - Korrektur
Korrektur < Korrekturlesen < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Korrektur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:16 Fr 19.06.2009
Autor: Dinker

Hallo

Ich wäre sehr dankbar


Als der Erzähler von Francesca zu sprechen beginnt kommt er von seinem bis anhin gepflegten Schreibstil ab. Seine Polemik und Ironie scheint wie weggeblasen zu sein, was davon zeugt, dass er nun mit einer unerwarteten Ernsthaftigkeit von Francesca zu erzählen beginnt. Während kurz zu vor sein Sarkasmus noch unerschöpflich zu (scheinen schien), packt er nun sein ganze Repetoir aus um Francesca in den höchsten Tönen zu loben. Dies löst sogar beim (standhaften?) Leser erstaunen und eine gewisse Irritation aus, da man es kaum glauben kann, dass es sich bei beiden Texten um den gleichen Erzähler handelt.
Während Doktor Heine bis anhin allem etwas auszusetzen hat, so muss er nun selbst einräumen, dass es an Francesca schlichtweg nichts auszusetzen gibt. Umgekehrt jedoch hat Francesca an Heines Aussehen einiges zu bemängeln. Damit ist auch eine neue Rollenverteilung zu erkennen. Bisher verfügte Doktor Heine die uneingeschränkte Herrschaft über das Geschehen, jedoch nimmt ihm nun Francesca diese Rolle ab und schein in gewisser Weise Doktor Heine überlegen zu sein. Doktor Heine gibt sich sogar als Ersatzgeliebter des Abate Gecco zufrieden.
In dieser Textstelle finden besonders romantische Elemente Erwähnung, mit deren Hilfe er die Bewunderung die er Franscesca entgegenbringt zum Ausdruck bringt.
Bei der Verabschiedung hat Doktor Heine sogar das Privileg ihre Füsse küssen zu dürfen, was einmal mehr seine Bewunderung die er Franscesca entgegenbringt zum Ausdruck bringt.
Danach benutzt er die Elektrizität als Metapher, um zum Ausdruck zu bringen, wie sein Herz von einem elektrischen Strahl befallen (besseres Wort?) wurde und er sich diesem Strahl nicht widersetzen konnte.
Dass es sich dabei nur um einen kurzzeitigen positiven Ausrutscher (besseres Wort für Ausrutscher ?) handelte, zeigt sich darin, dass er bereits kurze zeit später seine Polemik wieder gegen die Bildhauer wendet.


Kann ich sagen:
Nachdem Hannes Kürmann zum Professor ausgezeichnet wurde, haben die Gäste, mit Ausnahme von Antoinette, die Räumlichkeiten verlassen,.

Danke
gruss Dinker




        
Bezug
Korrektur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:06 Fr 19.06.2009
Autor: M.Rex


> Hallo
>  
> Ich wäre sehr dankbar
>  
>

Als der Erzähler von Francesca zu sprechen beginnt, kommt er von seinem bis anhin gepflegten Schreibstil ab. Seine Polemik und Ironie scheint wie weggeblasen zu sein, was davon zeugt, dass er nun mit einer unerwarteten Ernsthaftigkeit von Francesca zu erzählen beginnt. Während kurz zu vorzuvor sein Sarkasmus noch unerschöpflich zu scheinen schien), packt er nun sein ganzes Repertoire aus, um Francesca in den höchsten Tönen zu loben. Dies löst sogar beim (standhaften?) kann man so schreiben Leser eErstaunen und eine gewisse Irritation aus, da man es kaum glauben kann, dass es sich bei beiden Texten um den gleichen Erzähler handelt.

Während Doktor Heine bis andahin an allem etwas auszusetzen hat, so muss er nun selbst einräumen, dass es an Francesca  schlichtweg nichts auszusetzen gibt. Umgekehrt jedoch hat Francesca an Heines Aussehen einiges zu bemängeln. Damit ist auch eine neue Rollenverteilung zu erkennen. Bisher verfügte Doktor Heine die uneingeschränkte Herrschaft über das Geschehen, jedoch nimmt ihm nun Francesca diese Rolle ab, und scheint in gewisser Weise Doktor Heine überlegen zu sein. Doktor Heine gibt sich sogar als Ersatzgeliebter des Abate Gecco zufrieden. In dieser Textstelle finden besonders romantische Elemente Erwähnung, mit deren Hilfe er (wer?) die Bewunderung die er (wer?) Franscesca entgegenbringt zum Ausdruck bringt.
Bei der Verabschiedung hat Doktor Heine sogar das Privilegt ihre Füsse küssen zu dürfen, was einmal mehr seine Bewunderungt die er Franscesca entgegenbringt zum Ausdruck bringt.
Danach benutzt er die Elektrizität als Metapher, um zum Ausdruck zu bringen, wie sein Herz von einem elektrischen Strahl befallen (besseres Wort?) wurdeBlitz getroffen, und er sich diesem Strahl nicht widersetzen konnte.
Dass es sich dabei nur um einen kurzzeitigen positiven Ausrutscher (besseres Wort für Ausrutscher ?)eine einmalige Äffäre handelte, zeigt sich darin, dass er bereits kurze zeit später seine Polemik wieder gegen die Bildhauer wendet.

>  
>
> Kann ich sagen:
>  Nachdem Hannes Kürmann zum Professor ausgezeichnet wurde,
> haben die Gäste, mit Ausnahme von Antoinette, die
> Räumlichkeiten verlassen,.

Kannst du.

>
> Danke
>  gruss Dinker
>  
>

Marius

>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]